Lukas Klapfer
Lukas Klapfer ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Lukas Klapfer in Seefeld 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 25. Dezember 1985 (37 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Eisenerz, Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Erzbergland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 29. Jänner 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | Details) | 1 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2015/16) | 9. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprintweltcup | 24. (2007/08) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Grand Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 13. August 2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung | 19. (2016) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Continental Cup (COC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im COC | 19. Jänner 2002 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COC-Siege (Einzel) | Details) | 8 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COC-Siege (Team) | Details) | 1 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung COC | 2006/07, 2010/11) | 8. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 28. Februar 2021 |
Lukas Klapfer (* 25. Dezember 1985 in Eisenerz) ist ein ehemaliger österreichischer Nordischer Kombinierer.
Werdegang
Lukas Klapfer vom WSV Eisenerz betreibt seit 1997 die Nordische Kombination. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2004 in Stryn gewann er mit der österreichischen Staffel die Bronzemedaille. Sein Debüt im A-Weltcup feierte er bei einem Massenstartrennen 2005 in Sapporo. In der Saison 2008/09 erreichte Klapfer seinen ersten Podiumsplatz im Weltcup mit Rang 2 in Seefeld, am Saisonende belegte er im Gesamtweltcup Rang 14. Seinen einzigen Weltcupsieg erreichte er am 4. Jänner 2015 bei einem Wettbewerb in Schonach.
Mit der österreichischen Staffel erreichte er 2009 in Schonach den dritten Platz, 2007 Platz vier in Lago di Tesero und mit Michael Gruber Platz sieben im Teamwettbewerb 2007 in Ruhpolding. Im B-Weltcup erreichte er neben einem Sieg noch sechs weitere Podestplatzierungen. In den Saisons 2006/07 und 2007/08 wurde er jeweils 29. des Gesamtweltcups.
Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gewann Klapfer die Bronzemedaille im Mannschaftsbewerb. Er vertrat Österreich ebenso 2018 bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang. Hier gewann er jeweils Bronze bei der Kombination von der Normalschanze und zusammen mit Willi Denifl, Bernhard Gruber und Mario Seidl im Teambewerb von der Großschanze.
Nach der Saison 2021/22 beendete er seine Karriere.[1]
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 4. Jänner 2015 | ![]() | Gundersen Normalschanze |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 9. Dezember 2006 | ![]() | Gundersen Großschanze |
2. | 13. Februar 2010 | ![]() | Gundersen Normalschanze |
3. | 6. Februar 2011 | ![]() | Gundersen Normalschanze |
4. | 12. Februar 2011 | ![]() | Gundersen Normalschanze |
5. | 11. Februar 2012 | ![]() | Gundersen Normalschanze |
6. | 12. Februar 2012 | ![]() | Gundersen Normalschanze |
7. | 18. Februar 2017 | ![]() | Gundersen Großschanze |
8. | 19. Februar 2017 | ![]() | Gundersen Großschanze |
Statistik
Platzierungen bei Olympischen Winterspielen
Jahr und Ort | Wettbewerb | ||
---|---|---|---|
Gundersen NS | Gundersen GS | Team | |
![]() | 12. | 15. | 3. |
![]() | 3. | 9. | 3. |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2006/07 | 29. | 92 |
2007/08 | 29. | 172 |
2008/09 | 14. | 401 |
2009/10 | 36. | 98 |
2010/11 | 29. | 84 |
2011/12 | 45. | 34 |
2012/13 | 34. | 90 |
2013/14 | 13. | 327 |
2014/15 | 10. | 401 |
2015/16 | 9. | 577 |
2016/17 | 28. | 197 |
2017/18 | 14. | 427 |
2018/19 | 18. | 305 |
2019/20 | 15. | 246 |
2020/21 | 18. | 183 |
2021/22 | 34. | 74 |
Weblinks
- Lukas Klapfer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Lukas Klapfer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Website von Lukas Klapfer
- Interview mit Lukas Klapfer (Memento vom 20. Februar 2015 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Lukas Klapfer beendet Karriere. In: oesv.at, 13. März 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klapfer, Lukas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1985 |
GEBURTSORT | Eisenerz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Janjonas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weltcup Nordische Kombination 5. März 2016 in Schonach: u. a. Nr. 14 Lukas Klapfer (AUT)
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erster Tag des Seefeld-Triples 2017 am 26. Januar. Bild zeigt Lukas Klapfer