Mårten Eskil Winge
Mårten Eskil Winge (* 21. September 1825 in Stockholm; † 22. April 1896 in Enköping) war ein schwedischer Maler, Illustrator und Professor.
Biografie
Winges Vater war der Rektor und Vikar Isak Martin Winge. Winge erwarb 1846 sein Abitur in Uppsala und wurde danach Schüler bei dem Dekorationsmaler P. E. Wallander in Stockholm. 1847 schrieb er sich an der Kungliga Konsthögskolan ein. Neben seinem Studium verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Postangestellter und durch den Verkauf von Porträts. Schon durch sein Elternhaus wurde Winges Interesse für Sagen über die skandinavische Vorgeschichte geweckt. Seine Zeichnungen zu diesem Thema fanden in seinem Umfeld große Beachtung. Er gestaltete unter anderem Illustrationen zu Adam Oehlenschlägers Werk Nordens guder und zu Kronprinz Karls Dichtung Fosterbröderna. Zusammen mit seinem Studienfreund August Malmström wandte sich Winge einer schwedischen Variante des Symbolismus zu.
1856 wurde Winge Schüler bei Johan Christoffer Boklund in der neuen Malerschule der Kunstakademie. Im Jahr darauf erhielt er eine königliche Medaille für sein Werk Karl X. Gustav am Totenbett von Axel Oxenstierna. Winge erhielt ein Stipendium, das ihm eine Studienreise über Düsseldorf nach Paris ermöglichte, wo er am Louvre Gemälde von Peter Paul Rubens kopierte. Auf dem Rückweg erreichte er 1859 Rom, bevor er 1863 nach Schweden zurückkehrte.
1864 wurde Winge in die Kunstakademie gewählt und nach verschiedenen Lehraufträgen erhielt er kurze Zeit später den Professorentitel. 1865 eröffnete er eine eigene Malerschule in seinem Atelier. Eine zweite Italienreise, die ihm eine Vielzahl von Inspirationen gab, unternahm Winge 1877.
Werke in Auswahl
- Kraka (Aslaug), 1862, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm
- Loke och Sigyn, 1863, Nationalmuseum, Stockholm
- Jesus kommer till byn, Altargemälde, 1866, Mariakirche in Borrby, Schonen
- Hjalmars avsked av Orvar Odd efter striden på Samsö, 1866, Vänersborgs Museum, Västergötland
- Olav Tryggvason och Sigrid Storråda i Konghäll, 1868, Provinzmuseum Örebro
- Altargemälde, 1869, Kirche Rogberga, Småland
- Tors strid med jättarna, 1866–1872, Nationalmuseum, Stockholm
- Kristus i Getsemane, Altargemälde, 1870er Jahre, Kirche Borgeby, Schonen
- Kristus med nattvardskalken, Altargemälde, 1872, Kirche Landeryd, Östergötland
- Årstiderna (Jahreszeiten), 1874, Deckengemälde, Schloss Kulla Gunnarstorps, Schonen
- Altargemälde, 1878?, Kirche Hedemora, Dalarna
- Altargemälde, 1882, Sankt-Pauli-Kirche, Malmö
- Selbstporträt, 1896, Kunstakademie, Stockholm
- Altargemälde, Schloss Kronovall, Schonen
Literatur
- Svenskt konstnärslexikon, Band V, Seiten 700–701, Allhems förlag, Malmö 1967.
- Schwedische Nationalenzyklopädie, multimedia 2000 plus.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winge, Mårten Eskil |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Maler des Symbolismus und Professor an der Königlichen Kunsthochschule in Stockholm |
GEBURTSDATUM | 21. September 1825 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 22. April 1896 |
STERBEORT | Enköping |
Auf dieser Seite verwendete Medien
According to Norse mythology, thunder and lightning occur when the Æsir god Thor is angered, and so he rides out on his chariot, pulled by the goats Tanngnjóstr and Tanngrisnir, on the hunt for wickedness in the form of the Ettins. In his fight against this race of giants, he swings his hammer Mjöllnir and pulls on his belt of power, Megingjörð, which boosts his power. Psychologically, Thor is quite simple, in comparison with the brooding Odin. He was worshipped mainly by farmers and slaves.
In Mårten Eskil Winge’s interpretation, Thor is strong, blond, resolute and fearless. The painting was extremely well received when it was shown for the first time at Nationalmuseum in 1872, a time when Norse mythology and the gods were enjoying great popularity. Winge was one of many Scandinavian artists who painted the Æsir gods in the 1870s. And their paintings and sculptures still influence our ideas about Vikings and the Æsir gods to this day.
Winge’s original audience interpreted the painting as a general depiction of good battling evil. In modern times, Thor’s battle with the giants has been perceived as an expression of Nationalist or Fascist ideals. The blond-haired Thor has been seen as a defender of the Nordic ideal that is threatened by the dark-haired giants. The swastika on Thor’s belt of power has no doubt helped to make the painting popular among various right-wing extremist groups. For Winge and his contemporaries, the swastika was an ancient decorative symbol for the sun, appearing in architectural decoration and in various logos.