Mühlrad (Heraldik)
Das Mühlrad, oder nur Wasserrad, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird sehr vielfältig im Wappen dargestellt.
Das Rad wird mit auf dem Außenkreis aufsitzenden Schaufeln dargestellt, oft sind es vier oder sechs, aber in der Regel acht. Auch mehr sind möglich. Hierbei hat sich die rechteckige, die Krücken besetzte oder die schwalbenschwanzgeformte Ausführung durchgesetzt. Im Aussehen ähnelt es oft dem Richtrad. Viele Varianten sind als Schaufeln im Wappen anzutreffen. Wenn diese Schaufeln fehlen, wird eine besondere Ausführung der Speichen angestrebt. Der Radkreis wird auch gelegentlich weggelassen und die freiliegenden Speichenenden sind dann auch sehr verschieden gestaltet. In Schwedischen Wappen ist die Darstellung oft ein Kreuz im Kreis aus je zwei parallelen senkrechten und waagerechten dünnen Speichen innerhalb eines Kreises in einer Farbe. Auch halbe Mühlräder sind möglich, ob am Spalt oder an der Teilungslinie.
Die Wappenfigur steht allgemein für Industrialisierung, Handwerk und Reichtum an Wasser, aber auch als redendes Wappen für Ortsnamen wie Mühlhausen /Mülhausen, Mühlbachl, Mühlacker, Mühlheim oder Molinis.
Beispiele
- Berkhof (durch Spitze aufgeteilte Felder mit Birkenblatt, halbem Mühlrad und schwanenhalsförmigem „S“ belegt)
- Grande (mit oberschlächtigem Mühlrad)
- Heppenheim-Hambach
- Malente (in perspektivischer Darstellung)
- Stuttgart-Obertürkheim (Schwalbenschwanz)
- Schwalbenschwanzartig auch im Wappen von Ostfildern
- Oststeinbek (mit Nesselblatt)
- In Großaufnahme (Querenhorst)
- Drei silberne Mühlräder (2:1) (Quotshausen)
- (c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
- (c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
- (c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5Nacka (jeweils Rad in schwedischer Variante)
- (c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
- Wappen von Götz Mülner in der Schlachtkapelle Sempach
Siehe auch
Literatur
- Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984, S. 277.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappeon der Gemeinde Mühleberg mit der für den Kanton Bern üblichen Schildgrösse
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Parcey : D'azur au pont d'or, accompagné en chef d'une tête de loup d'argent et en pointe d'une roue de moulin du même.
Wappen der Gemeinde Grande im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Grün und Gold durch einen schräglinken silber-blauen Wellenbalken geteilt. Oben zwei silberne Tannen, unten am linken Schildrand ein rotes oberschlächtiges Mühlrad.
Wappen von Menzingen: In Silber ein schwarzes Mühlrad.
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 4.0
de:Mülner (Zürich):Wappen von Götz III. Mülner (1383 – 1386)
Wappen der Gemeinde Oststeinbek im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem schwarzen Mühlrad über einem blauen Wellenbalken.
Wappen von Hambach, Stadtteil von Heppenheim, Hessen, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Malente im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Rot schräg geteilt. Vorn fünf blaue Wellen, hinten ein perspektivisch gezeichnetes, aus der Teilung hervorkommendes schwarzes oberschlächtiges Mühlrad.
Wappen von Obertürkheim bis 1922 PD - Kein Hoheitszeichen mehr seit Eingemeindung nach Stuttgart