Möbelprogramm Deutsche Werkstätten

Arbeitszimmer mit einer Schrankwand vom Typ MDW 80
Ecklösung MDW 80
Rudolf Horn im August 2019 zur Eröffnung der Ausstellung Rudolf Horn – Wohnen als offenes System im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Pillnitz

Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) ist ein modular aufgebautes Montagemöbel. Das System wurde 1967 der Öffentlichkeit vorgestellt und über 24 Jahre in großen Stückzahlen von den Deutschen Werkstätten Hellerau produziert. Es bestand aus senkrechten Seitenwänden und Regalen in weißem Schleiflack und Fronten in dunklem Holzfurnier. Ein Gestalterkollektiv des Instituts für Möbel- und Ausbaugestaltung an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle unter der Führung von Rudolf Horn entwickelte das MDW-Programm.

Das erste umfassende Montagemöbel stellt einen Höhepunkt der Modularisierung in der Möbelgestaltung dar. Es bietet Behältnismöbel für Wohn-, Schlaf-, Arbeits-, Jugend- und Eingangsbereiche. Wenige in industrieller Massenproduktion aus Spanplatten hergestellte Einzelteile eines strengen Rastersystems boten vielfältige variable Zusammensetzungsmöglichkeiten bei Selbstmontage. Der Konsument wird in die Prozesse der Gestaltung und Produktion als Finalist integriert.

„[...] der Käufer ist in der Lage, Bauteile zu kaufen, die praktisch Hunderte von Varianten zulassen. Es gibt also keine vorgedachte Gesamtform eines Möbelstücks oder eines Wohnzimmers. Vielmehr ist es dem Kunden überlassen, entsprechend seinen Vorstellungen, aber auch entsprechend dem ihm zur Verfügung stehenden Raum mit Hilfe dieser Bauteile die Ordnung zu schaffen, die er sich wünscht.“

Horst Zaunick, Direktor der Deutschen Werkstätten: VEB Deutsche Werkstätten Hellerau setzt Maßstäbe (Interview mit Werkdirektor Horst Zaunick), in: form+zweck 1968, H. 1, S. 21ff.

Das planwirtschaftliche System der DDR beschränkte die Produktion auf sechs von zwölf geplanten Modulen. Der Möbelhandel präsentierte komplette Körper anstatt der Einzelteile, ab 1974 wurden ausschließlich teilverklebte, vormontierte Möbelkörper in Hellerau produziert. Gleichzeitig wurde das Holzfurnier durch Holzdekorfolie ersetzt. Ab 1976 wurde das Programm leicht modifiziert als MDW 80 vertrieben, 1985 vollständig neugestaltet als MDW 90. Die Neuauflage MDW 90 wurde 1984 auf der Leipziger Herbstmesse mit dem Preis Gutes Design ausgezeichnet.[1]

Die programmatische Klarheit des Erstentwurfs verwässerte im Laufe dieser Zeitspanne immer mehr. Die Verwendung als monolithische Schrankwand entspricht wenig dem Potential des Möbelprogramms. Dennoch war es sehr beliebt. Die Fachwelt nahm das funktionale MDW-Programm als Revolution wahr.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. GUTES DESIGN DDR 84. In: form+zweck, 15. Jahrgang, Heft 5/1984, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198400508, S. 2–3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DDR Museum Zeitreise Radebeul Arbeitszimmer.jpg
Autor/Urheber: Stefan Kühn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DDR-Museum Zeitreise in Radebeul, typisches Arbeitszimmer mit MDW Hellerauer Schrankwand
Rudolf Horn 2019 01.jpg
Autor/Urheber: Museumsfotograf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rudolf Horn im August 2019 zur Eröffnung der Ausstellung "Rudolf Horn - Wohnen als offenes System" im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Pillnitz
Hellerau MDW 80 Möbel Ecke.jpg
Autor/Urheber: Bettenburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ecklösung Schrankwand, Systemmöbel Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) Hellerau MDW 80, gekauft ca. 1980 ca. 4.000 Mark, Pendelleuchte vom VEB Metalldrücker Halle; beides jetzt in Sammlung Kunstmuseum Moritzburg Halle