Méharin

Méharin
Mehaine
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Pyrénées-Atlantiques (64)
ArrondissementBayonne
KantonPays de Bidache, Amikuze et Ostibarre
GemeindeverbandPays Basque
Koordinaten43° 20′ N, 1° 9′ W
Höhe87–280 m
Fläche12,73 km²
Einwohner284 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte22 Einw./km²
Postleitzahl64120
INSEE-Code

Frontón und Pfarrkirche von Méharin

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Méharin ist eine französische Gemeinde mit 284 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayonne und zum Kanton Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre (bis 2015: Kanton Hasparren).

Der Name der Gemeinde lautet in der baskischen Sprache Mehaine. Die Bewohner werden entsprechend Mehaindar genannt.[1]

Geographie

Méharin liegt ca. 40 km südöstlich von Bayonne im historischen Landstrich Arberoue (baskisch Arberoa) der historischen Region Nieder-Navarra im französischen Teil des Baskenlands.

Umgeben wird Méharin von den Nachbargemeinden:

OrègueAmorots-Succos
Saint-Martin-d’ArberoueKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
ArmendaritsBeyrie-sur-Joyeuse

Méharin liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Lihoury, ein Nebenfluss der Bidouze, durchquert mit seinem Zufluss, dem Argazuriko Erreka, das Gebiet der Gemeinde.[2]

Geschichte

Die Besiedelung begann im Mittelalter rund um den Sitz der adeligen Familie, die ihren Namen dem Dorf gaben. Im Jahre 1424 wurde Méharin vom König von Navarra zur Vicomté erhoben. Durch diese Machterweiterung der lokalen Adelsfamilie wurde Méharin in der Folge zum Streitobjekt der Interessenkonflikte zwischen diversen Akteuren im Adel. Durch den Erwerb des Schlosses sah das Dorf mehrere Nachfolger in der Grundherrschaft. Im 17. Jahrhundert entschied sich die Familie Armendaritz für eine strategische Verbindung mit der Familie Belzunce, die fortan über Méharin bestimmte. Die Geschichte von Méharin blieb turbulent, insbesondere während der Französischen Revolution, als das Schloss konfisziert wurde.[3]

Toponyme und Erwähnungen von Méharin waren:

  • Meharren und Mehari (1249),
  • Mearin (1264),
  • Meharin (1292 und 1413),
  • Mearin (1513, Urkunden aus Pamplona),
  • Meharin (1750, Karte von Cassini),
  • Sanctus-Laurentius de Méharin (1770, Kollationen des Bistums Bayonne),
  • Méharin (1793, Notice Communale),
  • Meharin (1801, Bulletin des lois) und
  • Méharin (1863, Dictionnaire topographique Béarn-Pays basque).[4][5][6][7]

Einwohnerentwicklung

Nach einem Höchststand der Einwohnerzahl von rund 670 in der Mitte des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Zahl bei kurzen Erholungsphasen bis zur Jahrtausendwende auf ein Niveau von rund 260 Einwohnern, das bis heute gehalten wird.

Jahr196219681975198219901999200620092020
Einwohner322308305302283261259259284
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[7] INSEE ab 2006[8][9]

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Saint-Laurent von Méharin
  • Pfarrkirche, gewidmet Laurentius von Rom. Sie wurde vermutlich später errichtet als die Pfarrkirchen anderer Gemeinden rund um Saint-Palais, denn sie wird erst im 16. Jahrhundert in den Schriften erstmals erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche restauriert. Die Glasfenster stammen aus dem Jahre 1868 und sind Werke des Glasmalers Gustave Pierre Dagrant aus Bordeaux. Das einschiffige Langhaus mit zwei Seitenkapellen wird mit einem markanten Glockenturm als Eingangsvorbau abgeschlossen, der 1925 neu gebaut wurde und dessen Höhe durch seinen polygonalen Helm betont wird. Im Innern umsäumt eine Empore aus Holz das Langhaus auf drei Seiten. Das Altarretabel ist wie die ganze Kirche dem heiligen Laurentius gewidmet. In seiner Mitte ist die Szene seines Martyriums auf einem Gemälde dargestellt, als er auf einem glühenden Eisenrost in Rom hingerichtet wurde.[10][11] Zwei steinerne Navarrakreuze sind an einer Außenwand der Pfarrkirche gelehnt. Ihre Form erinnert an die im Baskenland weit verbreiteten und auch auf dem Friedhof von Méharin vorkommenden scheibenförmigen Grabstelen, Hilarri genannt. Diese Stelen zeigen jedoch eine Weiterentwicklung im Hinblick auf eine Bekräftigung des christlichen Glaubens. Die Scheibe ist durch ein christliches Kreuz ersetzt und verdrängt den wesentlichen Bezug zum Heidentum. Der Aufstellungsort an der unmittelbaren Nähe der Pfarrkirche und die Qualität der Gravuren lassen darauf schließen, dass sie zu wichtigen Persönlichkeiten der Gemeinde gehörten. Sie sind Marie und Arnaud Larramendi aus dem Haus Handieta gewidmet, die am 2. Juni 1850 bzw. im Dezember 1846 verstarben, wie die Inschriften in baskischer Sprache offenbaren. Die beiden Kreuze sind bis auf die Inschriften identisch. Als Verzierungen sind u. a. Rosetten, Herzen mit darüber liegenden Kreuzen oder eine weitere Blume, deren Blütenblätter an die Arme eines Baskischen Kreuzes oder Lauburu erinnert.[12]
Schloss von Méharin
  • Schloss von Méharin. Das Auffällige an dem Gebäude, das 1385 erstmals in den Schriften erwähnt wurde, sind die Scharwachttürme, die an allen vier Ecken aus der Fassade hervortreten. Die Familie Belzunce, die das Vicomté im 17. Jahrhundert durch eine Heirat von der Familie Armendaritz erlangte, bewohnte das Schloss bis zur Französischen Revolution, als es als Emigrantengut beschlagnahmt wurde. In dieser Zeit sind viele Franzosen wegen der Revolution ausgewandert, um sich ihr zu entziehen oder sie sogar zu bekämpfen. Zahlreiche Dekrete entzogen Adelige ihre Besitztümer und Privilegien und untersagten ihre Rückkehr nach Frankreich unter Androhung der Todesstrafe. Das Schloss von Méharin wurde 1825 zurückgekauft und im 19. Jahrhundert restauriert. Es ist heute im Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.[13]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ossau-Iraty

