Die Gemeinde entstand zum 1. Januar 2018 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Gager, Middelhagen und Thiessow.[3][4] Ihr Name leitet sich von der gleichnamigen Halbinsel im Südosten der Insel Rügen ab, deren südlichen Teil sie umfasst.
Die Gemeindevertretung von Mönchgut besteht aus 10 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 71,8 % zu folgendem Ergebnis:[6]
seit 2019: Detlef Besch (Wählergemeinschaft Mönchgut)
Bei der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 wurde Besch mit 72,9 % der gültigen Stimmen gewählt.[8] Am 9. Juni 2024 wurde er mit 66,7 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.[9] Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.[10]
Wappen, Flagge, Dienstsiegel
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE MÖNCHGUT * LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN“.[11]
Die Gemeinde wird von Nord nach Süd von der Landesstraße 292 durchquert, die knapp nördlich der Gemeinde an der Bundesstraße 196 beginnt. Nächster Bahnhof ist der Haltepunkt Philippshagen an der Rügenschen Kleinbahn direkt an der B 196.
↑Ab 2018 neue Gemeinde Mönchgut (Memento desOriginals vom 4. Dezember 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostsee-zeitung.de, Ostseezeitung vom 1. August 2017, abgerufen am 28. August 2017
↑Gebietsänderung und Namensgenehmigung. Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Europa vom 8. August 2017 – II 300 – 177-5.13W-2011/022-012 – Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 33 vom 21. August 2017, S. 564