Luftverlastung

Luftverlastung von Personen in einen CH-46-Sea-Knight-Hubschrauber

Eine Luftverlastung ist eine Art des Güterverkehrs (Transport von Frachtgut) mittels Luftfahrzeugen. Dies sind in der Regel Flugzeuge oder Hubschrauber. Überwiegend wird der Begriff für kurze Strecken, nicht etwa für Transatlantikflüge mittels Frachtflugzeugen benutzt. Beim Militär werden auch Personen luftverlastet.

Im Militärwesen gibt es noch die Version, dass die Last per Haken, noch häufiger per Schlinge, mit dem Hubschrauber verbunden und unter dem Hubschrauber verlastet wird. Die Fähigkeit dieser Güter zu dieser Form des Transports wird Luftverlastbarkeit genannt.

Für das Entladen gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:

  • Entladung auf dem Boden
  • Abwurf aus der Luft mit oder ohne Fallschirm, im englischen Sprachgebrauch und Neudeutsch als „Airdrop“ bezeichnet[1][2][3]
  • Absetzen der Fracht ohne Bodenkontakt des Fluggerätes

Abgrenzung: Luftverlastung ist different zur Verladung im geregelten Versand.

Siehe auch

Commons: Airlift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Erprobung von Mixed Airdrop aus A400M: kombiniertes Absetzen von Fallschirmjägern und Material. In: soldat-und-technik.de. 29. November 2024, abgerufen am 25. Juli 2025.
  2. Heer und Luftwaffe – geballte Stärke für Menschen in Not. In: bundeswehr.de. 17. April 2024, abgerufen am 25. Juli 2025.
  3. Die Luftwaffe hat rund 300 Tonnen Hilfsgüter über Gaza abgesetzt und beendete jetzt diesen humanitären Einsatz. In: bundeswehr-journal.de. 2. Juni 2024, abgerufen am 25. Juli 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

US Navy 021020-N-9109V-002 Members of the 22nd Marine Expeditionary Unit (MEU) board a CH-46 ^ldquo,Sea Knight^rdquo, helicopter during a beach-landing Type Commander Amphibious Training (TCAT).jpg
At sea aboard USS Saipan (LHA 2) Oct. 20, 2002 -- Members of the 22nd Marine Expeditionary Unit (MEU) board a CH-46 “Sea Knight” helicopter during a beach-landing Type Commander Amphibious Training (TCAT) exercises off the coast of North Carolina. The week long TCAT permits the Amphibious Ready Group (ARG) the opportunity to work together as a cohesive unit to fine tune their basic ship-handling skills, well-deck and flight-deck operations, and other integral shipboard activities and drills. In addition, TCAT allows the sailors aboard these ships the opportunity to work closely with their Marine counterparts. U.S. Navy photo by Photographer's Mate Airman Kyle T. Voigt. (RELEASED)