Die Landwirtschaft ist traditionell der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Gemeinde.[3] Méharin liegt in den Zonen AOC des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch, sowie der Schweinerasse und des Schinkens „Kintoa“.[14]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[15]
Gesamt = 33

Bildung

Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vorschule mit 19 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[16]

Verkehr

Méharin wird durchquert von den Routes départementales 14 und 245.

Persönlichkeiten

Pascal Ondarts, geboren am 1. April 1956 in Méharin, war ein Spieler der Rugby Union mit 42 Berufungen in die französische Nationalmannschaft zwischen 1986 und 1991. Außerhalb seiner sportlichen Fähigkeiten ist Pascal Ondarts auch ein exzellenter baskischer Sänger.

Weblinks

Commons: Méharin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lieux - toponymie: Mehaine (Arberoa). Königliche Akademie der Baskischen Sprache, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  2. Ma commune : Méharin. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  3. a b Méharin. (Nicht mehr online verfügbar.) Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 15. September 2017; abgerufen am 15. September 2017 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr
  4. Jean-Baptiste Orpustan: Nouvelle toponymie basque. Universität Bordeaux, 2006, S. 107, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  5. Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées. In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale, 1863, S. 111, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  6. David Rumsey Historical Map Collection France 1750. David Rumsey Map Collection: Cartography Associates, abgerufen am 15. September 2017 (englisch).
  7. a b Notice Communale Méharin. EHESS, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  8. Populations légales 2006 Commune de Méharin (64375). INSEE, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  9. Populations légales 2014 Commune de Méharin (64375). INSEE, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  10. Conseil régional d’Aquitaine: Eglise Saint-Laurent. (Nicht mehr online verfügbar.) Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 15. September 2017; abgerufen am 15. September 2017 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr
  11. église paroissiale Saint-Laurent. Ministerium für Kultur und Kommunikation, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  12. Conseil régional d’Aquitaine: Croix navarraises de Méharin. (Nicht mehr online verfügbar.) Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 15. September 2017; abgerufen am 15. September 2017 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr
  13. Conseil régional d’Aquitaine: Manoir de Belzunce. (Nicht mehr online verfügbar.) Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 15. September 2017; abgerufen am 15. September 2017 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr
  14. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  15. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune de Méharin (64375). INSEE, abgerufen am 15. September 2017 (französisch).
  16. École maternelle. (Nicht mehr online verfügbar.) Nationales Bildungsministerium, archiviert vom Original am 15. September 2017; abgerufen am 15. September 2017 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.education.gouv.fr

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Méharin Stèle2.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Méharin, stèle discoïdale
Méharin Eglise.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Méharin, l'église Saint-Laurent
Méharin Stèle4.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Méharin, stèle
Méharin Stèle3.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Méharin, stèle discoïdale
Méharin Fronton1.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Méharin, fronton place libre, adossé à l'église
Blason ville fr Méharin 64.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Méharin : D'or au lion d'azur armé vilené et lampassé de gueules.
Méharin Stèle1.JPG
Autor/Urheber: Harrieta171, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Méharin, stèle discoïdale
Méharin - Château.jpg
Autor/Urheber: A1AA1A, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château
Fromages Ossau-Iraty 002.jpg
Autor/Urheber: Jean Michel Etchecolonea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fromages Ossau-Iraty (saloir de A&Y Perret) à Monein (Pyrénées-Atlantiques).