Münster Unserer Lieben Frau (Lindau)

Münster Unserer Lieben Frau, Lindau
Blick aus dem Zeppelin auf die Altstadt mit Münster und St. Stephan.

Das Münster Unserer Lieben Frau, auch St. Marien oder bis 2002 Stiftskirche genannt, ist die katholische Stadtpfarrkirche[1] von Lindau im Bodensee. Sie steht am Marktplatz, im östlichen Bereich der Insel Lindau.

Geschichte

Die Ursprünge des Münsters reichen bis ins Jahr 810 zurück. 1000 Jahre lang war es die Kirche des Kanonissenstifts Lindau.

Nach dem Stadtbrand von 1728 wurde in den Jahren 1748 bis 1752 die heutige Kirche errichtet. Architekt war der Barockbaumeister Johann Caspar Bagnato, der auch das Schloss und die Kirche auf der Insel Mainau und das Neue Schloss in Meersburg entwarf. Die verwitwete Fürstäbtissin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen († 1757) stiftete für diesen Zweck ihr gesamtes Vermögen.[2] Ihr Wappen befindet sich an zentraler Stelle über dem Chorbogen.

1922 stürzten das Dach und die Decke des Kirchenschiffs infolge eines Großbrandes, bei dem unter anderem auch die Orgel einen Totalschaden erlitt, ein. Bei diesem Brand wurden auch die Deckenfresken Giuseppe Appiania aus dem Jahr 1749 vernichtet. für den Wiederaufbau wurde 1925 der Münchner Künstler Waldemar Kolmsperger der Ältere mit der Wiederhersteller der barocke Deckenfassung beauftragt.[3]

Am Morgen des 28. September 1987 stürzte die Unterseite der Langhausdecke samt Deckenfresten großflächig vom Holztragwerk ab und beschädigte Gestühl, Orgel sowie weitere Ausstattungsgegenstände der Kirche schwer. Nach fünfjährigen Bau- und Restaurierungsarbeiten konnte die Kirche am 7. Juli 1992 wieder für das Publikum geöffnet und am 9. Mai 1993 mit einem Festgottesdienst durch Bischof Viktor Josef Dammertz eingeweiht werden. Die Deckenfresken wurden von Josef Lorch restauriert.[3]

2002 erhob der damalige Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz die Stiftskirche zum Münster.[4]

Architektur

Die Stiftskirche ist ein äußerlich geradliniger Saalbau mit kurzem Querhaus, rechteckigem Chor und einem im Grundriss quadratischen Turm, dem ein Obergeschoss mit abgeschrägten Ecken und einer schlichten Haube aufgesetzt ist. Im Inneren bewirken an den Seitenwänden hohe zweigeschossige Bogenöffnungen mit Durchgangsverbindungen zwischen den Doppelsäulen den Eindruck der Dreischiffigkeit. Das Langhaus ist flach gedeckt, die Decke des Chors ist ein flaches Rundgewölbe. Das Mittelschiff ist von drei Seiten von Emporen umgeben.

Ausstattung

Saalbau und Altar des Münsters Unserer Lieben Frau
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Decke und große Orgel

Die Kirche ist reich mit weißen Stuckaturen, farbigen Fresken und bewegten Schnitzereien im Stil des Rokoko geschmückt. Das Deckengemälde des Langhauses zeigt Mariä Aufnahme in den Himmel, das Altarbild des Hochaltars die Anbetung der Könige.

Orgeln

Die Münsterkirche verfügt über zwei Orgeln: die große Orgel auf der Westempore aus dem Jahr 1926 und die Marien-Orgel aus dem Jahr 1993, die sich auf der nördlichen Seitenempore befindet. Sie sind unterschiedlich gestimmt und nicht zusammen spielbar.

Stifts- / Münsterorganist ist seit 1986 Nikolaus Schwärzler, der auch die Chöre des Münsters leitet.[5]

Der Bayerische Rundfunk zeichnete im Rahmen des „BR-Orgelsommers“ bereits mehrere Male Konzerte (unter anderem mit Ludger Lohmann und dem Londoner Westminster-Organisten Martin Baker) im Münster auf und sendete diese.

