Luton Town

Luton Town
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameLuton Town Football Club
FußballabteilungLuton Town Football Club 2020 Limited
SitzLuton, England
Gründung1885
FarbenOrange, Dunkelblau
VorstandEnglandEngland David Wilkinson
Websitelutontown.co.uk
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerRob Edwards
SpielstätteKenilworth Road Stadium
Plätze10.265[1]
LigaEFL Championship
2023/24  18. Platz (Premier League)
Heim
Auswärts

Luton Town (offiziell: Luton Town Football Club, kurz: Luton Town FC bzw. Luton Town F.C. oder abgekürzt LTFC) – auch bekannt als The Hatters (deutsch Die Hutmacher) – ist ein englischer Fußballverein aus Luton. Seit der Saison 2024/25 spielt der Verein in der zweitklassigen EFL Championship. Die Vereinsfarben sind Orange und Dunkelblau.

Geschichte

Der Verein wurde 1885 als Luton Town Football Club gegründet, als Wanderers FC Luton und Excelsior FC Luton fusionierten. Bereits 1897 wurde der Verein erstmals in die Football League aufgenommen, verpasste aber 1900 die Wiederwahl durch die anderen Mitglieder der Liga. 1920 folgte dann die Rückkehr in den bezahlten Fußball.

Bis 1955 spielte der Verein unterklassig Fußball, konnte sich nach dem Aufstieg jedoch für 5 Jahre in der obersten englischen Spielklasse halten. Nach dem Abstieg 1960 folgte der Absturz bis in die Viertklassigkeit, welcher erst durch den Aufstieg in die drittklassige Third Division 1968 endgültig gebremst wurde. In den folgenden Jahren bis 1974 kämpfte sich der Verein zurück in die erstklassige First Division. Aus dieser stieg man jedoch umgehend wieder ab und hielt sich bis 1982 meist im gesicherten Mittelfeld der zweitklassigen Second Division. 1982 folgte der dritte Aufstieg in die First Division. Die Mannschaft konnte sich bis Anfang der 1990er Jahre in der ersten Liga halten. Ende der 1980er Jahre konnte der Verein seine größten Erfolge feiern, als man die Saison 1986/87 auf dem 7. Platz beendete und 1988 mit einem Finalsieg gegen Arsenal London den englischen Ligapokal gewann.

In der Saison 1991/92, der letzten Saison vor Einführung der Premier League, stieg Luton als Tabellenzwanzigster wieder in die Zweitklassigkeit ab. In der Saison 1995/96 stieg der Verein als Tabellenletzter in die Drittklassigkeit ab und in der Saison 2000/01 sogar in die Viertklassigkeit. Zwar stiegen die Hatters in der folgenden Saison direkt wieder in die dritte Liga auf und schafften in der Saison 2004/05 sogar den Aufstieg in die Football League Championship und spielten damit wieder zweitklassig. Hierauf folgte allerdings in der Saison 2006/07 der Abstieg in die Drittklassigkeit und in der darauf folgenden Saison der wiederholte Abstieg in die Viertklassigkeit als Tabellenletzter.

Im Juli 2008 stellte Luton einen äußerst traurigen Rekord auf: wegen illegaler Finanztransaktionen in der Vergangenheit, die teilweise sogar die Existenz des Klubs bedroht hatten, belegte die Football Association den Verein mit einem Rekordpunktabzug von 30 Punkten als Bürde für die Saison 2008/09. Zunächst wurden nur zehn Punkte Abzug auferlegt, wegen Verstoßes gegen die Insolvenzbedingungen der Football League erhöhte die FA jedoch auf drastische 30 Zähler.[2] Diese Hypothek erwies sich für die Mannschaft als zu schwer, so dass der Abstieg aus der Football League in die Conference National nicht vermieden werden konnte. Damit war der Verein erstmals seit 89 Jahren nicht mehr in der Football League vertreten.[3]

Seither arbeiteten sich die Hatters kontinuierlich nach oben. 2014 gelang die Rückkehr in die vierte Liga, zwischen 2017 und 2019 gelang Luton der Durchmarsch in die EFL Championship. 2021/22 wurde der Aufstieg in die Premier League im Play-off-Halbfinale verpasst. Ein Jahr später gewannen die Hatters das Play-off-Finale gegen Coventry City im Elfmeterschießen, womit Luton Town nach 31 Jahren Abstinenz in die Erstklassigkeit zurückkehrte.[4] Als Tabellenachtzehnter stiegen die Hatters in der darauffolgenden Saison wieder in die Championship ab.

