Lunar Orbiter 2

Ein Diagramm der Lunar-Orbiter-Sonden
Lunar Orbiter 2
NSSDC ID1966-100A
Missions­zielVorbereitung bemannter MondlandungenVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
BetreiberNational Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­raketeAtlas-Agena DVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Verlauf der Mission
Startdatum6. November 1966, 23:21:00 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
StartrampeCape Canaveral LC-13Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum11. Oktober 1967Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
06.11.1966Start
 
10.11.1966Erreichen der Mondumlaufbahn
 
11.10.1967Absturz auf die Mondoberfläche

Lunar Orbiter 2 war die zweite von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar Orbiter-Programm sollte der Mond fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.

Mission

Aufnahme des Mare Tranquillitatis aus 47 km Höhe.

Lunar Orbiter 2 startete am 6. November 1966 an Bord einer Atlas-Agena D. Nach Erreichen der Parkbahn wurde die Sonde durch Zünden der Triebwerke auf eine Bahn zum Mond gebracht. Diesen erreichte sie 92,5 Stunden nach dem Start und schwenkte in eine stark elliptische Bahn von ungefähr 196 mal 1850 km. Sie war 12° gegen die Ekliptik geneigt. Da die meisten Landeplätze der nachfolgenden Sonden in Äquatornähe geplant waren, war eine stärkere Neigung nicht nötig.

Lunar Orbiter 2 nahm zwischen dem 18. und dem 25. November 1966 609 Bilder hoher und 208 Bilder mittlerer Auflösung auf und übermittelte diese bis zum 7. Dezember 1966 zur Erde. Die Bilder waren zumeist von ausgezeichneter Qualität und erreichten Auflösungen von 1 m. Darunter ist eine Schrägaufnahme des Kraters Copernicus, die von der Presse als "Bild des Jahrhunderts" aufgenommen wurde. Auch die anderen Systeme der Sonde arbeiteten einwandfrei und registrierten drei Einschläge von Mikrometeoriten. Lunar Orbiter 2 verblieb zu Verfolgungszwecken im Mondorbit, bis die Sonde am 11. Oktober 1967 bei 3,0° N, 119,1°O abstürzte.

Die genaue Absturzstelle konnte 2011 ermittelt und von der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) fotografiert werden. Die Trümmer der unter einem Winkel von etwa 45 Grad aufgeschlagenen Sonde erinnern an die Flügel eines Schmetterlings.

Weblinks

Commons: Lunar Orbiter Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

ZL-Ende.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Lunar Orbiter 2.jpg
NASA Photograph taken by Lunar Orbiter 2 on November 20, 1966, twenty-nine miles above the lunar surface, over the Sea of Tranquility.
Lunar Orbiter diagram.png
Lunar Orbiter Diagram (NASA)
ZL-Marke.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
ZL-Start.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste