Müller Cup 1989

Müller Cup 1989
Datum3.7.1989 – 9.7.1989
Auflage8
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortNeu-Ulm
Deutschland Deutschland
Turniernummer227
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Ecuador Raúl Viver
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Michael Stich
Deutschland Bundesrepublik Martin Sinner
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Ricki Osterthun
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil
Deutschland Bundesrepublik Christian Weis
TurnierdirektorSieger Heinzmann
Stand: Turnierende

Der Müller Cup 1989 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. Juli 1989 in Neu-Ulm stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Jens WöhrmannViertelfinale
02.Italien Simone ColomboFinale
03.Tschechoslowakei Tomáš Šmíd1. Runde
04.Deutschland Bundesrepublik Martin SinnerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Bundesrepublik Sascha NenselViertelfinale

06.Italien Nevio Devide1. Runde

07.Neuseeland Steve Guy1. Runde

08.Deutschland Bundesrepublik Hans SchwaierAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann666
Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek7141Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann66
 Ecuador H. Núñez676 Ecuador H. Núñez23
QTschechoslowakei I. Werner7601Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann633
 Neuseeland B. Derlin52 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun466
WCDeutschland Bundesrepublik R. Haas76WCDeutschland Bundesrepublik R. Haas563
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun66 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun746
7Neuseeland S. Guy24 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun566
4Deutschland Bundesrepublik M. Sinner6374Deutschland Bundesrepublik M. Sinner722
WCDeutschland Bundesrepublik M. Zillner1654Deutschland Bundesrepublik M. Sinner616
QItalien C. Caratti62 Chile G. Vacarezza463
 Chile G. Vacarezza764Deutschland Bundesrepublik M. Sinner66
 Italien R. Furlan76 Italien R. Furlan12
WCDeutschland Bundesrepublik S. Petratschek52 Italien R. Furlan666
WCDeutschland Bundesrepublik M. Palme66WCDeutschland Bundesrepublik M. Palme733
6Italien N. Devide34 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun5
5Deutschland Bundesrepublik S. Nensel662Italien S. Colombo1r
 Deutschland Bundesrepublik M. Rackl115Deutschland Bundesrepublik S. Nensel276
 Iran M. Bahrami646 Iran M. Bahrami652
 Frankreich O. Soules4625Deutschland Bundesrepublik S. Nensel160
 Deutschland Bundesrepublik G. Marzenell31QDeutschland Bundesrepublik C. Weis636
 Deutschland Bundesrepublik D. Keretic66 Deutschland Bundesrepublik D. Keretic626
QDeutschland Bundesrepublik C. Weis76QDeutschland Bundesrepublik C. Weis267
3Tschechoslowakei T. Šmíd54QDeutschland Bundesrepublik C. Weis63
8Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier662Italien S. Colombo76
Peru C. di Laura238Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier616
 Chile J. A. Fernández361 Deutschland Bundesrepublik T. Theine467
 Deutschland Bundesrepublik T. Theine626 Deutschland Bundesrepublik T. Theine40
 Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt662Italien S. Colombo66
 Brasilien 1968 M. Hennemann22 Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt762
Schweden H. Holm442Italien S. Colombo576
2Italien S. Colombo66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Iran Mansour Bahrami
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Viertelfinale
02.Italien Simone Colombo
Italien Nevio Devide
Finale
03.Deutschland Bundesrepublik Rüdiger Haas
Deutschland Bundesrepublik Ricki Osterthun
Viertelfinale
04.Frankreich François Errard
Ecuador Hugo Núñez
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Iran M. Bahrami
Tschechoslowakei T. Šmíd
66
 Sudafrika 1961 B. Haygarth
Sudafrika 1961 D. Nainkin
141Iran M. Bahrami
Tschechoslowakei T. Šmíd
364
 Tschechoslowakei J. Navrátil
Deutschland Bundesrepublik C. Weis
467 Tschechoslowakei J. Navrátil
Deutschland Bundesrepublik C. Weis
646
 Deutschland Bundesrepublik L. Koslowski
Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann
635 Tschechoslowakei J. Navrátil
Deutschland Bundesrepublik C. Weis
66
3Deutschland Bundesrepublik R. Haas
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
66 Deutschland Bundesrepublik S. Rhode
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
34
 Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt
Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid
323Deutschland Bundesrepublik R. Haas
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
662
 Deutschland Bundesrepublik S. Rhode
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
667 Deutschland Bundesrepublik S. Rhode
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
476
 Deutschland Bundesrepublik D. Keretic
Deutschland Bundesrepublik M. Palme
736 Tschechoslowakei J. Navrátil
Deutschland Bundesrepublik C. Weis
w.o.
 Italien C. Caratti
Italien R. Furlan
2672Italien S. Colombo
Italien N. Devide
 Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier
635 Italien C. Caratti
Italien R. Furlan
50
 Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
7234Frankreich F. Errard
Ecuador H. Núñez
76
4Frankreich F. Errard
Ecuador H. Núñez
6664Frankreich F. Errard
Ecuador H. Núñez
66
 Neuseeland A. Lobb
Australien K. Robinson
772Italien S. Colombo
Italien N. Devide
77
WCDeutschland Bundesrepublik D. Dier
Deutschland Bundesrepublik S. Petratschek
56 Neuseeland A. Lobb
Australien K. Robinson
64
 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Deutschland Bundesrepublik J. Peter
412Italien S. Colombo
Italien N. Devide
76
2Italien S. Colombo
Italien N. Devide
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.