Spielstätte

Die Heimspiele werden seit 1905 im Kenilworth Road Stadium ausgetragen, das heute zirka 10.000 Zuschauern Platz bietet, während früher die Kapazität deutlich größer war. Der Rekordbesuch wurde am 4. März 1959 im FA Cup gegen den FC Blackpool mit 30.069 Zuschauern erreicht.

Kader der Saison 2024/25

Stand: 10. Oktober 2024[5][6]

Nr.Nat.NameGeburtstagim Verein seitVertrag bis
Tor
01EnglandEngland IrlandJames Shea16.06.199120172025
23NiederlandeNiederlandeTim Krul03.04.19882023
24Belgien PolenThomas Kaminski23.10.19922023
Abwehr
02EnglandEngland DeutschlandReuell Walters16.12.20042024
03Jamaika EnglandEnglandAmari’i Bell05.05.19942021
04WalesTom Lockyer03.12.19942020
05DanemarkMads Andersen13.09.19912023
06Irland EnglandEnglandMark McGuinness05.01.20012024
15EnglandEngland AngolaTeden Mengi30.04.20022023
16EnglandEnglandReece Burke02.09.19962021
27JapanJapanDaiki Hashioka17.05.19992024
29EnglandEnglandTom Holmes12.03.20002024
38EnglandEnglandJoe Johnson21.02.20062024
Mittelfeld
08DeutschlandTom Krauß22.06.200120242025
13SimbabweMarvelous Nakamba19.01.199420232026
17Kongo Demokratische Republik EnglandEnglandPelly-Ruddock Mpanzu22.03.199420142025
18EnglandEnglandJordan Clark22.09.19932020
20EnglandEnglandLiam Walsh15.09.19972024
26Grenada EnglandEnglandShandon Baptiste08.04.19982024
37EnglandEnglandZack Nelson21.04.20052024
45EnglandEnglandAlfie Doughty21.12.19992022
48Portugal EnglandEnglandDominic Dos Santos Martins13.10.20052025
Sturm
7Nigeria EnglandEnglandVictor Moses12.12.199020242025
9EnglandEnglandCarlton Morris16.12.19952022
10EnglandEnglandCauley Woodrow02.12.19942022
11EnglandEngland NigeriaElijah Adebayo07.01.19982021
14NiederlandeNiederlande CuraçaoTahith Chong04.12.19992023
19Schottland EnglandEnglandJacob Brown10.04.199820232027
25Wales EnglandEnglandJoe Taylor18.11.20022023

Statistik

Sportliche Erfolge

Luton Town als EFL-Pokal-Sieger

Trainer

  • EnglandEngland Lennie Lawrence (1995–2000)
  • EnglandEngland Ricky Hill (2000)
  • EnglandEngland Lil Fuccillo (2000–2001)
  • Irland Joe Kinnear (2001–2003)
  • EnglandEngland Mike Newell (2003–2007)
  • EnglandEngland Kevin Blackwell (2007–2008)
  • EnglandEngland Mick Harford (2008–2009)
  • EnglandEngland Richard Money (2009–2011)
  • EnglandEngland Gary Brabin (2011–2012)
  • EnglandEngland Paul Buckle (2012–2013)
  • EnglandEngland John Still (2013–2015)
  • Wales Nathan Jones (2016–2019)
  • EnglandEngland Graeme Jones (2019–2020)
  • Wales Nathan Jones (2020–2022)
  • Wales Rob Edwards (2022–)

Bekannte ehemalige Spieler

Ligazugehörigkeit

Commons: Luton Town – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Premier League Handbook 2023/24. (PDF; 15,1 MB) In: premierleague.com. The Football Association Premier League Limited, 29. August 2023, S. 26, abgerufen am 13. September 2023 (englisch).
  2. 30 Punkte Abzug für Luton (n-tv.de)
  3. „2007 To Date“ (Memento vom 17. März 2011 im Internet Archive), Luton Town official website (englisch).
  4. Luton Town steigt in die Premier League auf, sportschau.de, 28. Mai 2023
  5. Luton Town - Kader im Detail 24/25 (Detailansicht). Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  6. First Team - Luton Town FC. Abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
EFL Championship Wordmark.svg
EFL Championship Wordmark
Kit right arm luton2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body luton2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit shorts luton2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Kit body luton2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit left arm luton2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit left arm luton2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit socks luton2324hl.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Kit socks luton2324al.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Flag of Curaçao.svg
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Kit right arm luton2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit shorts luton2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts