Máté Lékai
Máté Lékai (2024) | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 16. Juni 1988 (36 Jahre alt) |
Geburtsort | Budapest, Ungarn |
Staatsbürgerschaft | ![]() |
Körpergröße | 1,90 m |
Spielposition | Rückraum Mitte |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | Ferencváros Budapest |
Trikotnummer | 66 |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
2005–2010 | ![]() |
2010–2012 | ![]() |
2012–2014 | ![]() |
2014–2022 | ![]() |
2022– | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 2009 |
Spiele (Tore) | |
![]() | 193 (583) |
Stand: 11. Februar 2025 |
Máté Lékai [16. Juni 1988 in Budapest) ist ein ungarischer Handballspieler.
] (*Karriere
Mit PLER KC spielte er im EHF-Pokal (Spielzeiten 2006/07, 2009/10) und im Europapokal der Pokalsieger (2005/06, 2007/08, 2008/09). 2010 wechselte er zu Pick Szeged und nahm in zwei Spielzeiten an der EHF Champions League teil. Der 1,90 Meter große und 82 Kilogramm schwere mittlere Rückraumspieler stand von 2012 bis 2014 beim RK Celje Pivovarna Laško unter Vertrag. 2013 und 2014 gewann er mit Celje den slowenischen Pokal sowie 2014 die Meisterschaft. In der EHF Champions League erreichte er 2012/13 und 2013/14 jeweils das Achtelfinale. Zur Saison 2014/15 wechselte er zum ungarischen Spitzenklub KC Veszprém.[1] Mit Veszprém gewann er 2015, 2016, 2017 und 2019 die Meisterschaft, 2015, 2016, 2017, 2018, 2021 und 2022 den ungarischen Pokal sowie 2015, 2016, 2020 und 2021 die SEHA-Liga. Lékai verließ im Sommer 2022 KC Veszprém, für den er 753 Treffer in 315 Spielen erzielte.[2] Anschließend unterschrieb er einen Zweijahresvertrag bei Ferencváros Budapest.[3]
Máté Lékai warf in 193 Länderspielen für die ungarische Nationalmannschaft 583 Tore.[4] Er stand im Aufgebot Ungarns für die Europameisterschaften 2010[5], 2014[6], 2018 und 2022 sowie die Weltmeisterschaften 2011, 2013, 2017, 2019 und 2021. Im Sommer 2012 nahm er an den Olympischen Spielen in London teil. Bei der Weltmeisterschaft 2025 warf er 22 Tore in sechs Spielen und belegte mit dem Team den 8. Platz.[7]
Weblinks
- Máte Lékai in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Máté Lékai in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ www.mkb-mvmveszprem.hu Hírek - Lékai és Marguc Veszprémben! ( vom 19. März 2014 im Internet Archive) (ungarisch) vom 16. März 2014, abgerufen am 16. März 2014
- ↑ handball-world.news: Telekom Veszprem trennt sich von Mate Lekai, abgerufen am 31. Juli 2022
- ↑ handball-world.news: Mate Lekai nach Abschied aus Veszprem mit neuem Verein, abgerufen am 3. August 2022
- ↑ kezitortenelem.hu: Válogatott játékosok rangsora - férfi, abgerufen am 6. Juli 2024
- ↑ cms.eurohandball.com, abgerufen am 18. Januar 2010 (PDF; 347 kB)
- ↑ Vorläufige Kader EM 2014 (Stand: 10. Dezember 2013)
- ↑ IHF World Championship 2025: Cumulative Statistics Hungary. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 11. Februar 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lékai, Máté |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1988 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck (In case of questions regarding usage of my work, please see here — after you have read the license below.), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Máté Lékai, Handballspieler von KC Veszprém am 16. August 2014 beim Sparkassen-Cup in Ehingen.
EHF Logo since 2020
© Max Petershans / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Olympia 2024 Vorbereitung, Deutschland - Ungarn: Máté Lékai