Lun-Klasse

Koordinaten: 41° 56′ 26,6″ N, 48° 22′ 44,2″ O

Lun-Klasse
MD-160, ein Fahrzeug der Lun-Klasse, in der Marinewerft Kaspijsk
TypBodeneffektfahrzeug
Entwurfsland

Sowjetunion Sowjetunion

HerstellerZentrales Entwicklungsbüro für Hydrofoilfahrzeuge Alexejew,
Schiffswerft „Wolga“, Gorki
Erstflug1975
Indienststellung1979
Produktionszeit

1970–1975

Stückzahl1

Die Lun-Klasse (russisch Лунь, ‚Weihe‘), Projekt 903, NATO-Codename Utka (russ. ‚Ente‘) ist eine sowjetische Bodeneffektfahrzeug-Klasse.

Geschichte

Ab den 1960er-Jahren legte das Kommando der sowjetischen Marine seine Strategie zur Amphibischen Kriegsführung sowie zur Küstenverteidigung neu fest. Ziel der Strategie war es, schnell und überraschend Truppen an den Küsten der Ostsee und des Schwarzen Meeres landen zu können. Daraus resultierte ein starkes Interesse an Fahrzeugen, die große Truppenkontingente schnell über weite Strecken transportieren können. Darüber hinaus war die Marine an Fahrzeugen interessiert, die feindliche Schiffe mit sehr hoher Geschwindigkeit und möglichst unerkannt angreifen können.

Aus diesem Grund wurde unter anderem das Zentrale Konstruktionsbüro für Tragflügelboote Alexejew (russisch Центральное конструкторское бюро по судам на подводных крыльях) unter der Leitung von Rostislaw Alexejew geschaffen, über das bis zum Ende der Sowjetunion im Westen fast nichts bekannt war. Hauptaufgabe des Büros war die Erforschung von Bodeneffektfahrzeugen sowie deren Entwicklung.

Ab den 1960er-Jahren begann die Arbeit an verschiedenen Prototypen von Bodeneffektfahrzeugen wie dem „Kaspischen Seemonster“ (KM), was in den 1970er-Jahren zum ersten Fahrzeug einer geplanten Serie, der Lun-Klasse, führte. Da Bodeneffektfahrzeuge von Radar aufgrund ihrer besonderen Bauweise und ihres niedrigen Fluges nur schwer erfassbar sind, sollte es die Hauptaufgabe der Lun-Klasse sein, schnelle und flexible Angriffe gegen feindliche Flotten auszuführen. Da Bodeneffektfahrzeuge eine hohe Antriebskraft zum Abheben benötigen und es während eines Starts öfter zu „Aufsetzern“ kommt, war die Lun-Klasse als Flugboot geplant. Es wurden zusätzliche Triebwerke installiert, um die Antriebskraft zum Start aufzubringen.

MD-160 im Jahr 2021
MD-160, Frontansicht

In den 1970er-Jahren wurde ein Fahrzeug der Lun-Klasse, die MD-160, fertiggestellt und getestet. Ab 1987 diente das Modell in der Kaspischen Flottille. In den 1990er-Jahren wurde es außer Betrieb gestellt und lag bis 2020 auf der Marinewerft von Kaspijsk in Dagestan (42° 52′ 54″ N, 47° 39′ 26,3″ O). 2020 wurde es nach Derbent geschleppt. (41° 56′ 26,6″ N, 48° 22′ 44,2″ O)

Ein zweites Fahrzeug, der Spasatel, wurde als mobiles Feldlazarett für die amphibische Flotte geplant, aber nach dem Niedergang der Sowjetunion wurde das Projekt Anfang der 1990er-Jahre eingestellt. Spasatel liegt noch heute (Stand 2021) in Nischni Nowgorod größtenteils fertiggestellt auf Werft (Lage).

Technische Daten

KenngrößeDaten[1]
Länge:73,3 m1 (240 ft)
Flügelspannweite:44 m (142 ft)
Gewicht:286 t1
Gewicht mit Ausrüstung:380 t
Triebwerk:8 × Kusnezow-NK-87M-Turbojet mit je 127,4 kN
Höchstgeschwindigkeit:550 km/h1
Reichweite:ca. 2.000 km (1.100 sm)
Besatzung:6 Offiziere, 9 Personal1
Bewaffnung:3 × 2 SS-N-22 Sunburn (Seezielflugkörper)
2 × Pl-23 (23-mm-Zwillingsmaschinenkanone)
1 
abweichende Daten u. a. bei airwar.ru (siehe auch Maße des Spasatel)

Literatur

  • Ю.В. Апальков: Корабли ВМФ СССР. Том II. Ударные корабли. Часть II. Малые ракетные корабли и катера. (etwa: J.W. Apalkow: Schiffe der sowjetischen Marine, Volume 2, Angriffsschiffe Teil 2, Kleine Raketenschiffe und Boote.) Sankt Petersburg 2004, ISBN 5-8172-0087-2.

Weblinks

Commons: Lun-Klasse – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Корабли ВМФ СССР. Том 2. Ударные корабли. Часть 2. Малые ракетные корабли и катера e-reading.club (russisch), abgerufen am 16. September 2015

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lun-class ekranoplan 2021-09-24-1.jpg
Autor/Urheber: Alexey Komarov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lun-class ekranoplan in 2021
Lun-class ekranoplan 1.jpg
Autor/Urheber: Fred Schaerli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Lun-class (harrier) ekranoplan (NATO reporting name Duck) was a seaplane designed by Rostislav Evgenievich Alexeev and used by the Soviet and Russian navies from 1987 to sometime in the late 1990s. This ground effect aircraft used the extra lift generated by its large wings when close to the surface of the water (about four meters or less). Lun was one of the largest seaplanes ever built, with a length of 73 m (240 ft), rivaling the Hughes H-4 Hercules ("The Spruce Goose") and many jumbo jets.
Lun-class ekranoplan 2021-09-24-4.jpg
Autor/Urheber: Alexey Komarov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lun-class ekranoplan in 2021