Münchner Domglocken

Salveglocke von 1490
Sonntagsgeläut

Die Münchner Domglocken sind das Geläut der Frauenkirche zu München, der Kathedrale des Erzbistums München und Freising.

Das Geläut besteht aus zehn Glocken des 14., 15., 17. und 21. Jahrhunderts und zählt zu den bedeutendsten Glockenensemblen Deutschlands. Charakteristisch sind sowohl die Zusammenstellung der sehr unterschiedlichen Klangbilder der einzelnen Glocken als auch das tragende Fundament des Geläuts, die rund acht Tonnen schwere Susanna oder Salveglocke. Sie gehört zu den größten Kirchenglocken Bayerns und wird als eine der klangschönsten Glocken des Mittelalters in Europa gerühmt. Die Glocke wurde 1490 vom Stuttgarter Glockengießer Hans Ernst im Auftrag von Albrecht IV. in Regensburg gegossen.[1]

Es finden regelmäßig Glockenkonzerte statt, zum Beispiel am Bennofest.

Geschichte

Bestand bis zum Ersten Weltkrieg

Bis zum Ersten Weltkrieg hingen insgesamt zehn Glocken auf den Domtürmen:

Nordturm:

1. Susanna, Salveglocke von 1490, Schlagton a0
2. Frauenglocke von 1617, Schlagton c1
3. Guldein Kron, Rosenkranzglocke von 1452, Schlagton c1

Südturm:

4. Bennoglocke von 1617, Schlagton d1
5. Winklerin von 1451, Schlagton e1
6. Praesenzglocke von 1492, Schlagton f1
7. Aveglocke, Mittagerin von 1847
8. Frühmessglocke von 1442, Schlagton b1
9. Chorherrenglocke, Klingl aus dem 14. Jh., Schlagton e2
10. Aussetzglöcklein aus dem 14. Jh.
Rosenkranzglocke im Stadtmuseum München

Die etwa 2.500 Kilogramm schwere Rosenkranzglocke wurde 1929 für 5.500 Reichsmark an das Münchner Stadtmuseum verkauft, wo sie noch heute unversehrt erhalten geblieben ist. Aus welchen Gründen sie damals dorthin gelangte ist nicht klar. Vielleicht weil ihre Funktion als Rosenkranzglocke die leichtere Aveglocke übernahm, weil es Stadttore längst nicht mehr gegeben hat oder weil sie den Schlagton der Frauenglocke verdoppelte; laut einer durchgeführten Klanganalyse hat sie den Ton c1. Auf der Glocke steht folgende Inschrift:

O REX GLORIE VENI CUM PACE. / ANNO DM M CCCC LII / UND IST VOL PRACHT PEI HER KASPERN AINDORFFERN. /
ICH LOB JESUS MARIA JOHANNES UND SAND KASPERN. / ICH HAIS DIE GULDEIN KRON /
GOT GEB MAISTER PAVLSSEN DER MICH GOS DEN EBIGEN LON.

Als Zier trägt sie Reliefs des Gekreuzigten mit Maria und Johannes. Die Kronbügel tragen Menschenköpfe. Ihrer Gestaltung nach ähnelt die 1452 gegossene Guldein Kron – wie sie in der Inschrift genannt wird – der ein Jahr zuvor, ebenfalls von Meister Paulus, gegossenen Winklerin.

Die Bezeichnung als Sperrglocken rührt daher, dass sie ursprünglich zur allabendlichen Schließung der Stadttore („Sperrstunde“) geläutet wurde. Währenddessen soll der Rosenkranz gebetet worden sein, wonach auch ihre Funktionsbezeichnung als Rosenkranzglocke zu erklären ist. Zudem muss sie auch im Vollgeläut aller Domglocken erklungen sein, wie ein zeitgenössischer Bericht von 1530 erwähnt, dass man „alle gloggen“ zum Besuch des Kaiser Karls V. in München läutete. Nach Matthias Seanner „[gab] diese […] Glocke früher auch das Zeichen zur Torsperre und Öffnung der alten Stadt, woher es kommen mag, daß sie für ungeweiht galt.“ An ihrer Stelle im Glockenstuhl des Nordturmes hängt heute ihre „Schwester“, die Winklerin von 1451, die wohl bis ins 20. Jahrhundert im Südturm hing. Mit ihr und der 1442 ebenfalls von Meister Paulus gegossenen Frühmessglocke, mit der Klingl und mit dem Aussetzglöcklein hing sie bereits im Südturm des Vorgängerbaus des heutigen Domes und war die damals tontiefste Glocke. Erst mit dem Neubau gelang sie zur Susanna in den Nordturm und wurde als Sperr- und Rosenkranzglocke genutzt.[2]

Auch über den Verbleib des angeblich im 14. Jahrhundert (gotische Majuskelinschrift) gegossenen, etwa 115 Kilogramm schwere Aussetzglöcklein ist nichts bekannt. Nach ihrer Inschrift war diese Glocke der heiligen Anna geweiht und läutete zur heiligen Wandlung (seit dem 17./18. Jahrhundert auch Wandlgloggen genannt) beziehungsweise zur Aussetzung des Allerheiligsten; daher ihre Bezeichnung. Anton Mayer schreibt, dass diese kleinste Domglocke „wenn die Gebete für Sterbende vor dem Allerheiligsten verrichtet wurden“ geläutet wurde.[2]

Aus einer mittelalterlichen Vorgängerin, der alten Aveglocke oder Mittagerin goss 1847 Wolfgang Hubinger eine neue, etwa 900 Kilogramm schwere Glocke. Was mit dieser Glocke nach 1913 geschah ist nicht bekannt. Sie trug ein Bildnis der Maria Immaculata sowie die Inschrift:

ME RESONANTE PIA LAUDETUR VIRGO MARIA[2]

Zwischenkriegszeit

Winklerin von 1451

Als Ersatz für die verlorene Aveglocke und das Aussetzglöcklein kam 1929 zwei neue Glocken auf den Südturm. Sie sollten die Tonsprünge einerseits zwischen Praesenzglocke und Frühmessglocke sowie andererseits zwischen Frühmessglocke und Klingl auffüllen. Außerdem wurde die Rosenkranzglocke aus dem Nordturm demontiert, an das Stadtmuseum verkauft und die Winklerin in das freigewordene Stuhlfach umgehängt.[2]

Nordturm:

1. Susanna, Salveglocke von 1490, Schlagton a0
2. Frauenglocke von 1617, Schlagton c1
4. Winklerin von 1451, Schlagton e1

Südturm:

3. Bennoglocke von 1617, Schlagton d1
5. Praesenzglocke von 1492, Schlagton f1
6. Sebastiansglocke von 1929, Schlagton g1
7. Frühmessglocke von 1442, Schlagton b1
8. Josephsglocke von 1929, Schlagton c2
9. Chorherrenglocke, Klingl aus dem 14. Jh., Schlagton e2

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Die beiden Glocken von 1929 mussten abgeliefert werden. Die übrigen Glocken blieben unversehrt. 1958 goss Karl Czudnochowsky aus Erding eine neue 650 Kilogramm schwere Glocke für den Südturm, die an die Stelle der Sebastiansglocke von 1929 trat.[3] Das Domgeläut umfasste somit acht Glocken.

Winklerin und Bennoglocke. Das Geläut zur Wochentagsmesse (bis 2003) war ursprünglich das Geläut zu Prozessionen.
Michaelsglocke von 2003

Nordturm:

1. Susanna, Salveglocke von 1490, Schlagton a0
2. Frauenglocke von 1617, Schlagton c1
4. Winklerin von 1451, Schlagton e1

Südturm:

3. Bennoglocke von 1617, Schlagton d1
5. Praesenzglocke von 1492, Schlagton f1
6. Piusglocke von 1958, Schlagton g1
7. Frühmessglocke von 1442, Schlagton b1
8. Chorherrenglocke, Klingl aus dem 14. Jh., Schlagton e2

Domgeläut seit der Erweiterung von 2003

Um das Domgeläut wieder auf seinen vormaligen Umfang von zehn Glocken zu erweitern, ließ der damalige Domkapellmeister Karl-Ludwig Nies unter seinen Chorsängern Spenden zusammentragen und beauftragte 2003 die Glockengießerei Rudolf Perner in Passau, drei neue Glocken zu gießen. Dafür wurde die Piusglocke im Frühjahr 2004 entfernt, da sie für klanglich ungeeignet gehalten wurde[3]; die Rosenkranzglocke von 1452 wurde nicht wieder läutbar gemacht.[4]

Das Glockengeläut im Südturm wurde ab Freitag, 6. März 2020, vorerst abgestellt. Bei Untersuchungen im Rahmen einer laufenden Baumaßnahme wurden am historischen Glockenträger im südlichen Turm witterungsbedingte Beeinträchtigungen der Balkenstruktur festgestellt. Gefahr besteht nicht. Vorsorglich wird aber auf zusätzliche Belastungen aus den Schwingungen des Glockengeläuts verzichtet, während der Stundenschlag beibehalten wird. Mit der Einstellung des Geläuts ist die Standsicherheit des Glockenträgers gesichert, sodass die laufenden Instandsetzungsmaßnahmen am Südturm weiter durchgeführt werden können.[5]

Ein halbes Jahr nach dem vorläufigen Abstellen des Glockengeläuts im Südturm des Münchner Liebfrauendoms erklangen die Glocken zum Einläuten des Sonntags am Samstag, 5. September 2020, um 15 Uhr erstmals wieder in vollem Klang. Die Balkenstruktur wurde nun soweit abgestützt, dass ein Tragwerksplaner die Freigabe erteilte, die Glocken wieder läuten zu dürfen.[6]

Nr.NameAudioGussjahrGießer, GussortDurchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(a1=435 Hz)
Turm
01Susanna (Salveglocke)Susanna1490Hanns Ernst,
Regensburg
2.060≈8.000a0Nord
02FrauenglockeFrauenglocke1617Bartholomaeus Wengle,
München
1.665≈3.000c1Nord
03BennoglockeBennoglocke1.475≈2.100d1Süd
04WinklerinWinklerin1451Meister Paulus,
München
1.420≈2.000es1Nord
05Praesenzglocke1492Ulrich von Rosen,
München
1.320≈1.600e1Süd
06CantabonaCantabona2003Rudolf Perner, Passau1.080≈0.870g1Süd
07FrühmessglockeFrühmessglocke1442Meister Paulus, München1.0500.≈800a1Süd
08SpeciosaSpeciosa2003Rudolf Perner,
Passau
0.890≈0.540h1Süd
09MichaelsglockeMichaelglocke0.840≈0.440c2Süd
10Klingl (Chorherrenglocke)Klingl14. Jh.anonym0.7400.≈350es2Süd

Läuteordnung

Es liegt eine differenzierte Läuteordnung vor, die zum Teil auf historische Läutebräuche zurückgreift. Das tägliche Angelusläuten erfolgt morgens um 7, mittags um 12 und abends um 20 Uhr beziehungsweise um 21 Uhr im Sommerhalbjahr. Zu den einzelnen Betzeiten wird mit unterschiedlichen Glocken geläutet: Morgens läutet die Winklerin, mittags die Frauenglocke und abends die Bennoglocke. Jeden Abend schließt sich die Frühmessglocke zum Gedächtnis für die Verstorbenen des Tages an. Am Donnerstagabend läutet nach der Frühmessglocke die Praesenzglocke als sogenannte Angstglocke (Mt 26,36–46 ). Am Samstagabend erklingt zusätzlich zur Praesenzglocke auch noch die Cantabona. Die große Susanna beschließt an den Abenden der hohen Festtage das Abendläuten. Sie gibt auch das Vorläuten zu Pontifikalgottesdiensten und an Hochfesten. Gemäß ihrer Stiftungsbestimmung, zum Salve Regina des Chorgebetes zu läuten, daher rührt auch ihr Name, erklingt sie seit 1994 wieder jeden Sonntagabend zum Abschluss der Vesper (kurz vor 18 Uhr). Außerdem kündet die Susanna vom Verschied des Papstes oder Erzbischofs. Die Totenglocke der Dompfarrei ist die kleine Klingl. Als Taufglocke dient die Cantabona. Die Frühmessglocke erklingt zwar nicht mehr zur ersten Hl. Messe des Tages, aber noch am Vormittag um 08:55 Uhr zur 9-Uhr-Messe. Bis ins Jahr 1997 erklang zu den Maiandachten das "Salve Regina"-Motiv mit den Glocken c1 – e1 – g1 – a1.

Sonn- und Feiertage werden am Vortag um 15 Uhr mit dem Geläut zum Hochamt eingeläutet. Die Läutedauer zu den Messen liegt zwischen 5 und 15 Minuten. Zu den Sonntagsmessen erfolgt 30 Minuten vor Beginn ein Vorläuten, zu hohen Festtagen zusätzlich 60 Minuten vor Beginn. Im Folgenden gibt es eine Übersicht über die Geläute in den liturgischen Zeiten, eine Aufzählung von besonderen Motiven sowie Anlässe, zu denen das Vollgeläut aller zehn Glocken bestimmt ist. Eine Besonderheit stellte bis 2004 das Einläuten des Palmsonntags am Vortag um 15 Uhr dar. Hierzu erklang einmalig im Kirchenjahr das Teilgeläut aus den fünf mittelalterlichen Glocken Susanna, Winklerin, Praesenzglocke, Frühmessglocke und Klingl.

AnlassAudioAnzahl
Glocken
12345678910
Christmette, 1. Weihnachtstag, Neujahrsnacht, Osternacht (Gloria/Auszug), Ostersonntag, Pfingstsonntag, Mariä Aufnahme in den Himmel, Allerheiligen10a0c1d1es1e1g1a1h1c2es2
Ostermontag, Fronleichnam, Benno-Fest, Kirchweihfest, Stephanusfest, Pontifikalamt werktags, Primiz8a0c1d1e1g1a1h1c2
Epiphanie7a0c1d1e1g1a1h1
Pontifikal-Requiem6a0c1e1a1h1c2
Domweihe5a0c1d1e1a1
Sonnabend vor Palmsonntag 15:00 Uhr5a0c1es1a1c2es2
Aschermittwoch3a0c1es1
Gründonnerstag3a0e1a1
Zulassungsfeier der Katechumenen zur Erwachsenentaufe3a0c1e1
Pontifikal-Jahresschlussandacht an Silvester3a0c1d1
Allerseelen, Pontifikalrequiem für die verstorbenen Bischöfe2a0c1
Sonntage der Weihnachts- und Osterzeit9c1d1es1e1g1a1h1c2es2
Sonntage im Jahreskreis7c1d1e1g1a1h1c2
Samstage zur Osterzeit und Weihnachtszeit6c1d1es1g1c2es2
Sonntage der Fastenzeit5c1d1es1g1es2
Sonntage der Adventszeit5c1es1g1c2es2
Maiandacht5c1e1g1a1c2
Taufgottesdienst3c1g1c2
Samstage der Fastenzeit3c1d1es1
Samstage im Jahreskreis5c1d1es1g1c2
Samstage der Adventszeit5c1g1a1h1c2
Werktage der Weihnachts- und Osterzeit5d1e1g1a1h1
Werktage im Jahreskreis4d1e1g1a1
Werktage der Adventszeit4d1g1a1h1
Werktage der Fastenzeit3d1e1g1
Werktage der Fastenzeit nach dem Passionssonntag2d1e1
Montag & Dienstag der Karwoche2es1e1

