MÁV-Baureihe M41

MÁV-Baureihe M41
GySEV-Baureihe M41
OSE-Baureihe A.251–A.261
MÁV-Baureihe 418
Der ungarische Spitzname lautet Csörgő (dt. Rassel).
Der ungarische Spitzname lautet Csörgő (dt. Rassel).
Der ungarische Spitzname lautet Csörgő (dt. Rassel).
Nummerierung:MÁV M41 2101–2207
GySEV M41 001–007 (ab 1987 MÁV M41 2208–2214)
OSE A.251–A.261
MÁV M41 2301–2335 (Umbau)
MÁV 418 101 … 214
MÁV 418 301–335
Anzahl:MÁV: 107
GySEV: 7
OSE: 11
Hersteller:Ganz-MÁVAG, Budapest
Baujahr(e):1972–1984
Achsformel:B’B’
Gattung:DHM 7
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:15 500 mm
Höhe:4 230 mm
Breite:3 092 mm
Drehzapfenabstand:6 160 mm
Drehgestellachsstand:2 400 mm
Gesamtradstand:8 580 mm
Dienstmasse:66 t
Reibungsmasse:66 t
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Installierte Leistung:1 325 kW (1 800 PS)
Anfahrzugkraft:201 kN
Treibraddurchmesser:1 000 mm
Motorentyp:Pielstick 12 PA 4-185
Motorbauart:Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl:1 500/min
Leistungsübertragung:dieselhydraulisch

Die MÁV-Baureihe M41 (seit 2011 418) ist eine 1969 entwickelte und von 1972 bis 1984 in 107 Exemplaren an die ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV) ausgelieferte vierachsige Diesellokomotive, die die letzten in Betrieb befindlichen Dampflokomotiven in Ungarn ablösen sollte. Maschinen dieses Typs wurden auch an die GySEV und die OSE geliefert.

Geschichte

Die Geschichte dieser Lokomotive geht auf die MÁV-Reihe M46 zurück, von der 1969 von Ganz-MÁVAG zwei ähnliche Lokomotiven zur Erprobung der MÁV übergeben wurden. Die Probelokomotiven hatten einen unsymmetrischen Mittelführerstand und einen Zwölf-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor von Ganz, der bei 1500/min 880 kW (1200 PS) leistete.[1] Diese beiden Exemplare wurden von der MÁV nicht übernommen.

Aus dieser Lokomotive entwickelten die Ganz-MÁVAG 1972 die endgültige Bauart M41, mit der daraufhin die letzten Dampflokomotiven auf nicht elektrifizierten Strecken abgelöst werden konnten, speziell die Baureihe 424. Die Lokomotiven waren mit ihrer Achslast freizügig einsetzbar, vom Güterzugdienst bis zum Schnellzugdienst.

Zwischen 2002 und 2008 erhielten insgesamt 35 Maschinen neue Motoren von MTU bzw. Caterpillar und wurden als M41.23, ab 2011 418.3, eingereiht.[2] Bei der OSE sind die Lokomotiven bereits ausgemustert.

Technische Beschreibung

Seitenansicht.

Die Lokomotive ist entgegen den beiden Musterlokomotiven eine Maschine mit zwei Endführerständen. Als Antriebsaggregat dient ein Motor der SEMT Pielstick, der von der Ganz-MÁVAG in Lizenz gebaut wurde. Er leistet bei 1 500/min 1 325 kW (1 800 PS).

Sie ist mit einem hydraulischen Getriebe von Voith, Bauart L 720+rU 2 ausgerüstet. Das Getriebe besteht aus zwei Drehmomentwandlern und einem mechanischen Wendegetriebe.

Die Heizung für den Zug erfolgte von einem an dem Dieselmotor angeschlossenen Wechselstromgenerator. Über einen Gleichrichter wurde darüber ebenfalls die elektrische Anlage der Maschine gesteuert.

Siehe auch

Literatur

  1. Erich Doleschal, Heinz Gerl, Helmut Petrovitsch: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen. Diesel-Lokomotiven und Diesel-Triebwagen. Band 3. Alba, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87094-175-8.
  2. Thomas Estler: Typenkompass – Loks der Ungarischen Staatsbahnen MÁV. Reihe M41/418. 1. Auflage. Transpress Verlag, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-613-71611-7, S. 81.

Weblinks

Commons: MÁV M41 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

M41 oldalprofil.jpg
Autor/Urheber: VT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
M41 mozdony oldalprofilból. (Szentes állomás)
Hungarian-locomotive-m41-csorgo.jpg
Autor/Urheber: Attilanagy (Diskussion · Beiträge), Lizenz: GPL
The Hungarian diesel locomotive engine called Csörgő in Székesfehérvár Railway Station