Luis Pereyra

Luis Pereyra (2000)

Luis Pereyra (* 9. Juli 1965 in der argentinischen Provinz Santiago del Estero[1]) ist ein argentinischer Tänzer und Choreograf des Tango Argentino und argentinischer Folklore.

Leben und Wirken

Das Logo der eigenen Kompanie

Luis Pereyra stammt aus einer Arbeiterfamilie. Bereits im Alter von 5 Jahren tanzte er in Folkloregruppen.[2] Im Alter von 11 Jahren trat er als Mitglied des Balletts Argentino unter der Leitung von Mario Machaco und Norma Ré erstmals professionell auf.[3] Seinen ersten Bühnenauftritt hatte er im legendären Caño 14,[4] wo zur selben Zeit der bekannte Bandoneonist Aníbal Troilo auftrat. Später wurde Pereyra Mitglied des Ballett Salta von Marina und Hugo Jiménez.[5] Pereyra studierte Choreografie unter der Leitung von Alfredo Carusso am Teatro Colón[6] und an der Escuela Nacional de Danzas. Er lernte bei Meistern wie Santiago Ayala „El Chúcaro“,[7][8] Hugo Jiménez, Mario Machaco, Héctor Zaraspe, Irene Acosta, Ana Marini, Wasil Tupin und Mercedes Serrano. Seine Ausbildung umfasst Modern Dance, klassisches Ballett, Jazz Dance, Folklore, Stepptanz und ein Musikstudium.

Pereyra wirkte in zahlreichen Tango-Produktionen mit wie u. a. Forever Tango[9], Tango Pasión oder Todo Tango. Von 1987 bis 2000 war er Tänzer und Choreograf in dem von Claudio Segovia und Héctor Orrezoli produzierten Musical Tango Argentino,[10] das im Jahr 2000 für den Tony Award nominiert wurde.[11] 2001 übernahm er den Solopart in der Oper Orestes – Last Tango[12][13] unter der Leitung des Choreografen Oscar Araiz. Diese Oper wurde für das WMTF Festival Holland produziert. Pereyra erteilte zudem Prinzessin Diana im Buckingham Palace Tango-Unterricht.[2]

Im Laufe seiner Karriere tanzte er an großen Bühnen wie beispielsweise am Gershwin Theatre[14] am Broadway, am Théâtre du Châtelet, am Aldwych Theatre, in der Kölner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt und am Deutschen Theater München, im Musical Dome Köln, im Colloseum Essen, in der Philharmonie München, im Theaterhaus Stuttgart, im World Forum Den Haag, im Berliner Admiralspalast[15] und im Folies Bergère.[16][17]

1994 tanzte er für die Paramount Pictures und wurde durch Al Pacino präsentiert. 1995 teilte er sich am Castro Theatre in San Francisco die Bühne mit Robin Williams und Peter Coyote. Er trat auch in bekannten Tangohäusern Argentiniens auf sowie bei Festivals wie dem Festival Cosquin,[18]Festival Internacional de Tango[19] oder Festival de la Chacarera.[20] Zudem absolvierte er zahlreiche Tourneen durch die USA,[21] Lateinamerika, Europa und Japan.[22][23][24][25][26]

Pereyras choreografische Arbeit ist durch seine argentinische Herkunft geprägt, er betrachtet die Kultur Argentiniens als Einheit, den Tango Argentino als Teil der argentinischen Folklore. Sein Ziel ist es, alle Tänze Argentiniens, zum Beispiel Tango, Chacarera, Milonga, Milonga Sureña, Zamba, Gato, Baguala, Chamamé und Malambo, den Tanz der Gauchos, auf der Bühne zu vereinen und gleichberechtigt zu präsentieren. Dabei wählt er Kompositionen der originalen argentinischen Musik mit authentischen Instrumenten wie Bandoneon, Cajas oder Bombo leguero.

