Lyndon Rush

Lyndon Rush
NationKanada Kanada
Geburtstag24. November 1980
GeburtsortHumboldt, Saskatchewan
Größe183 cm
Gewicht103 kg
Karriere
Nationalkaderseit 2005
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2010 VancouverVierer
 Bob-Weltmeisterschaften
Silber2008 AltenbergMixed-Staffel
Bronze2011 KönigsseeMixed-Staffel
Silber2012 Lake PlacidZweier
Bronze2013 St. MoritzMixed-Staffel
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Debüt im Weltcup20. Januar 2007
 Weltcupsiege2
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Zweierbob111
 Viererbob101
 

Lyndon Rush (* 24. November 1980 in Humboldt, Saskatchewan) ist ein kanadischer Bobfahrer, der seit 2004 aktiv ist. Er gewann die Silbermedaille bei der Mixed-Bob-Skeleton-Mannschaftsmeisterschaft bei der Bob-Weltmeisterschaft 2008 in Altenberg. Rush wohnt derzeit in Sylvan Lake, Alberta, wo er als Immobilienmakler arbeitet.

Werdegang

Lyndon Rushs Durchbruch als Bobfahrer geschah während des Bob-Weltcups 2009/2010, als er den Viererbobwettbewerb in Park City in Utah, USA, gewann.[1] Lyndon Rush belegte auch den dritten Platz beim Vierbobwettbewerb in Cesana in Italien, was zu seiner derzeitigen Notierung als Dritter der Weltrangliste im Viererbob beitrug. Rush schaffte es zusammen mit Lascelles Brown, mit André Lange beim Zweierbobwettbewerb in St. Moritz gleichzuziehen. Das war ihr erster Sieg und Podiumsplatz im Zweierbobwettbewerb.[2]

Rush startete für Kanada bei den Olympischen Winterspielen 2010 auf seiner Heimbahn im Whistler Sliding Centre. Im zweiten Lauf des Zweierbobwettbewerbes stürzte sein Bob, mit dem er und Lascelles Brown eine neue Startbestzeit erreicht hatten, sodass er nach Rang 3 im ersten Lauf beim zweiten Lauf auf den 21. Platz zurückfiel.[3] Im Viererbob-Wettbewerb lag er beim 3. Lauf noch auf Rang 2, ehe er im 4. Lauf von André Lange überholt wurde und mit zwei Hundertstel Sekunden Rückstand die Bronzemedaille holte.[4]

Bei der Bob-Weltmeisterschaft 2011 am Königssee startete Rush sowohl im großen als auch im kleinen Schlitten, hatte mit der Medaillenvergabe allerdings nichts zu tun. Im Mixed konnte er sich dagegen mit dem kanadischen Team die Bronzemedaille sichern. Ein Jahr später bei der Bob-Weltmeisterschaft 2012 in Lake Placid gewann er mit Anschieber Jesse Lumsden die Silbermedaille im Zweierbob. Seine letzte WM-Medaille errang er 2013 in St. Moritz als er im Mixed-Team erneut Bronze holte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rush bobsled strikes gold. In: Toronto Star. 15. November 2009, abgerufen am 8. April 2014.
  2. Rush, Lange tie for 2-man bobsled World Cup win. In: USA Today. 16. Januar 2010, abgerufen am 16. Januar 2010.
  3. Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver, Zweierbobwettbewerb der Männer, Ergebnisse des 2. Laufes
  4. Frank Kastner und Michael Fox: Olympia in Vancouver: Lange holt Silber im Viererbob. In: Stern. 28. Februar 2010, abgerufen am 5. März 2010.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Two-man bobsleigh, 2014 Winter Olympics, Canada.JPG
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Two-man bobsleigh, 2014 Winter Olympics, Canada, CAN-1