Lyons-la-Forêt

Lyons-la-Forêt
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Eure (27)
ArrondissementLes Andelys
KantonRomilly-sur-Andelle
GemeindeverbandLyons Andelle
Koordinaten49° 24′ N, 1° 29′ O
Höhe67–178 m
Fläche26,99 km²
Einwohner709 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte26 Einw./km²
Postleitzahl27480
INSEE-Code

Place Isaac Benserade in Lyons-la-Forêt

Lyons-la-Forêt ist eine Gemeinde mit 709 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Norden Frankreichs im Département Eure in der Region Normandie. Sie ist als eines der schönsten Dörfer Frankreichs klassifiziert.[1]

Geografie

Lyons-la-Forêt liegt in Nordfrankreich in der Landschaft Vexin im Staatsforst Forêt Domaniale de Lyons, am Fluss Lieure, etwa 34 Kilometer östlich von Rouen.

Geschichte

Markthalle aus dem 17. Jahrhundert

Der keltische Münzschatz von Lyons-la-Forêt besteht aus Münzen der Haeduer, die um das Jahr 80 v. Chr. vergraben wurden. Die Gemeinde liegt auf dem ehemaligen Gebiet des keltischen Stammes der Veliocasses.[2]

Lyons-la-Forêt wurde zwischen 1015 und 1026 erstmals urkundlich als loco qui dicitur Leons urkundlich erwähnt, andere Bezeichnungen waren nemus de Leonibus (1032), saltus Leonis (1050), sylvam Leonum (zwischen 1051 und 1066), foresta de Lyons (1204). François de Beaurepaire vermutet einen Zusammenhang des Waldnamens Leons mit dem Bach Loiris (1032) (heute die Lieure, die durch Lyons fließt) und schreibt die Entstehung des Ortsnamens einer wasserbezogenen keltischen Wurzel lic oder lig zu, mit der gallischen Endung -ontium/-ontio/-ontia, die auch in den Ortsnamen wie zum Beispiel Ressons-sur-Matz (Oise, Rosonto um 679, Resontium 658), Besançon (Vesontio) und Mainz (Mogonti-acum, Magontia) identifiziert werden kann. Marie-Thérèse Morlet gibt eine andere Erklärung. Sie vermutet, dass der Ortsname vom römischen Namen Leoncius (vergleiche Leontios) abgeleitet wurde.[3]

Wilhelm der Eroberer ließ eine Burg in Lyons-la-Forêt erbauen. Seine Söhne vergrößerten den Ort und der Jüngste, Heinrich I., starb in der Burg im Jahre 1135. Im 16. Jahrhundert wurden die Burg und die Stadtmauer zerstört. Überreste sind noch zum Teil erhalten.

Nachdem in Rouen 1557 und in Évreux 1559 eine offizielle reformierte Kirche eingerichtet worden war, folgte Lyons-la-Forêt diesem Beispiel. Die protestantische Kirche in Lyons-la-Forêt bestand bis zur Aufhebung des Edikts von Nantes mit dem Edikt von Fontainebleau im Jahr 1685.[4]

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Ortschaft verschont, kein Haus wurde beschädigt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner749880772734701795759723
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Lyons-la-Forêt ist mit vier Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (etwa „Nationalrat der blumenreichen Städte und Dörfer“) vertreten.[5] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können. Die regionale Jury entscheidet, welche Gemeinden sich um die vierte Blume bewerben dürfen, die von der nationalen Jury verliehen wird.

Der Staatswald von Lyons ist einer der schönsten Buchenwälder Frankreichs und beherbergt viele Bäume, die mehrere Jahrhunderte alt sind. Im Mittelalter war er einer der bevorzugten Jagdorte der Herzöge der Normandie. Im Westen wird der Wald von der Andelle begrenzt, auf der im 18. Jahrhundert Bauholz über die Seine bis nach Paris transportiert wurde. Leider wurde der Wald durch den Orkan Lothar im Dezember 1999 stark geschädigt.

Claude Chabrol drehte den Film Madame Bovary in Lyons-la-Forêt.[6]

Wirtschaft

Auf dem Gemeindegebiet gelten geschützte geographische Angaben (IGP) für Schweinefleisch (Porc de Normandie), Geflügel (Volailles de Normandie) und Cidre (Cidre de Normandie und Cidre normand).[7]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben

  • Maurice Ravel (1875–1937), französischer Komponist, der von 1917 bis 1920 hier lebte

Gemeindepartnerschaft

Weblinks

Commons: Lyons-la-Forêt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lyons-la-Forêt in der Base Mémoire des Ministère de la culture (französisch)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lyons-la-Forêt auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
  2. Dominique Cliquet: L’Eure. 27. In: Michel Provost, Academie des inscriptions et belles-lettres, Ministere de la culture (Hrsg.): Carte Archéologique de la Gaule. Fondation Maison des Sciences de l’Homme, Paris 1993, ISBN 2-87754-018-9, S. 44 (französisch).
  3. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 1. Librairie Droz, 1990, ISBN 2-600-02883-8, S. 13 f., 661 (französisch, online). Nègre bezieht sich in dem Eintrag auf François de Beaurepaire: Les noms des communes et anciennes paroisses de l’Eure. Paris 1981 (französisch). und Marie-Thérèse Morlet: Les noms latins ou transmis par le latin. In: Les noms de personne sur le territoire de l’ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. Band 2. Paris 1972 (französisch).
  4. Bernard Bodinier (Hrsg.): L’Eure de la Préhistoire à nos jours. Jean-Michel Bordessoules, Saint-Jean-d’Angély 2001, ISBN 2-913471-28-5, S. 248 f. (französisch).
  5. Palmarès des villes et villages fleuris. (Nicht mehr online verfügbar.) Conseil National des Villes et Villages Fleuris, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 14. August 2011 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cnvvf.fr
  6. A. Blanchard, M. Delafenêtre, Lisa Pascual: Jardins en Normandie. Eure. Connaissance des Jardins, Caen 2001, ISBN 2-912454-07-7, S. 123 (französisch).
  7. Le village de Lyons-la-Forêt. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 21. Juli 2012 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason Lyons-la-Forêt.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Lyons-la-Forêt, eure, france : de gueules aux deux lions affrontés d’or soulevant un sauvage de carnation habillé d’argent et tenant de sa senestre une massue renversée aussi d’or, à la bordure aussi d’argent chargée de six mouchetures d’hermine de sinople posées dans le sens de la bordure, au chef chargé de trois fleurs de lys d’or brochant sur le tout.
Lyons la Foret (1788960700).jpg
Autor/Urheber: Amanda Slater from Coventry, West Midlands, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lyons la Foret
Blason region fr Normandie.svg
Blason de la région Normandie : De gueules à deux léopards d'or, armés et lampassés d'azur.
Halle - Lyons-la-Forêt - Eure - France - Mérimée PA00099477 (4).jpg
Autor/Urheber: Binche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00099477 Wikidata-logo.svg.
RueLyons.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Place de Lyons-la-Forêt.JPG
Autor/Urheber: Giogo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Place et la fontaine de Lyons-la-Forêt.
Vestiges de l'enceinte fortifiée.JPG
Autor/Urheber: Giogo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vestiges de l'enceinte fortifiée du château et ancien couvent des bénédictines de Saint-Charles, aujourd'hui école communale.
EgliseLyons.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0