Müller Cup 1994

Müller Cup 1994
Datum11.7.1994 – 17.7.1994
Auflage13
Navigation1993 ◄ 1994 ► 1995
ATP Challenger Tour
AustragungsortUlm
Deutschland Deutschland
Turniernummer227
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland David Prinosil
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland David Prinosil
Tschechien Richard Vogel
Sieger (Einzel)Spanien Óscar Martínez
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jack Waite
TurnierdirektorSieger Heinzmann
Stand: Turnierende

Der Müller Cup 1994 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Juli 1994 in Ulm stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Gilbert SchallerAchtelfinale
02.Russland Andrei TscherkassowAchtelfinale
03.Slowakei Karol KučeraAchtelfinale
04.Italien Diego NargisoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Rodolphe Gilbert1. Runde

06.Argentinien Patricio ArnoldAchtelfinale

07.Chile Sergio CortésAchtelfinale

08.Spanien Francisco RoigViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich G. Schaller66
QSpanien A. Portas301Osterreich G. Schaller21
 Spanien Óscar Martínez66 Spanien Óscar Martínez66
 Portugal J. Cunha e Silva34 Spanien Óscar Martínez466
WCChile M. Ríos466WCChile M. Ríos641
 Spanien A. Mancisidor633WCChile M. Ríos67
 Niederlande J. Winnink447Chile S. Cortés16
7Chile S. Cortés66 Spanien Óscar Martínez646
3Slowakei K. Kučera76 Deutschland C.-U. Steeb264
 Tschechien J. Bulant623Slowakei K. Kučera34
 Spanien E. Benfele Álvarez666 Spanien E. Benfele Álvarez66
SEDeutschland J. Weinzierl074 Spanien E. Benfele Álvarez636
 Deutschland C.-U. Steeb366 Deutschland C.-U. Steeb367
WCDeutschland M. Palme643 Deutschland C.-U. Steeb647
 Ungarn S. Noszály6436Argentinien P. Arnold465
6Argentinien P. Arnold166 Spanien Óscar Martínez66
5Frankreich R. Gilbert63QTschechien V. Roubíček11
 Deutschland O. Gross76 Deutschland O. Gross66
 Deutschland M. Sinner67 Deutschland M. Sinner44
QUsbekistan O. Ogorodov46 Deutschland O. Gross266
 Deutschland D. Dier66 Deutschland D. Dier644
WCDeutschland U. Riglewski04 Deutschland D. Dier756
WCDeutschland L. Burgsmüller7144Italien D. Nargiso672
4Italien D. Nargiso666 Deutschland O. Gross45
8Spanien F. Roig66QTschechien V. Roubíček67
 Bulgarien M. Welew328Spanien F. Roig676
 Argentinien D. Orsanic647 Argentinien D. Orsanic762
QPortugal E. Couto3668Spanien F. Roig641
QTschechien V. Roubíček177QTschechien V. Roubíček166
 Chile G. Silberstein655QTschechien V. Roubíček717
 Italien D. Sanguinetti062Russland A. Tscherkassow665
2Russland A. Tscherkassow67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jack Waite
Sieg
02.Argentinien Luis Lobo
Argentinien Roberto Saad
1. Runde
03.Deutschland Udo Riglewski
Tschechoslowakei Richard Vogel
1. Runde
04.Argentinien Patricio Arnold
Argentinien Daniel Orsanic
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
66
 Chile G. Silberstein
Neuseeland G. Wilson
221Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
666
 Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien P. Imaz
66 Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien P. Imaz
474
WCIran M. Bahrami
Frankreich R. Gilbert
441Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
76
4Argentinien P. Arnold
Argentinien D. Orsanic
566 Ungarn G. Köves
Ungarn L. Markovits
60
 Brasilien O. Della
Niederlande J. Winnink
7244Argentinien P. Arnold
Argentinien D. Orsanic
53
QSlowakei K. Kučera
Tschechoslowakei B. Stanković
33 Ungarn G. Köves
Ungarn L. Markovits
76
 Ungarn G. Köves
Ungarn L. Markovits
661Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
466
 Georgien 1990 V. Gabritschidse
Russland A. Merinow
66 Georgien 1990 V. Gabritschidse
Russland A. Merinow
620
 Chile S. Cortés
Ecuador L. Morejón
23 Georgien 1990 V. Gabritschidse
Russland A. Merinow
66
WCRussland A. Tscherkassow
Ungarn S. Noszály
66WCRussland A. Tscherkassow
Ungarn S. Noszály
22
3Deutschland U. Riglewski
Tschechoslowakei R. Vogel
43 Georgien 1990 V. Gabritschidse
Russland A. Merinow
66
 Portugal J. Cunha e Silva
Osterreich G. Schaller
66 Portugal E. Couto
Ungarn A. Lányi
13
 Tschechien T. Krupa
Tschechien P. Vízner
30 Portugal J. Cunha e Silva
Osterreich G. Schaller
662
 Portugal E. Couto
Ungarn A. Lányi
76 Portugal E. Couto
Ungarn A. Lányi
376
2Argentinien L. Lobo
Argentinien R. Saad
61

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.