Müggelspreeniederung Köpenick
Naturschutzgebiet Müggelspreeniederung Köpenick | ||
Blick auf die Gosener Wiesen von der Straße „Alter Fischersteg“ | ||
Lage | Berlin, Deutschland | |
Fläche | 402,2 ha | |
Kennung | NSG Nr. 25 | |
WDPA-ID | 163290 | |
Geographische Lage | 52° 24′ N, 13° 43′ O | |
Einrichtungsdatum | 24. Januar 1995, 30. Juni 2017[1] |
Das Naturschutzgebiet Müggelspreeniederung Köpenick grenzt im Norden an die Müggelspree sowie an die südlich der Müggelspree gelegenen Siedlungsbereiche und den Dämeritzsee. Im Osten wird es durch Brandenburg, die „Kappe“ und Teile des „Kaniswall“ begrenzt. Der Nordostteil des Seddinsees gehört ebenfalls zum Naturschutzgebiet. Im Süden bilden die Forstwege „Backofengestell“ und„Heuweg“ die Schutzgrenze. Das Naturschutzgebiet ist das größte Berlins. Bereits 1995 wurden die Gosener Wiesen mit einer Fläche von 402,2 Hektar zum Naturschutzgebiet erklärt. Dieses lag im Südosten der Stadt im Bezirk Treptow-Köpenick zwischen dem Gosener Kanal und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau in Brandenburg.
Eine touristische Erschließung ist nicht geplant. Es handelt sich um einen der letzten geschlossenen Feuchtwiesen- und Bruchwaldkomplexe in Berlin, welcher durch die drei Fließgewässer, den Gosener Kanal, den Großen Strom sowie die Alte Spree, zergliedert wird. Hier findet man gefährdete Fischarten wie den Döbel, den Gründling oder den Rapfen. Die Flächen bestehen aus Wäldern, Feuchtwiesen sowie Trockenrasenbiotopen, die von 652 nachgewiesenen Farn- und Blütenpflanzenarten besiedelt werden. Auf den Wiesen gedeihen beispielsweise die Kuckucks-Lichtnelke, das Breitblättrige Knabenkraut oder das Echte Mädesüß.
Weiterhin leben in dem Gebiet unter anderem Brutvögel wie der Eisvogel, der Kranich, die Trauerseeschwalbe und der Wachtelkönig[2], die im Bereich des Europäischen Vogelschutzgebiets Müggelspree besonderen Schutz genießen.
Fraglich ist, ob das Naturschutzgebiet künftig von Flugzeugen des neuen Berliner Flughafens überflogen werden soll, um Bewohner am Müggelsee und in Erkner zu entlasten.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Verordnung über das Naturschutzgebiet „Müggelspreeniederung Köpenick“ im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin, Artikel 1 der Verordnung vom 30. Juni 2017, GVBl. S. 358 (PDF; 213 KB)
- ↑ NSG Gosener Wiesen und Seddinsee (Nordost-Teil) (Memento des Originals vom 30. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Website der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abgerufen am 24. Mai 2012.
- ↑ Flugsicherung prüft Routen-Option „Gosener Wiesen“ . In: Berliner Morgenpost, 17. August 2011. Abgerufen am 25. Mai 2012.
Weblinks
- Flyer Gosener Wiesen und Seddinsee auf berlin.de, (PDF; 3,9 MB), abgerufen am 24. Mai 2012.
- Verordnung über das Naturschutzgebiet Gosener Wiesen und Seddinsee (Nordost-Teil) im Bezirk Köpenick von Berlin vom 24. Januar 1995, auf berlin.de, (PDF; 41 kB), abgerufen am 24. Mai 2012.
- Karte des Naturschutzgebiets auf berlin.de, (PDF; 1,33 MB), abgerufen am 23. Mai 2012.
- NSG Gosener Wiesen und Seddinsee (NO-Teil) in der World Database on Protected Areas (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Berlin_location_map.svg: TUBS
- derivative work: Uwe Dedering (talk)
Positionskarte Berlin, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf das Naturschutzgebiet Gosener Wiesen vom Kaniswall aus (Berlin-Müggelheim)
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf das Naturschutzgebiet Gosener Wiesen von der Fischerei Löcknitz aus (Berlin-Müggelheim)