Binche–Chimay–Binche
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/5/5b/Binche-tournai-binche.svg/200px-Binche-tournai-binche.svg.png)
Binche–Chimay–Binche – Mémorial Frank Vandenbroucke (ehemals Binche–Tournai–Binche) ist ein Eintagesrennen im wallonischen Teil Belgiens.
Seit 1911 wurde es mit Unterbrechungen bis 1996 ausgetragen, bis 1986 als nationales Rennen. Seit dem Jahre 2010 wird es wieder veranstaltet, in der UCI-Kategorie 1.1., und trägt in Erinnerung an den 2009 verstorbenen belgischen Radsportler zusätzlich den Namen Mémorial Frank Vandenbroucke. 2013 änderte die Route in Richtung Chimay und damit auch der Name des Rennens.
Im Rahmen der Veranstaltung wird seit 2021 auch ein internationales Frauenrennen ausgetragen.
Palmarès
Männer
![]() | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
Binche-Tournai-Binche | |||
1911 | ![]() | ![]() | ![]() |
1912 | ![]() | ![]() | ![]() |
1913–1921 keine Austragung | |||
1922 | ![]() | ![]() | ![]() |
1923 | ![]() | ![]() | ![]() |
1924 | ![]() | ![]() | ![]() |
1925 | ![]() | ![]() | ![]() |
1926 | ![]() | ![]() | ![]() |
1927 | ![]() | ![]() | ![]() |
1928–1929 keine Austragung | |||
1930 | ![]() | ![]() | ![]() |
1931–1983 keine Austragung | |||
1984 | ![]() | ![]() | ![]() |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() |
1986 | ![]() | ![]() | ![]() |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() |
1988 | ![]() | ![]() | ![]() |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() |
1990 | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() |
1992 | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() |
1994 | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() |
1997–2009 keine Austragung | |||
2010 | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() |
Binche-Chimay-Binche | |||
2014 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() |
2020 keine Austragung wegen COVID-19-Pandemie | |||
2021 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022 | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() |
1942 war das Rennen für „B“-Profis[1] und 1945 für Amateure[2] reserviert.
Frauen
![]() | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022 | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() |
2024 |
Weblinks
- Website des Veranstalters (www.binche-tournai-binche.eu, französisch)
- Binche–Chimay–Binche in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Binche-Chimay-Binche – Memorial Frank Vandenbroucke (Bel) – Cat.1.1 auf Memoire-du-cyclisme.eu
Einzelnachweise
- ↑ Binche-Tournai-Binche 1942. In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (französisch).
- ↑ Binche-Tournai-Binche 1945. In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).