Luftwaffenkommando Don
Luftwaffenkommando Don | |
---|---|
Aktiv | 26. August 1942 bis 17. Februar 1943 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Typ | Höhere Kommandobehörde |
Gliederung | siehe Unterstellte Verbände |
Hauptquartier | Charkow[1] (August bis Dezember 1942) Starobelsk[2] (Dezember 1942 bis Januar 1943) |
Befehlshaber | |
Kommandeur | Generalleutnant Günther Korten |
Das Luftwaffenkommando Don war eine Kommandobehörde der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es war nach dem Fluss Don benannt, ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.
Geschichte
Das Luftwaffenkommando Don ging am 26. August 1942 aus dem I. Fliegerkorps hervor.[3] und erhielt seine Befehle von der Luftflotte 4 im Süden der Ostfront. Es sollte anfangs die Heeresgruppe B unterstützen, deren 2. Armee, ungarische 2. Armee, italienische 8. Armee und rumänische 3. Armee am Don verteidigten. Später nach Bildung der Heeresgruppe Don am 21. November 1942 stemmte es sich erfolglos gegen die sowjetische Offensive zur Befreiung des südlichen Russlands. Am 17. Februar 1943 wurde es wieder in I. Fliegerkorps umbenannt.
Personen
Befehlshaber
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalleutnant | Günther Korten | 26. August 1942 bis 17. Februar 1943[4] |
Chef des Stabes
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Oberstleutnant | Werner Kreipe | 26. August 1942 bis 25. Oktober 1942[5] |
Oberst | Klaus Uebe | 26. August 1942 bis 17. Februar 1943[6] |
Unterstellung
Unterstellung | von | bis |
---|---|---|
Luftflotte 4 | 26. August 1942 | 17. Februar 1943 |
Unterstellte Verbände
31. Januar 1943[7][A 1] | Flugzeuge | Flugzeugtypen | Liegeplatz | Lage | |
Soll[A 2] | Ist[A 3] | ||||
2./Fernaufklärungsgruppe 22 | 12 | 9 | Junkers Ju 88D-1 | Charkow-Woitschenko[8] | |
3./Fernaufklärungsgruppe 100 | 12 | 8 | Charkow[9] | ? | |
2./Nahaufklärungsgruppe 10 | 12 | ? | ? | ? | |
I./Kampfgeschwader 1 | 37 | 31 | Junkers Ju 88A-4 | Charkow-Woitschenko[10] | |
I./Kampfgeschwader 3 | 37 | 17 | Saporoshje-Ost[11] | ||
III./Kampfgeschwader 3 | 37 | 17 | Starobelsk-Ost[12] | ||
III./Sturzkampfgeschwader 2 | 40 | 23 | Junkers Ju 87D-3 | Poltawa[13] | |
I./Jagdgeschwader 52 | 40 | 40 | Messerschmitt Bf 109G-2 | Stary Oskol[14] | |
Insgesamt | 227 | 145+ |
Anmerkungen
- ↑ Bedeutung der Abkürzungen, siehe Organisation der Geschwader
- ↑ Sollstärke nach Kriegsausrüstungsnachweis
- ↑ Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0, S. 306.
Einzelnachweise
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 119, abgerufen am 18. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 687, abgerufen am 18. Februar 2024.
- ↑ Georg Tessin, S. 306
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 1126–1127, abgerufen am 2. September 2023 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 1185–1186, abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 723–724, abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Georg Tessin, S. 306
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 129, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 119, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 129, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 591, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 687, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 535, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 690, abgerufen am 19. Februar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte