Luterion

Attisch-schwarzfiguriges Louterion in der Art des Sophilos mit der Darstellung von Wasservögeln, Ebern und Löwen; um 600/575 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen

Als Luterion, auch Louterion und Louteria (altgriechisch λουτήριονloutḗrion, von λούεινloúein, deutsch ‚waschen, baden‘; Mehrzahl Luteria), war ein antikes Wasserbecken.

Meist stand das glattwandige flache Gefäß auf einer hohen Mittelstütze, die als Untersatz diente. Das Wasserbecken hatte zwei Henkel und wurde meist aus Bronze, Marmor oder Ton gefertigt. Die Becken waren zur Körperpflege gedacht. In der Literatur werden häufig Luterion und Perirrhanterion verwechselt. Zur Fußwäsche wurde ein Podanipter verwendet.

Literatur

  • Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefäße. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel (= Gebr.-Mann-Studio-Reihe). 2., wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4, S. 150f.

Weblinks

Commons: Luteria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

NAMA - Louterion in the Manner of Sophilos.jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron (photo), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attisch-schwarzfiguriges Louterion in der Art des Sophilos; Wasservögel, Eber und Löwen; um 600/575 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen (16385)