Lulla
Lulla | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Somogy | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Tab | |||
Kreis: | Tab | |||
Koordinaten: | 46° 47′ N, 18° 1′ O | |||
Fläche: | 10,39 km² | |||
Einwohner: | 197 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 84 | |||
Postleitzahl: | 8660 | |||
KSH-kód: | 10010 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Lulla, Jabapuszta, Kisecseny | |||
Bürgermeisterin: | Jenőné Kleiber[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 43 8660 Lulla | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Lulla ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Tab im Komitat Somogy. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Jabapuszta und Kisecseny.
Geografische Lage
Lulla liegt 51,5 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Kaposvár und 6 Kilometer nördlich der Kreisstadt Tab an dem Fluss Jaba-patak. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist der 288 Meter hohe Flóra-hegy. Nachbargemeinden sind Torvaj und Sérsekszőlős im Süden sowie Balatonendréd im Norden.
Geschichte
Lulla ist erst seit 1947 eine eigenständige Gemeinde.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Büsten von Alajos Erényi (1920–2016) und seiner Frau Erzsébet Erényiné Karlik (1931–2017), Uhrmachermeister, Maler und Ehrenbürger von Lulla
- Glockenturm aus Eisen, 1930 errichtet
- Heimatgeschichtliche Sammlung (Helytörténeti gyűjtemény)
- Römisch-katholische Kirche Szent Erzsébet, 1983 erbaut[3]
- Weltkriegsdenkmal
- Römisch-katholische Kirche Szent Erzsébet
- Glockenturm, links das evangelische Gebetshaus
- Büsten von Alajos Erényi und seiner Ehefrau
- Feuerwehrhaus
Verkehr
Westlich des Ortes verläuft die Landstraße Nr. 6501. Es bestehen Busverbindungen nach Tab sowie über Balatonendréd und Zamárdi nach Siófok. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich sieben Kilometer südlich in Tab.
Literatur
- Lulla község története. Hrsg. von Béla Bertalan und der Gemeindeverwaltung, Lulla 1998.
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Lulla (Somogy megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 30. Juni 2022 (ungarisch).
- ↑ Magyarország helységnévtára: Lulla. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 30. Juni 2022 (ungarisch).
- ↑ Szent Erzsébet-templom. Miserend, abgerufen am 30. Juni 2022 (ungarisch).
Weblinks
- Offizielle Website (ungarisch)
- Lulla bei Somogy Portál (ungarisch)
- Lulla bei Koppány-völgye Többcélú Kistérségi Társulás (ungarisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Busts of Alajos Erényi and his spouse in Lulla, Hungary
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Calvinist-Lutheran meeting house in Lulla, Hungary
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fire station in Lulla, Hungary
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Catholic church in Lulla, Hungary