Luis Lobo (Tennisspieler)
Luis Lobo (Tennisspieler) ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 9. November 1970 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 913.682 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 2:3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 167 (7. Oktober 1991) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 192:130 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 12 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 12 (21. Juli 1997) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Luis Lobo Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Panamerikanische Spiele | ||
Gold | 1995 Mar del Plata | Doppel |
Luis Lobo (* 9. November 1970 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Tennisspieler und Tennistrainer.
Karriere
Lobo spielte zunächst Satellite-Turniere, 1990 konnte er zwei davon gewinnen. Im Jahr darauf spielte er auf der ATP Challenger Tour und konnte in Lins das Finale erreichen. Zudem gewann er an der Seite von Pablo Albano den Doppeltitel beim Challenger-Turnier von São Paulo. 1994 gewann er an der Seite von Javier Sánchez in Athen erstmals ein ATP-Turnier. Mit Sanchez gewann er im darauf folgenden Jahr zwei weitere Doppeltitel, sie standen zudem viermal in einem Finale, darunter beim Masters-Turnier in Monte Carlo. 1997 war sein erfolgreichstes Jahr; er gewann fünf Doppelturniere, darunter das Masters-Turnier in Hamburg. In seiner Karriere gewann er insgesamt zwölf Doppeltitel, darunter zwei der Kategorie ATP International Series Gold und einen der Kategorie ATP Masters Series. Weitere acht Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchsten Weltranglistennotierungen erreichte er 1991 mit Platz 167 im Einzel und 1997 mit Position 12 im Doppel.
Im Einzel konnte er sich nie für ein Grand-Slam-Turnier qualifizieren. Im Doppel stand er 1996 im Achtelfinale der French Open, 1998 im Viertelfinale der Australian Open und zweimal im Viertelfinale der US Open. In Wimbledon war sein bestes Ergebnis das Erreichen der dritten Runde.
Lobo spielte zwischen 1995 und 2001 ein Einzel sowie elf Doppelpartien für die argentinische Davis-Cup-Mannschaft. Sein einziges Einzel spielte er 1997, als es gegen Venezuela nach dem Doppel schon 3:0 stand. Er unterlag Jimy Szymanski in zwei Sätzen. Er trat bei den Olympischen Sommerspielen 1996 für Argentinien im Doppel an, an der Seite von Javier Frana schied er in der ersten Runde gegen das spanische Doppel, bestehend aus Tomás Carbonell und Sergi Bruguera, aus.[1] Bei den Panamerikanischen Spielen 1995 in Mar del Plata gewann er an der Seite von Javier Frana die Goldmedaille.
Nach dem Ende seiner Profikarriere arbeitete Lobo als Trainer. Er trainierte ab 2006 den ehemaligen Weltranglistenersten Carlos Moyá[2] sowie Juan Mónaco und war zudem Teamchef der argentinischen Mannschaft im World Team Cup, die 2010 in Düsseldorf den WM-Titel gewann.[3]
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series (1) |
ATP International Series Gold (2) |
ATP International Series (9) |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Oktober 1994 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:1, 6:4 |
2. | 17. Juli 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 7:6 |
3. | 28. August 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:0 |
4. | 22. April 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 6:4 |
5. | 19. August 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
6. | 13. Januar 1997 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 6:3 |
7. | 10. März 1997 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3 |
8. | 12. Mai 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 3:6, 6:4 |
9. | 6. Oktober 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:5 |
10. | 3. November 1997 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:3 |
11. | 30. Juli 2001 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 4:6, 6:3 |
12. | 30. September 2002 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1995 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
2. | 6. März 1995 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 3:6 |
3. | 1. Mai 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 2:6 |
4. | 8. Mai 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
5. | 6. Mai 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 3:6 |
6. | 23. Juli 2001 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
7. | 18. Februar 2002 | ![]() | Samd | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
8. | 15. April 2002 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
Weblinks
- Davis-Cup-Statistik von Luis Lobo (Tennisspieler) (englisch)
- ATP-Profil von Luis Lobo (englisch)
- ITF-Profil von Luis Lobo (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ sports-reference.com (englisch)
- ↑ ESPN (englisch)
- ↑ Financial Times Deutschland (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lobo, Luis |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 9. November 1970 |
GEBURTSORT | Buenos Aires, Argentinien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen