Möwe (Schiff, 1880)

Möwe
Schiffsdaten
FlaggeDeutsches Reich Deutsches Reich
SchiffstypKanonenboot
KlasseHabicht
BauwerftF. Schichau, Elbing
Baunummer143
Stapellauf13. Mai 1879
Indienststellung31. Mai 1880
Streichung aus dem Schiffsregister9. Dezember 1905
Verbleib1910 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge59,2 m (Lüa)
53,8 m (KWL)
Breite8,9 m
Tiefgang (max.)4,18 m
VerdrängungKonstruktion: 840 t
Maximal: 1005 t
 
Besatzung127 Mann
Maschinenanlage
Maschine2 × Zylinderkessel
1 × 3-Zyl.-Verbundmaschine
indizierte
Leistung
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
886 PS (652 kW)
Höchst­geschwindigkeit11,7 kn (22 km/h)
Propeller1 × zweiflügelig ⌀ 3,23 m
Takelung und Rigg
TakelungBarkentine
Anzahl Masten3
Segelfläche847 m²
Ab 1895
TakelungSchoner
Anzahl Masten3
Segelfläche361 m²
Bewaffnung
  • 1 × Rk 15 cm L/22
  • 4 × Rk 12 cm L/23
Bewaffnung ab 1883

Die Möwe war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine aus den späten 1870er-Jahren.

Das einzige baugleiche Schwesterschiff war die Habicht. Später folgte das auf der Basis des gleichen Entwurfs gebaute, aber größere Halbschwesterschiff Adler. Das Schiff ist Namensgeber der Möwebucht im heutigen Namibia.[1]

Geschichte

Das Kanonenboot wurde bei F. Schichau in Elbing gebaut und lief dort im Jahr 1879 von Stapel.

Die Möwe war überwiegend im Auslandsdienst im Einsatz und wurde auch bei Kolonialerwerbungen in Westafrika verwendet. Die erste „Schutzerklärung“ vor Ort fand im Golf von Guinea statt; an Bord war der deutsche Afrikaforscher Gustav Nachtigal. Am 4. Juli 1884 wurde mit der Möwe bei Bagida vor der Küste Togos geankert und Togo zur eutschen Kolonie erklärt. Am 14. Juli 1884 schloss Gustav Nachtigal in Anwesenheit der Möwe in Bellstadt (Douala) Schutzverträge mit einer Reihe von Headmen der Duala, hisste die deutsche Flagge und nahm für das Deutsche Reich Kamerun als Kolonie in Besitz. Danach nahm die Möwe Flaggenhissungen in den Küstengebieten von Nigeria, Gabun, Togo und Angola vor. Anschließend beteiligte sie sich an der Gründung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Ein Landungskorps des Kriegsschiffes nahm 1889 an der Niederschlagung des so genannten Araberaufstands in Deutsch-Ostafrika teil.

Ab 1895 war sie als Vermessungsschiff zur Küstenvermessung in den deutschen Schutzgebieten in der Südsee und in Deutsch-Neuguinea im Einsatz.

Am 9. Dezember 1905 wurde das Kanonenboot aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Es lag danach als Hulk in Tsingtau, bis es schließlich im Jahr 1910 verkauft wurde.

Technik

Das Schiff war 52,2 m lang und 8,90 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,52 m. Die Besatzung zählte 127 Mann. Die Wasserverdrängung belief sich auf 845 Tonnen. Das Schiff war ein Kompositbau mit eisernen Querspanten und Holzplanken, die zusätzlich mit Zinkplatten bedeckt waren. Zwei Zylinderkessel sorgten für den erforderlichen Dampf, und eine liegende 3-Zylinder-Dampfmaschine mit zweifacher Dampfdehnung und einer Leistung von 652 kW (886 PSi) für die Energie, um die heißbare Schraube mit einem Durchmesser von 3,23 Meter zu betreiben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 11,7 kn. Bei einem Kohlevorrat von 100 Tonnen konnten bei einer Marschgeschwindigkeit von 11 kn etwa 1230 Seemeilen zurückgelegt werden. Die Möwe hatte noch keine elektrischen Anlagen an Bord.

Das Schiff war ursprünglich als Barkentine getakelt und hatte 847 m² Segelfläche. Nach Umbau war es zuletzt als Rahschoner mit 361 m² Segelfläche getakelt.

Bewaffnung

Das auch als Aviso ausgewiesene Schiff war anfangs mit einer 15-cm-Ringkanone und mit vier 12-cm-Ringkanonen bewaffnet. Diese Bewaffnung wurde 1882 durch fünf 12,5-cm-Ringkanonen ersetzt, die 1890 auf zwei reduziert wurden. Ferner waren ab 1882 fünf 3,7-cm-Revolverkanonen an Bord.

Der maximale Munitionsvorrat bestand zuerst aus 115 Schuss 15-cm-Granaten und 440 Schuss 12-cm-Granaten. Nach der Umrüstung konnten 620 Schuss 12,5-cm-Granaten mitgeführt werden. Ab 1890 war nur noch für 246 Granaten dieses Kalibers Stauraum vorgesehen.

Literatur

  • Johannes Wilda: Reise auf S.M.S „Möwe“. Streifzüge in Südseekolonien und Ostasien. Berlin 1903. [1]
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945, Band 1. Bernard & Graefe, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8.
  • Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe Band 4, 1. Auflage, Herford 1982, ISBN 3-7822-0235-X, S. 126 ff.

Weblinks

Commons: Möwe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Mowe Bay. The Cardboard Box. Abgerufen am 13. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Naval vessel flying a German Imperial flag in Sydney Harbour (8260621678).jpg
Autor/Urheber: Australian National Maritime Museum on The Commons, Lizenz: No restrictions
This photo is part of the Australian National Maritime Museum’s William Hall collection. The Hall collection combines photographs from both William J Hall and his father William Frederick Hall. The images provide an important pictorial record of recreational boating in Sydney Harbour, from the 1890s to the 1930s – from large racing and cruising yachts, to the many and varied skiffs jostling on the harbour, to the new phenomenon of motor boating in the early twentieth century. The collection also includes studio portraits and images of the many spectators and crowds who followed the sailing races.

The Australian National Maritime Museum undertakes research and accepts public comments that enhance the information we hold about images in our collection. If you can identify a person, vessel or landmark, write the details in the Comments box below.
Thank you for helping caption this important historical image.

Object number: ANMS1092[204]