Luxon Invitational (London)
Das Luxon Invitational, auch Luxon Pay Invitational, war ein Pokerturnier, das vom 3. bis 5. August 2023 in London ausgetragen wurde. Es war das vierte Einladungsturnier der Triton Poker Series und mit seinem Buy-in von 262.500 US-Dollar eines der teuersten Pokerturniere des Jahres.
Modus
Das Event wurde im JW Marriott Grosvenor House in London ausgetragen und von der Triton Poker Series veranstaltet. Als Sponsor fungierte die Sofortüberweisungs-Plattform Luxon Pay, die sich auch die Namensrechte am Event sicherte. Gespielt wurde die Variante No Limit Hold’em. Der Buy-in betrug 262.500 US-Dollar, wovon 250.000 US-Dollar im Preispool landeten und der Rest als Turniergebühr an den Veranstalter ging. Zusätzlich war jedem Spieler in den ersten zwölf Leveln bis zu 30 Minuten nach seinem Ausscheiden ein Re-Entry gestattet. Nach dem Triton Million for Charity, Coin Rivet Invitational und einem gleichnamigen Turnier in Kyrenia war es das vierte Einladungsevent der Turnierserie und ähnelte beim Spielsystem seinen Vorgängern: Als Freizeitspieler bzw. Geschäftsmann konnte man vom Veranstalter für das Turnier angefragt werden und anschließend einen Profispieler zum Event einladen.[1] Das gesamte Turnier wurde live und kostenlos auf YouTube und der Livestreaming-Plattform Twitch übertragen.[2]
Teilnehmer
91 Spieler nahmen am Turnier teil. Darunter befanden sich mit Kristina Holst und Sosia Jiang zwei Frauen.[3]
 Timothy Adams
 Patrik Antonius
 Mikita Badsjakouski
 Nacho Barbero
 Jean-Robert Bellande
 Sammy Bolung
 Chris Brewer
 Daniel Cates
 Karl Chappe-Gatien
 James Chen
 Stephen Chidwick
 Stanley Choi
 Chuck Chu
 Minh Phu Dao
 Seth Davies
 Alfred DeCarolis
 Leonardo Drago
 Daniel Dvoress
 Yuri Dzivielevski
 Matthias Eibinger
 Anson Ewe
 Robert Flink
 Pedro Garagnani
 Sam Greenwood
 Seth Gottlieb
 Sam Grafton
 Ramin Hacıyev
 Isaac Haxton
 Derric Haynie
 Ben Heath
 Kristina Holst
 Fedor Holz
 Phil Ivey
 Sosia Jiang
 Espen Jørstad
 Cary Katz
 Bryn Kenney
 Brian Kim
 Örpen Kısacıkoğlu
 Morten Klein
 Jason Koon
 Kiat Lee
 Keith Lehr
 Chin Lim
 Linus Löliger
 Lun Loon
 Wiktor Malinowski
 David Malka
 Adrián Mateos
 Kayhan Mokri
 Chris Moneymaker
 Chris Moorman
 Phillip Nagy
 Steve O’Dwyer
 Andrew Pantling
 Sean Perry
 Nick Petrangelo
 Paul Phua
 Doug Polk
 Aleksejs Ponakovs
 Punnat Punsri
 Ferdinand Putra
 Andrew Robl
 Rick Salomon
 Ernildo Santos
 Ole Schemion
 Nick Schulman
 Erik Seidel
 Santhosh Shakerchi
 Roger Sippl
 Dan Smith
 Michael Soyza
 Kirk Steele
 Philip Sternheimer
 Johannes Straver
 Santhosh Suvarna
 Daniel Tang
 Kannapong Thanarattrakul
 Jean-Noël Thorel
 Eddie Tran
 Elton Tsang
 Christoph Vogelsang
 Eric Wasserson
 Sean Winter
 Benjamin Wu
 Tan Xuan
 David Yan
 Richard Yong
 Robert Yong
 Wai Yong
 Winfred Yu
Ergebnisse
Von den 91 Teilnehmern kauften sich 27 Spieler erneut ein, womit ein Preispool von 29,5 Millionen US-Dollar generiert wurde. Alle Teilnehmer starteten mit einem Stack von 300.000 Chips. Nach dem ersten Turniertag befanden sich noch 68 Spieler im Event, wobei Sean Perry mit über 1,7 Millionen Chips das Feld anführte.[4] Am zweiten Turniertag wurden mit dem Ausscheiden von Wiktor Malinowski auf Rang 24 die Preisgeldränge erreicht und alle verbliebenen Spieler hatten 342.000 US-Dollar sicher. Der Tag endete mit Erreichen des Finaltischs, den Talal Shakerchi mit über 7 Millionen Chips als Chipleader in den Finaltag führte. Dort sicherte sich Bryn Kenney seinen dritten Titel bei der Triton Series und wurde mit knapp 7 Millionen US-Dollar prämiert.[5]
| Platz | Herkunft | Spieler | Preisgeld (in $) | 
|---|---|---|---|
| 1 | Bryn Kenney | 6.860.000 | |
| 2 | Talal Shakerchi | 4.650.000 | |
| 3 | Punnat Punsri | 3.107.000 | |
| 4 | Aleksejs Ponakovs | 2.540.000 | |
| 5 | Chris Moneymaker | 2.030.000 | |
| 6 | Robert Flink | 1.582.000 | |
| 7 | Nick Petrangelo | 1.170.000 | |
| 8 | Kayhan Mokri | 860.000 | |
| 9 | James Chen | 680.000 | |
| 10 | Christoph Vogelsang | 575.000 | |
| 11 | Leonardo Drago | ||
| 12 | Steve O’Dwyer | 501.000 | |
| 13 | Stephen Chidwick | ||
| 14 | Patrik Antonius | 455.000 | |
| 15 | Tan Xuan | ||
| 16 | Kiat Lee | 410.000 | |
| 17 | Paul Phua | ||
| 18 | Cary Katz | 371.000 | |
| 19 | Seth Davies | ||
| 20 | Santhosh Suvarna | ||
| 21 | Pedro Garagnani | 342.000 | |
| 22 | Sosia Jiang | ||
| 23 | Jason Koon | 
Weblinks
- Luxon Invitational in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
 - Offizielle Website (englisch)
 
Einzelnachweise
- ↑ Full Schedule auf der offiziellen Website, abgerufen am 5. August 2023 (englisch; PDF).
 - ↑ Triton Poker auf YouTube, abgerufen am 5. August 2023 (englisch).
 - ↑ Participants auf der offiziellen Website, abgerufen am 5. August 2023 (englisch).
 - ↑ Triton London: Christoph Vogelsang mit guten $250k Luxon Invitational Start, pokerfirma.com, 4. August 2023, abgerufen am 5. August 2023.
 - ↑ $250k NLH Luxon Invitational in der Datenbank der Triton Poker Series, abgerufen am 5. August 2023 (englisch).
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
bendera Indonesia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.