Große Orgel

Die große Orgel geht zurück auf ein zweimanualiges Instrument, das 1898 von der Orgelbaufirma Steinmeyer (Oettingen) im vorhandenen, 1898 verbreitertem Rokokoprospekt von 1755 erbaut worden war. Das Instrument hatte insgesamt 30 Register auf pneumatischen Kegelladen.[6]

Obwohl dieses Instrument beim großen Brand von 1922 weitgehend zerstört wurde, konnten 18 Register in das neue Instrument, das von 1924 bis 1926 von der Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) mit 60 Registern erbaut wurde, eingefügt werden. Der beschädigte Prospekt wurde dabei restauriert und nochmals verbreitert. Weiterhin befinden sich seither auch Pfeifen in Verlängerung der Seitenemporen, so dass das Orgelwerk sich nun über die gesamte Innenbreite der Kirche erstreckt. Die neue Steinmeyer-Orgel wurde im Jahre 1928 durch die Erbauerfirma um ein schwellbares Fernwerk mit acht Registern und einem Röhrenglockenspiel erweitert. Das Fernwerk wird vom I. Manual (Hauptwerk) aus elektrisch angespielt. Es befindet sich hinter und über dem Hochaltar, sein Klang wird durch einen Kanal drei Meter nach unten und anschließend zwei Meter waagerecht zur Schallaustrittsöffnung zwischen den beiden Bildern des Hochaltars geleitet.

© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Prospekt der Hauptorgel

In den 1950er Jahren erfolgte eine Umdisponierung dreier Register im Schwellwerk.

Als die Unterseite der Decke des Mittelschiffs 1987 herabstürzte, erlitt die große Orgel dermaßene Schäden, dass erwogen wurde, sie durch ein modernes, für Musik verschiedener Stilepochen geeignetes Werk mit ca. 40 Registern, in das noch brauchbare Register der beschädigten Orgel mit eingebaut werden sollten, zu ersetzen. Man entschied sich für eine Instandsetzung, sowie zum Neubau einer zusätzlichen, für Barockmusik gut geeigneten, kleineren Orgel, der Marienorgel. Fa. Link schloss die Instandsetzung der großen Orgel, in deren Zuge auch die Änderung aus den 1950er Jahren rückgängig gemacht wurde, 1993 ab.[7][8]

I Hauptwerk C–a3
01.Grossflöte16′S
02.Principal08′(L)
03.Gedeckt08′S
04.Flute harmonique08′
05.Viola di Gamba08′
06.Dolce08′S
07.Octav04′S
08.Flöte04′S
09.Rauschquinte0223
10.Cornett III-V08′
11.Mixtur IV02′
12.Trompete08′
13.Clairon04′
II Schwellwerk C–a3
14.Rohrgedeckt16′
15.Flötenprincipal08′(L)
16.Rohrgedeckt (Ext. Nr. 14)08′
17.Traversflöte08′
18.Viola08′
19.Aeoline08′S
20.Unda maris08′
21.Geigenprincipal04′S
22.Wienerflöte04′
23.Aeoline (Ext. Nr. 19)04′
24.Nasard0223S
25.Flautino02′
26.Terzflöte0135S
27.Echomixtur III0223
28.Klarinette08′(L)
29.Sanfthorn08′(L)
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
30.Bourdon16′S
31.Hornprincipal08′
32.Gedeckt (Ext. Nr. 30)08′
33.Hohlflöte08′
34.Quintatön08′
35.Fugara08′
36.Salicional08′
37.Vox coelestis08′S
38.Prestant04′S
39.Rohrflöte04′S
40.Salizet (Ext. Nr. 36)04′
41.Waldflöte02′
42.Grossmixtur V0223
43.Cimbel III01′
44.Bombarde16′
45.Schalmei08′
46.Oboe08′
47.Trompette harmonique04′
48.Vox humana08′
Tremulant
Tremulant (nur für Nr. 48)
(I) Fernwerk C–a3
49.Lieblich Gedeckt 0016′(S)
50.Alphorn08′(S)
51.Lieblich Gedeckt08′(S)
52.Spitzflöte04′(S)
53.Äolsharfe II04′ 0(S)
54.Larigot II02′(S)
55.Horn08′(S)
56.Vox humana08′(S)
Glocken (E-g1)(S)
Tremulant(S)

Pedal C–f1
57.Principalbass16′ 0
58.Subbass16′S
59.Zartbass (= Nr. 30) 016′
60.Violon16′S
61.Quintbass1023S
62.Oktavbass08′(L)
63.Flötbass08′S
64.Violoncello08′
65.Bassflöte04′S
66.Contratuba32′
67.Posaune16′
68.Trompete08′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Fernwerk/I
    • Suboktavkoppeln: III/III, II/II, II/I, III/I, Fernwerk/I
    • Superoktavkoppeln: III/III, II/II, II/I, III/I, III/P, Fernwerk/I
  • Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, feste Kombinationen (u. a. Tutti), mehrere Absteller, Walze
  • Anmerkungen
S = historisches Register der Orgel von 1898 (Orgelbau Steinmeyer)
(S) = nachträglich ergänztes Register von 1928 (Orgelbau Steinmeyer)
(L) = Register aus dem Jahr 1993 (Orgelbau Link)
Register ohne Bezeichnung solche aus der Orgel von 1924 bis 1926

Marienorgel

Marienorgel mit den Holzbechern der Posaune

Die Marienorgel stammt aus dem Jahr 1993 und wurde von Josef Maier (Hergensweiler) erbaut. Das Instrument hat 29 Register und eine Transmission, Schleifladen und mechanische Spiel- und Registertrakturen.[9] Einige Register stehen auf einer separaten Windlade frei hinter dem Gehäuse. Von Maier stammt ebenfalls die 2009 erbaute Truhenorgel mit 3 Registern.[10]

I Hauptwerk C–f3
01.Bourdon16′
02.Principal08′
03.Rohrflöte08′
04.Spitzgambe08′
05.Octave04′
06.Spitzflöte04′
07.Quinte0223
08.Superoctave02′
09.Mixtur IV0113
10.Cornett V (ab g0)08′
11.Trompete08′
Tremulant
II Brustwerk C–f3
12.Gedeckt (B/D)8′
13.Quintade (bis h0)8′
14.Salicional (ab c1) 08′
15.Principal4′
16.Rohrflöte4′
17.Nasard223
18.Octave2′
19.Gemshorn2′
20.Terz135
21.Quint113
22.Scharff III1′
23.Vox humana8′
Pedal C–a3
24.Subbass16′
25.Octavbass (= Nr. 2)08′
26.Gedecktbass08′
27.Choralbass04′
28.Posaune (Holz, volle Länge) 016′
29.Trompete08′
30.Trompete04′

Glocken

Im Kirchturm des Münsters hängt ein sechsstimmiges Glockengeläut aus Bronze. Vier historische Glocken, 1772 von Johann Heinrich Ernst in Lindau gegossen, werden durch zwei im Jahr 2000 gegossene Glocken der Glockengießerei Bachert aus Heilbronn ergänzt (Glocken 4 und 5).[11]

GlockeNameDurchmesserGewichtSchlagton
1Heiliger Michael1421 mm01610 kg0des′+3
2Angelusglocke1127 mm0795 kgf′-2
3Heilige Konrad und Gallus929 mm436 kgg′+6
4Marienglocke953 mm475 kgas′+4
5Christusglocke849 mm333 kgb′±0
6Heilige Agatha717 mm223 kgdes″+6

Einzelnachweise

  1. Bistum Augsburg
  2. Das Kanonissenstift Lindau im Haus der Bayerischen Geschichte
  3. a b Ein Gotteshaus in Trümmern: 30 Jahre nach Deckeneinsturz in der katholischen Stiftskirche Münster Unserer Lieben Frau. In: Schwäbische.de. 27. September 2017, abgerufen am 15. Juli 2023.
  4. Bischöfliche Urkunde an einer Säule im Münster
  5. Mitarbeiter. Abgerufen am 11. August 2018.
  6. Website der Münstermusik zur Orgelgeschichte.
  7. Orgel- / Kirchenführungen mit Münsterorganist Nikolaus Schwärzler
  8. Lindau (Bodensee) – Münster Unserer lieben Frau (Hauptorgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. (deutsch).
  9. Lindau (Bodensee) – Münster Unserer lieben Frau (Marienorgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. (deutsch).
  10. Lindau (Bodensee) – Münster Unserer lieben Frau (Truhenorgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. (deutsch).
  11. createsoundscape.de/glocken-finder: Kath. Münsterkirche Unserer Lieben Frau in Lindau (Bodensee); hier auch Angaben zu Aufschriften und Glockenzier

Weblinks

Commons: Münster Unserer Lieben Frau (Lindau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 32′ 49,3″ N, 9° 41′ 16,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altar des Muensters Lindau.JPG
Autor/Urheber: Roland Nonnenmacher D-88287 Gruenkraut, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche und Altar des Münsters "Unserer lieben Frau" in Lindau im Bodensee
Münster (Lindau) jm70772.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder vom Münster in Lindau
Stiftskirche Maier-Orgel.jpg
Autor/Urheber: 32-Fuß-Freak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maier-Orgel von 1993 im Münster (ehemals Stiftskirche) Lindau (Bodensee)
Münster (Lindau) jm70757.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder vom Münster in Lindau
19.10.2020. Flug mit dem Zeppelin über Lindau. 04.jpg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lindau in and on Lake Constance.
Münster Unserer Lieben Frau in Lindau.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Das Münster Unserer Lieben Frau in Lindau.