In seinen Produktionen realisiert Luis Pereyra sämtliche Choreographie selbst. Seit 2001 arbeitet er mit seiner Partnerin Nicole Nau unter dem Künstlernamen Nicole Nau & Luis Pereyra. Seine 1996 gegründete Kompanie trägt weiterhin den Namen El Sonido de mi Tierra – The Great Dance of Argentina. 2007 übernahm er die künstlerische Leitung der Produktion El Tango bei der Wiedereröffnung des traditionsreichen Café de los Angelitos in Buenos Aires.[27] Zu seinen Werken zählen beispielsweise das Viejo Almacén (2010),[28] Aqui Folklore (2011),[29] VIDA[30] sowie Produktionen seiner Kompanie El Sonido de mi Tierra (deutsch: „Der Klang meiner Erde“). 2016 schuf er die Show Vida! Argentino.[31]

Zusammenarbeit im Rahmen seiner Auftritte und Tourneen erfolgte mit vielen bekannten Künstlern, wie zum Beispiel José Libertella,[32] Peteco Carabajal, Julio Márbiz, Leopoldo Federico[33][34] oder Chaqueño Palavecino.

Auftritte in Film und Fernsehen

Auszeichnungen

  • 2000: Nominierung für den Tony Awards als Beste Wiederaufnahme eines Musicals für Tango – Argentino (Mitwirkung als Tänzer und Choreograf)[37]
  • 2012: Auszeichnung der Produktion Tango Puro Argentino y más! durch den argentinischen Staat als „De Interés Cultural“
  • 2016: Auszeichnung der Produktion Vida! Argentino durch den argentinischen Staat als „De alto interés Artistico y Cultural“[38]

Buchpublikation

  • Nicole Nau & Luis Pereyra: Der Klang meiner Erde. PalmArtPress Verlag, Berlin 2025, ISBN 978-3-96-258-211-1.