Einzelnachweise

  1. Sigrid Thurm: Ernst, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 628 (Digitalisat).
  2. a b c d Karl-Ludwig Nies: Die Glocken des Münchner Frauendoms. Sankt Michaelsbund, München 2004, ISBN 3-920821-48-3, S. 21–29.
  3. a b Karl-Ludwig Nies: Die Glocken des Münchner Frauendoms. Sankt Michaelsbund, München 2004, ISBN 3-920821-48-3, S. 31.
  4. Frauenkirche – Ab morgen läuten andere Glocken; Süddeutsche Zeitung, Onlineartikel vom 10. Mai 2010.
  5. Erzbischöfliches Ordinariat München: Glockengeläut im Südturm des Doms vorerst eingestellt. Abgerufen am 7. März 2020.
  6. Erzbischöfliches Ordinariat München: Glocken im Südtürm des Doms läuten ab Samstag wieder. Abgerufen am 6. September 2020.

Literatur

  • Karl-Ludwig Nies: Die Glocken des Münchner Frauendoms. Sankt Michaelsbund, München 2004, ISBN 3-920821-48-3.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Münchner Domglocken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Winklerin.JPG
Autor/Urheber: Andreasdziewior, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Winklerin im Dom zu München.
141229 MF Frühmessglocke solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solo der siebten Glocke der Münchner Frauenkirche, "Frühmessglocke" genannt
Frauenglocke Muenchen.JPG
(c) Andreasdziewior, CC BY-SA 2.0 de
Frauenglocke im Dom zu München.
141225 MF Michaelsglocke solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solo der zweithöchsten Glocke der Münchner Frauenkirche, der "Michaelsglocke"
20150414Frauenkirche1715 Glocken 7 5 3 2 1 Domweihe.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC0
Frauenkirche München - Teilgeläut der Glocken Grühmess-, Präsenz-, Benno-, Frauenglocke und Salveglocke zur Abendmesse der Domweihe
20150221Frauenkirche1715 Glocken 4 3 2 Fastensamstag.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC0
Frauenkirche München - Teilgeläut der Glocken Winklerin, Benno- und Frauenglocke zur Abendmesse an Samstagen während der Fastenzeit
Frühmessglocke.jpg
Autor/Urheber: Andreasdziewior, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Frühmessglocke (a′) im Frauendom zu München.
150106 MF Winklerin und Bennoglocke vor 2003.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bis 2003 begleitete das Duo aus Winklerin und Bennoglocke die Gläubigen werktags zu den Abendmessen
141229 MF Bennoglocke solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Frauenkirche: Solo der drittgrößten Glocke, Bennoglocke genannt
20150218Frauenkirche1850 Glocken 4 2 1 Aschermittwoch.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilgeläut zum Aschermittwochs Pontifikalamt um 18:50 aus Winklerin, Frauen-, und Salveglocke, also allen Glocken des Nordturms
20150227Frauenkirche1720 Glocken 6 5 3.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC0
Münchner Frauenkirche Teilgeläut an Werktagen zur Fastenzeit bestehend aus den Glocken Cantabona, Präsenz- und Bennoglocke
141230 MF Speciosa solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solo der achten Glocke der Münchner Frauenkirche, "Speciosa" genannt
Susanna Muenchen.JPG
Autor/Urheber: Andreasdziewior, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Susanna (Salveglocke) im Dom zu München.
Speciosa1.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird SaintOuen als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
  1. Description – Speciosa. Glocke 8 des Münchener Liebfrauendomes.
  2. Source – own work
  3. Date – Sommer 2004
  4. Author – Andreasdziewior
150502 MF Maiandacht II Samstag 1820.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC0
Frauenkirche München, Teilgeläut zur zweiten Maiandacht Samstags 18 Uhr 20. Es läuten Michaels-, Frühmessglocke, Cantabona, Präsenz- und Frauenglocke
Cantabona1.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird SaintOuen als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
  1. Description – Cantabona. Glocke 6 des Münchener Liebfrauendomes.
  2. Source – own work
  3. Date – Sommer 2004
  4. Author – Andreasdziewior
Klingl.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird SaintOuen als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
  1. Description – Klingl. Glocke 10 des Münchener Liebfrauendomes.
  2. Source – own work
  3. Date – Sommer 2004
  4. Author – Andreasdziewior
150103 MF Winklerin solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solo der vierten Glocke der Münchner Frauenkirche, "Winklerin" genannt
150101 MF Präsenzglocke solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solo der fünften Glocke der Münchner Frauenkirche, "Präsenzglocke" genannt
ZOOM0042 Wikipedia Dom Glocken.ogg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Die Glocken des Münchner Doms kurz vor Sonntag Mittag
141225 MF Klingl solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Frauenkirche: Solo der kleinsten Glocke, Klingl oder Chorglocke genannt
141229 MF Frauenglocke solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Frauenkirche: Solo der zweitgrößten Glocke, Frauenglocke genannt
Bennoglocke.jpg
Autor/Urheber: Andreasdziewior, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
St.-Benno-Glocke (d′) im Frauendom zu München
Michaelsglocke.jpg
Autor/Urheber: Andreasdziewior, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Michaelsglocke (c2) im Frauendom zu München
150207 MF Cantabona solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solo der sechsten Glocke der Münchner Frauenkirche, "Cantabona" genannt
20151225Frauenkirche1645 Glocken 1 2 3 5 6 7 8 9.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilgeläut aus Salveglocke, Frauenglocke, Bennoglocke, Praesenzglocke, Cantabona, Frühmessglocke, Speciosa und Michaelsglocke
141225 MF Susanna solo.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Frauenkirche: Solo der großen Glocke, genannt Susanna oder Salveglocke
2015 06 12 MF Adventssonntag 10 9 6 4 2.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC0
Frauenkirche München, Teilgeläut zum Adventssonntag Samstags 15 Uhr. Es läuten Klingl, Michaelsglocke, Cantabona, Winklerin und Frauenglocke.
Guldein Kron Rosenkranzglocke von 1452.jpg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guldein Kron Rosenkranzglocke von 1452 Schlagton c1 seit 1929 im Stadtmuseum München ausgestellt
Frauenkirche Munich Bells day before palmsunday.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teilgeläut aus Salveglocke, Frauenglocke, Winklerin, Michaelsglocke und Klingl (a0, c1, es1, c2 und es2)
20150411Frauenkirche1715 Glocken 10 9 6 4 3 2 1 Osterzeitsamstag.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC0
Frauenkirche München - Teilgeläut der Glocken Klingl, Michaelsglocke, Cantabona, Winklerin, Benno-, Frauenglocke und Salveglocke zur Abendmesse an Samstagen während der Osterzeit
141230 17 18 45 Glocken 3 5 6 7 8.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilgeläut der Münchner Frauenkirche an Werktage der Weihnachts- und Osterzeit bestehend aus: Benno-, Frühmessglocke, Cantabona, Präsenzglocke und Speciosa
20150304Frauenkirche1945 Glocken 7 5 1 Gründonnerstag.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC0
Teilgeläut zum Gründonnerstag um 19:45 aus Frühmess-, Präsenz-, und Salveglocke.
150105 MF 7 Glocken.ogg
Autor/Urheber: Rongaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Münchner Frauenkirche: Teilgeläut zu drei König aus Salveglocke, Frauenglocke, Bennoglocke, Praesenzglocke, Cantabona, Frühmessglocke und Speciosa