Lutz Fritsch
Lutz Fritsch (* 23. August 1955 in Köln) ist ein deutscher Zeichner, Bildhauer, Fotograf und Polarreisender.
Leben
Von 1976 bis 1982 studierte Lutz Fritsch Bildhauerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1984 erhielt er ein Stipendium des Kulturkreises des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), zwei Jahre später ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn. 1995/1996 hatte er einen Lehrauftrag an der Kunstakademie Münster. Fritsch lebt in Köln und arbeitet als Künstler mit farbigen Skulpturen im Innen- und Außenraum. Seine Fotografien zeigen den Blick des Bildhauers auf räumliche Zustände, urbane Situationen, während seine Zeichnungen mit dem gesehenen und erlebten Raum umgehen.
Seit 1990 arbeitet Lutz Fritsch an einer handgebastelten Serie „Postkarten lügen nicht“. Auf alten Postkarten, die er auf Flohmärkten und Antiquariaten entdeckte, platzierte er seine schlanken, roten Skulpturen mitten in die Landschaft. Die kleinen Collagen wirken so, als ob die Stelen real seien, zu den abgebildeten Panoramen dazugehören würden.[1]
Mit den Außenskulpturen will Lutz Fritsch den Blick auf immer Übersehenes lenken, lang Vertrautes bewusst werden lassen und neue Orte des Geschehens bilden. Die Skulpturen strukturieren vorhandene Räume und definieren neue Räume. Sie sollen Orientierungspunkte, Landmarken im urbanen Raum sein, wie z. B. „Vorgang – Zustand“ in Bonn vor dem Schumannhaus, „Rheinorange“ an der Mündung von Rhein und Ruhr in Duisburg, „Der Stand der Dinge“ in Pforzheim oder auch seine „Bibliothek im Eis“.
Im September 2008 wurde die zweiteilige Großraumskulptur Standortmitte jeweils am Anfang und am Ende der Köln-Bonner Bundesautobahn 555 aufgestellt. Bei diesem Werk handelt es sich um zwei identische, 50 Meter hohe rote Stelen, die als moderne Obelisken ein weithin sichtbares Zeichen für die Verbundenheit der Städte Köln und Bonn darstellen.[2][3][4]
Lutz Fritsch ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[5]
Ausstellungen (Auswahl)
- 2015 – „Lutz Fritsch: Cosmos“, Museum Wiesbaden; 2016 Von der Heydt-Museum, Wuppertal
- 2008 – „Seite für Seite Raum für Raum“, Burg Wissem, Troisdorf.
- 2006 – „Räume Welten“, (Interventionen) Museum Ludwig, Köln.
- 2005 – „aus dem Eis“, Bad Münstereifel/Mutscheid.
- 2004 – „an Ort und Stelle“, Berlin.
- 2003 – „In Sichtweite“, Kunstmuseum Bonn/Stiftung caesar, Bonn.
- 2002 – „Im Verborgenen“,Bad Münstereifel/Mutscheid.
- 2002 – „Eskimo – Packeis“, Kunstmuseum Bochum.
- 2001 – „Das Eine und das Andere“, Ludwig Museum Koblenz.
- 2000 – „auf dem Land“, Bad Münstereifel/Mutscheid.
- 1997 – „Raumstandort“, Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln.
- 1996 – „ORANGERIE“, Orangerie Schloss Augustusburg, Brühl.
- 1995 – „HEUTE HIER“, Paris.
- 1995 – „Hier und Da“, Kreissparkasse Altenkirchen.
- 1992 – „Raumsichten“, Städt. Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen.
- 1992 – „Rheinorange“, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg.
- 1991 – „Raumsichten“, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.
- 1985 – „Skulptur am Fort“, Skulpturenpark am Kölner Festungsmuseum, Köln.
Werke (Auswahl)
- Einstieg (1986), Skulpturenpark Im Tal in Hasselbach (Westerwald)[6]
- Um-gang (1988/9), 2-teilige Stahlskulptur, Höhe 3,6 m, City See in Marl
- EIN STAND (1990), im Skulpturenensemble Moltkeplatz Essen[7]
- Maßlos (Vertikal ROT) (1991), Skulpturengarten Schloss Morsbroich in Leverkusen
- Der Stand der Dinge (1991), zweiteilige Stahlskulptur, Höhe 30 m, Neigung 5°, Vincenzia-Park im Enzauenpark Pforzheim[8]
- Rheinorange (1992), Stahlskulptur, Höhe 25 m, an der Rhein-Ruhr-Mündung in Duisburg[9] bei Rheinkilometer 780[10]
- Ort/Lage (1993), Dresden
- im Vorfeld (1993), im Geo-Zentrum an der KTB in Windischeschenbach
- Vorgang Zustand (1995), 8-teilig, Schumannshaus in Bonn
- Hier und Da (1995), 4-teilige Innen- und Außenskulptur, in der Hauptstelle der Sparkasse Westerwald-Sieg in Altenkirchen (Westerwald)
- Zwischen Innen und Außen (1996), 8-teilig, Waiblingen
- Einsatz-Ort (1998), Gütersloh
- Nah und Fern (1998), 6-teilig, Suhl
- Raumtor (2001), Hillscheid
- Zwischen Himmel und Erde (2003), Höhr-Grenzhausen
- Ferne Nähe (2003), 26-teilig, Bonn
- Bibliothek im Eis (2003), nahe der Neumayer-Station III an der Atka-Bucht in der Antarktis
- Zeitraum (2007), 2-teilig, Bergisch Gladbach
- Leuchtturm (2008), Stahlskulptur, Höhe 26 m, kinetisches Objekt, in Köln
- Standortmitte (2008), 2-teilige Stahlskulptur, Höhe 50 m, am Anfang und am Ende der Köln-Bonner Bundesautobahn 555
Einstieg (1986) – Skulpturenpark Im Tal
- (c) Moltkeplatz, CC BY-SA 3.0
EIN STAND (1990) Skulpturenensemble Moltkeplatz Essen
Um-gang (1988/9), City See in Marl
Vorgang – Zustand (1995) – Stelen vor dem Schumannhaus in Bonn
Ferne Nähe (2003) in Bonn
Literatur
- Gisela Clement (Hrsg.): Räumen. Uwe Schröder, Werner Haypeter, Lutz Fritsch, mit Beiträgen von Stephan Berg, Andreas Denk und Rainer Schützeichel, Photographien von Achim Kukulies und Stefan Müller (deutsch, englisch), Weidle, Bonn 2010, ISBN 978-3-938803-20-2.
Weblinks
- Lutz Fritsch auf dem Moltkeplatz in Essen
- Literatur von und über Lutz Fritsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lutz Fritsch bei artfacts.net
- Homepage des Künstlers
Einzelnachweise
- ↑ Catrin Lorch: Gebastelte Wirklichkeit. Abgerufen am 15. November 2019.
- ↑ Impressionen der Großraumskulptur „Standortmitte“
- ↑ Kölnische Rundschau: Städte im künstlerischen Dialog
- ↑ Bonner General-Anzeiger: Es leuchtet rot zwischen Bonn und Köln
- ↑ kuenstlerbund.de: Mitglieder „F“ / Lutz Fritsch (abgerufen am 31. Juli 2015)
- ↑ Lutz Fritsch – Einstieg – 1986 : Im Tal. im Tal – Stiftung Wortelkamp, abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ Kunst am Moltkeplatz Essen: Lutz Fritsch
- ↑ "Der Stand der Dinge" von Lutz Fritsch – tourismus-bw.de. Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ "Rheinorange bei Rheinkilometer 780. Deutsche Leuchttürme und Leuchtfeuer, abgerufen am 22. Januar 2023.
- ↑ "Skulptur „Rheinorange“ an der Ruhrmündung in Kaßlerfeld – Objektansicht. KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital.), abgerufen am 22. Januar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fritsch, Lutz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zeichner, Bildhauer, Fotograf und Polarreisender |
GEBURTSDATUM | 23. August 1955 |
GEBURTSORT | Köln |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hans Weingartz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Vorgang – Zustand (1995)
Ort: vor dem Schumann-Haus in de:Bonn
Inschrift (in der Nähe der Stelen):
Vier Stelen erzeugen eine visuell erfahrbare Platzsituation. Die Korrespondenz von drei in Nachbarschaft befindlichen Gebäuden, die ursprünglich zu einem Grundstück gehörten, wird sichtbar. Die Säulen verbinden die Häuser über die Straße hinweg. Die gelben Stelen sind zugleich Energie und Ruhe. Die durchgängig gelbe Farbe zeigt deutliche Beziehungen auf, die der Betrachter nachvollziehen kann. Vier orangene Stahltafeln an den jeweiligen Eingangssituationen schaffen eine Gemeinsamkeit der drei Häuser nach Innen. Die leuchtend gelben Stelen besetzen den Ort nicht, sondern zeigen durch ihre Position und Zuordnung den Raum auf. Sie betonen den Ort.
Collection: Skulpturenmuseum Glaskasten
- Location: City Center Marl/Germany
- Sculpture: Um-gang (2 pieces) 1988/9
- Sculptor: Lutz Fritsch
Autor/Urheber: Hans Weingartz (Leonce49), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
de:Lutz Fritsch: Einstieg (1986) - Ort: Skulpturenpark de:Im Tal - (de:Hasselbach (Westerwald))
Autor/Urheber: Hans Weingartz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Lutz Fritsch: Ferne Nähe (2003) in Bonn/Germany
Material: Stahl
Ort: Forschungszentrum caesar
(c) Moltkeplatz, CC BY-SA 3.0
Skulptur „EIN STAND“ von Lutz Fritsch auf dem Moltkeplatz in Essen
Autor/Urheber: AlterVista, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinorange in Duisburg. Künstler: Lutz Fritsch