Luftwaffenbasis Palmachim
Luftwaffenbasis Palmachim Airbase 30 & Spaceport, Lage in Israel: | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LLPL | |
Koordinaten | ||
Höhe über MSL | 10 m (33 ft) | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | Ende 1960er Jahre | |
Betreiber | Israelische Luftstreitkräfte & Israel Space Agency | |
Start- und Landebahnen | ||
03R/21L | 2403 m Asphalt | |
03L/21R | 1480 m Asphalt | |
13/31 | 803 m Asphalt |
Die Luftwaffenbasis Palmachim (hebräisch בסיס פלמחים, englisch: Palmachim Airbase) besteht aus einem Militärflugplatz der Israelischen Luftwaffe (IAF) und einem Raketenstartplatz (Spaceport), den die Luftwaffe und die Israelische Raumfahrtagentur (ISA) gemeinsam betreiben. Flugplatz und Raketenstartplatz liegen direkt am Mittelmeer, südlich des Kibbuz Palmachim. Etwa 12 Kilometer weiter nördlich beginnt der Großraum Tel Aviv-Jaffa. Der Flugplatz hat drei unterschiedlich lange Start- und Landebahnen. Der Raketenstartplatz befindet sich südlich des Flugplatzes: ⊙ .
Geschichte
Der Flugplatz wurde Ende der 1960er Jahre angelegt und das Gelände zunächst genutzt, um Raketen und Geschosse zu testen, die man in Richtung Meer abfeuerte. Später kam eine Hubschrauberbasis hinzu, die im nördlichen Bereich der Basis angesiedelt ist und auf der aktuell (2023) zwei Staffeln UH-60 Black Hawk stationiert sind. Ab Mitte der 1990er Jahre begann die Erprobung und Einführung der Drohne IAI Heron 1, kurz danach der Elbit Hermes 450 und schließlich ab 2009 von deren Nachfolger Hermes 900, jeweils mit eigenen Staffeln. Im Januar 2023 wurde die 200. Staffel „First UAV“ mit Heron 1 Shoval Drohnen zum Militärflugplatz Chazor umgezogen.[1]
Test einer Arrow 2 Rakete auf dem Raketenstartplatz 1996
Neu errichtete Dronen-Hangars 2010 auf der Palmachim Air Base
April 2021: Wechsel eines Kommandeurs auf Palmachim
Karte der Palmachim Airbase mit Spaceport, Heliport und Drohnen
Raketen und Raumfahrt
Mit dem Start des Satelliten Ofeq 1 von Palmachim am 19. September 1988 begann für Israel die Raumfahrt von eigenem Territorium aus. Eine neuere Satellitenversion wurde erstmals am 13. September 2016 als Ofeq 11 gestartet. Die Satelliten werden mit der Shavit-Rakete in den Orbit gebracht und dienen überwiegend der militärischen Aufklärung.
Auch die nuklear bestückbaren Jericho-Raketen sind hier getestet worden, wozu es allerdings keine offiziellen Äußerungen gibt.[1] Am 17. Januar 2008 testete Israel hier eine mehrstufige ballistische Rakete, von der man annimmt, dass es eine Jericho-III-Rakete war, die Atomsprengköpfe etliche 1000 km weit tragen kann.[2] Am 2. November 2011 testete Israel erneut erfolgreich eine vermutlich verbesserte Version der Jericho III, deren lange Rauchsäule in ganz Zentralisrael zu sehen war.[3]
Aufgrund der geografischen Lage Israels und feindseliger Beziehungen zu den Nachbarländern starten die Raketen nach Westen über das Mittelmeer. Damit wird ein Überfliegen feindlicher Länder vermieden und verhindert, dass bei einem Absturz Teile auf besiedelte Gebiete fallen. Die gestarteten Satelliten befinden sich auf nichtäquatorialen Bahnen und gehören zu den wenigen Erdsatelliten, welche die Erde in Ost-West-Richtung umkreisen. Der Start gegen die Erdrotation verursacht einen um ca. 30 % höheren Treibstoffverbrauch.