CD und DVD

  • 2004: Curso de Tango & Folklore Argentino. ICARO Producciones. Nicole Nau & Luis Pereyra
  • 2004: El Sonido de mi Tierra. ICARO Producciones. Nicole Nau & Luis Pereyra
  • 2007: Bailando en Soledad Tango. DVD zur Aufführung. Nicole Nau & Luis Pereyra
  • 2008: Secretos de la Danza. Die Musik zur Show, CD, Nicole Nau & Luis Pereyra
  • 2010: Cafe de los Angelitos – El Tango, DVD. Nicole Nau & Luis Pereyra
  • 2011: Tango Puro Argentino y Mas, TANGO & MÁS, DVD. Nicole Nau & Luis Pereyra
  • 2011: Tango Puro Argentino & Más, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra. Apollo Varieté Theater Düsseldorf. Guido Gayk
  • 2012: Tango Puro Argentino & Más, TANGO & MÁS, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra y otros artistas. CCBorges. ICARO
  • 2012: El Sonido de mi Tierra, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra. Lünen Stadttheater. CAMEO
  • 2012: Nuestro Tango, Video de enseñanza, DVD, Nicole Nau & Luis Pereyra. Guido Gayk
Commons: Luis Pereyra – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Team. In: Tango Argentino. Abgerufen am 26. Februar 2023.
  2. a b Eva-Maria Magel: Tango: Aus Liebe und Leidenschaft. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Februar 2023]).
  3. Página/12. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  4. Kurzbiografie der Enciclopedia 10Tango.com (Memento vom 28. Februar 2009 im Internet Archive) (spanisch)
  5. El Liberal: Luis Pereyra, de los montes santiagueños a Wuppertal, llevó la danza a la ciudad alemana y de allí al mundo - El Liberal. Abgerufen am 23. Februar 2023 (spanisch).
  6. El Ballet Clásico cumple 60 años y lo celebrará con una función. Abgerufen am 23. Februar 2023 (es-AR).
  7. FolkloreCLUB - Luis Pereyra y Nicole Nau: la pareja de danza que pasea el folklore por Europa. Abgerufen am 23. Februar 2023 (spanisch).
  8. Página/12. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  9. Forever Tango, the eternal dance. In: This Week Key San Francisco, November 25 through December 1, 1994, Cover
  10. Steven Suscin: Broadway Yearbook, 1999–2000. S. 76–77 (englisch); books.google.de
  11. Luis Pereyra in der Internet Broadway Database, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch)
  12. Diego Fischermann: Traducir personajes a música. 7. Februar 2002 (spanisch), Rezension zu Orestes – Last Tango; pagina12.com.ar
  13. Orestes Ultimo Tango | Original Cast 2001|Coreografía O. Araiz & L. Pereyra. Abgerufen am 23. Februar 2023 (deutsch).
  14. Playbill: Luis Pereyra Broadway. In: Playbill. Playbill, 17. November 1999, abgerufen am 23. Februar 2023 (englisch).
  15. „VIDA! ARGENTINO“. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2018; abgerufen am 23. Juni 2017.
  16. Vida! Argentino (Les Folies Bergère – 3 Avril 2017 – 5 Avril 2017). Abgerufen am 23. Juni 2017 (französisch).
  17. folies bergere paris vida - Bing. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  18. Cosquin | El Sonido de mi Tierra - Festival Cosquin 2014. Abgerufen am 23. Februar 2023 (deutsch).
  19. Justo Daract - Cronica TV | Festival de Tango Argentino. Abgerufen am 23. Februar 2023 (deutsch).
  20. El Liberal: Se viene un festival de la chacarera bien santiagueño - El Liberal. Abgerufen am 23. Februar 2023 (spanisch).
  21. Todd Everett: Forever Tango: The Eternal Dance. In: Variety. 19. Juli 1994, abgerufen am 23. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  22. Malambo en Japón | Luis Pereyra - Néstor Spada - Claudio Arias Contrapunto Flamenco - Zapateo Argentino Japón 2001 www.tangofolklore.com | By VIDA The Great Dance of Argentina by Nicole Nau & Luis Pereyra | Facebook. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  23. Höhepunkt im Finsterwalder Tango-Jahr. In: Lausitzer Rundschau. 7. November 2015, abgerufen am 9. Juli 2022.
  24. Claudio Segovia / Hector Orezzoli, Tango Argentino. Abgerufen am 9. Juli 2022 (französisch).
  25. Pilar Diario (Memento vom 23. Juli 2013 im Internet Archive)
  26. Carlos Paz Vivo (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
  27. Virginia Kirst: Neueröffnung des Café de los Angelitos. In: Argentinisches Tageblatt, 7. April 2007, S. 5; Rezension zu Café de los Angelitos – El Tango;tageblatt.com.ar (Memento vom 16. Juli 2011 im Internet Archive; PDF; 483 kB)
  28. Nicole Nau & Luis Pereyra company - El Viejo Almacen - 2011 Baile Apertura:. Abgerufen am 9. Juli 2022 (deutsch).
  29. Rezension zu Aqui Folklore im Teatro Astral, Carolina Quiroga, UADAV: Talento, Tradicion y Arte bien Argentino (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive)
  30. Nicole Nau y Luis Pereyra, al rescate de la esencia de los ritmos autóctonos. 28. Juni 2022, abgerufen am 9. Juli 2022 (spanisch).
  31. VIDA! Argentino - Kulturpalast Dresden. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  32. Past Tour. Abgerufen am 9. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
  33. Argentinisima (Memento vom 13. Januar 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 21. November 2011)
  34. Teatro Astral "Aqui Folklore" 2011 - YouTube. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  35. TV DAS! Moderation Bettina Tietjen mit Nicole Nau NDR TV. Abgerufen am 9. Juli 2022 (deutsch).
  36. Nicole Nau & Luis Pereyra company - TV Bayerischer Filmpreis 2016 + Gran Finale Tango. Abgerufen am 20. April 2021.
  37. Luis Pereyra in der Internet Broadway Database, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch)
  38. Dirección General del Ministerio de Relaciones Exteriores y Culto vom 31. Mai 2016, NOTA DICUL 273/2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Nicole Nau & Luis Pereyra schwarzer Grund.png
Autor/Urheber: NauNicole, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicole Nau & Luis Pereyra
Luis Pereyra Tänzer high res (1).jpg
Autor/Urheber: NauNicole, Lizenz: CC BY 3.0
Luis Pereyra, Tango dancer.