Lupac

Lupac
Kiskrassó
Lupak, Лупак
Wappen von Lupac
Lupac (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Banat
Kreis:Caraș-Severin
Koordinaten:45° 16′ N, 21° 49′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Fläche:66,94 km²
Einwohner:2.677 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:40 Einwohner je km²
Postleitzahl:327255
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Lupac, Clocotici, Rafnic, Vodnic
Bürgermeister:Marian Vlasici (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, Nr. 1
loc. Lupac, jud. Caraș-Severin, RO–327255
Website:
Lage der Gemeinde Lupac im Kreis Caraș-Severin

Lupac (serbo-kroatisch Lupak, Лупак, ungarisch Kiskrassó) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien. Zu der Gemeinde Lupac gehören auch die Dörfer Clocotici, Rafnic und Vodnic. Lupac ist mehrheitlich von Kraschowaner bewohnt.

Geografische Lage

Lupac liegt im Kreis Caraș-Severin, 7 Kilometer westlich von Reșița, an der Kreisstraße DJ581 Reșița nach Grădinari.

Nachbarorte

BinișOcna de FierReșița
DogneceaKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtDoman
RafnicVodnicClocotici

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung der Siedlung Moyselupak stammt aus dem Jahr 1598. Lupac ist eines der ersten Dörfer, das von Kraschowaner gegründet wurde, eine slawische Bevölkerungsgruppe, die im 16. Jahrhundert von der Balkanhalbinsel vor den Türken floh und sich in Carașova, Lupac und Iabalcea niederließ. Bedingt durch den Bevölkerungszuwachs gründeten diese um 1690 die Ortschaften Clocotici, Rafnic, Nermet und Vodnic.

In den Aufzeichnungen des Gelehrten Luigi Ferdinando Marsigli findet Lupac keine Erwähnung. Auch auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717, ist der Ort nicht eingetragen. Ebenso nicht auf der Mercy-Karte von 1723. Erst ab diesem Zeitpunkt tritt Lupak wieder in Erscheinung.

Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) umgesetzt.[3] Der amtliche Ortsname war Kiskrassó. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsnamen eingeführt wurden.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Lupac an das Königreich Rumänien fiel.

Demografie

Volkszählung[4]Ethnie
JahrEinwohnerRumänenUngarnDeutscheKraschowaner
188032113512563108
191032771833483178
1930310539712532643
1977341924418143143
200230231611162845

Weblinks

Commons: Lupac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 6. März 2021 (rumänisch).
  3. Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012
  4. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Actual Caraș-Severin county CoA.png
Coat of arms of Caraș-Severin County, Romania.
ROU CS Lupac CoA.png

Coat of arms of Lupac, Romania (from ro.wiki: Stema comunei Lupac se compune dintr-un scut triunghiular cu marginile rotunjite, scartelat. În primul cartier, în dreapta, în câmp de argint, se află o intrare de mină, de culoare neagră, cu două ciocane încrucişate de argint. În al doilea cartier, în stânga, în câmp roşu, se află un arbore dezrădăcinat, de aur. În al treilea cartier, în dreapta, în câmp roşu, se află braţele egale, de argint, ale unei cruci treflate. În al patrulea cartier, în stânga, în câmp de argint, se află braţele egale, de culoare roşie, ale aceleiaşi cruci treflate. Scutul este trimbrat de o coroană murală de argint cu un turn crenelat.

Intrarea în mină reprezintă ocupaţia de bază a locuitorilor, deţinând ponderea în economia localităţii. Pomul dezrădăcinat este imaginea fondului forestier, o bogăţie naturală a zonei. Crucea treflată face trimitere la elementul etnic şi religios croat, majoritar în zonă. Coroana murală cu un turn crenelat semnifică faptul că localitatea are rangul de comună.)