Letzte Starts
- 11. Juni 2007 – Ofeq 7 (Satellit)
- 17. Januar 2008 – Version der Jericho-III-Rakete
- 22. Juni 2010 – Ofeq 9 (Satellit)
- 2. November 2011 – weitere Version der Jericho-III-Rakete
- 9. April 2014 – Ofeq 10 (Satellit)
- 13. September 2016 – Ofeq 11 (Satellit)
- 29. Mai 2017 – Rocket Propulsion System (Teststart)
- 6. Juli 2020 – Ofeq 16 (Satellit)
- 29. März 2023 – Ofeq 13 (Satellit)[4]
Einheiten
- 123. Staffel UH-60 Black Hawk Yanshuf Transport- und Rettungshubschrauber („Desert Birds“ Squadron)[5]
- 124. Staffel UH-60/S-70A Black Hawk Yanshuf Transport- und Rettungshubschrauber („Rolling Sword“ Squadron)[6]
- 151. Staffel für Raketentests auf dem Spaceport
- 161. Staffel Hermes 450 Zik Drohnen („Black Snake“ Squadron)[7]
- 166. Staffel Hermes 900 Kochav Drohnen („Fire Birds“ Squadron)[8]
- Hubschrauber- und Drohnen-Simulator-Staffel
- Drohnen-Trainingsschule
UH-60 Black Hawk der 123. Staffel „Desert Birds“ (gelbes Symbol)
- (c) רועי קור / IDF Spokesperson's Unit, CC BY-SA 3.0
UH-60 Black Hawk der 124. Staffel „Rolling Sword“ (rotes Symbol)
- (c) שי שלחוב / IDF Spokesperson's Unit, CC BY-SA 3.0
Symbol der 151. Staffel für Raketentests auf dem Spaceport
Hermes 450 Drohne der 161. Staffel „Black Snake“ von Palmachim
- (c) Nehemia Gershuni-Aylho www.ngphoto.biz, CC BY-SA 3.0
Hermes 900 Drohne der 166. Staffel „Fire Birds“, Prototyp im Jahr 2011
Hinweis: Flugzeuge der IAF lassen sich meist über die Symbole am Heck ihrer jeweiligen Staffel zuordnen
Umgebung
Direkt östlich des Flugplatzes befindet sich seit 1960 das Kernforschungszentrum Sorek, das auf seinem Gelände einen Forschungsreaktor, ein Zyklotron und einen Linearbeschleuniger beherbergt.
Weblinks
- Palmahim Airfield auf airports-worldwide.com (englisch)
- Website der Israeli Air Force (englisch, derzeit offline)
- World Airforces: Israel Air Force auf aeroflight.co.uk (englisch, Archivkopie vom Mai 2006)
Einzelnachweise
- ↑ a b Palmachim / Palmikhim / Yavne. In: GlobalSecurity.org. 9. Juli 2011, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
- ↑ Missile Test 'Will Improve Deterrence'. In: Haaretz. 18. Januar 2008, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
- ↑ IDF test-fires ballistic missile in central Israel. In: Haaretz. 2. November 2011, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
- ↑ Israel launches new Ofek-13 spy satellite into orbit. In: The Times Of Israel. 29. März 2023, abgerufen am 26. September 2023 (englisch).
- ↑ A Day at a Transport Helicopter Squadron. In: IAF-Website. 2. Juni 2021, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
- ↑ The Rolling Sword Squadron. In: IAF-Website. Abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
- ↑ The 161st Squadron Marks a Decade. In: IAF-Website. 22. März 2022, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
- ↑ The Future of the RPA Division. In: IAF-Website. 10. Januar 2022, abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Oren Rozen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elbit Hermes 450 at the Israeli Air Force exhibition at Ramat David AFB on Israel's 69th Independence Day
(c) Nehemia Gershuni-Aylho www.ngphoto.biz, CC BY-SA 3.0
Elbit Systems Hermes-900 UAV takeoff
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Israel
Arrow-2 Test Launch #2 at Palmachim IAF base.
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/people/45644610@N03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
May 22,
On May 22, the Nahal Brigade conducted a brigade-wide drill. The drill, also combining armored and air forces, tested the awareness and abilities of all of the brigade's soldiers.
The Israel Defense Forces Facebook • blog • TwitterA $6.5 million project at Palmachim Air Base in Israel constructed by the U.S. Army Corps of Engineers Europe District.
(c) רועי קור / IDF Spokesperson's Unit, CC BY-SA 3.0
מטס חיל האוויר לרגל יום העצמאות ה-75 של מדינת ישראל ברחבי הארץ.
(c) שי שלחוב / IDF Spokesperson's Unit, CC BY-SA 3.0
רס"ן מ', מפקדת גף הבטיחות יחידת ינ"ט
(c) Amit Agronov / IDF Spokesperson's Unit, CC BY-SA 3.0
תא"ל גלעד בירן ששירת כמפקד בית הספר להגנה אווירית, מחליף את תא"ל רן כוכב (רנכו) כמפקד מערך ההגנה האווירית בטקס מיוחד בבסיס פלמחים. טקס החלפת הפיקוד נערך בבסיס פלמחים בראשות מפקד חיל-האוויר, אלוף עמיקם נורקין, ובהשתתפות סגן מפקד כוח המשימה האמריקאי המשולב בישראל, בריגדיר גנרל גרג בריידי, מפקדים, משפחות ומוזמנים נוספים.
Autor/Urheber:
Karte der Luftwaffenbasis Palmachim in Israel mit Spaceport, Heliport und Drohnen