Münichtal
Der Ortsteil Münichtal (als Katastralgemeinde: Münichthal) ist eine Siedlung wie auch Katastralgemeinde von Eisenerz in der Steiermark.
Die ehemalige Bergarbeitersiedlung im Eisenerzer Münichtal entwickelte sich zu einem Vorort von Eisenerz. Die Österreichisch-Alpine Montangesellschaft betrieb hier bis in die 1980er Jahre mehrere Hochöfen und ein Gaskraftwerk, wovon heute noch der Schlackenkegel zeugt.
Im Zuge der Errichtung der Forschungs- und Ausbildungsanlage Zentrum am Berg bis 2020 wird die Siedlung in ein Quartier für Übende und Einsatzkräfte mit rund tausend Betten umgestaltet.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eisenerz: Großübung für „Zentrum am Berg“. steiermark.ORF.at, o. D. (2019).
Koordinaten: 47° 34′ N, 14° 52′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Schlosses Leopoldstein in Münichtal, ein Ortsteil der österreichischen Stadt Eisenerz im steirischen Bezirk Leoben.
Zwischen 1666 und 1670 ließ Kammergraf Leopold Freiherr von Neidthardt zu Spathenbrunn das sogenannten „Saurießlgut“ zu einem Schloß ausbauen und gab zu Ehren Kaiser Leopold ihm den Namen „Schloss Leopoldstein“. Nachdem um 1880 das Anwesen in den Besitz von Prinz Arnulf von Bayern gelangte, ließ dieser nach dem Vorbild der bayrischen Königsschlösser es zwischen 1890 und 1895 im historisierenden Stil umbauen. Aktuell (2015) wird es als Jugendsporthaus des Landes Steiermark genutzt.