Luftangriffe auf Nürnberg

Die Luftangriffe auf Nürnberg durch die britische Royal Air Force (RAF) und die United States Army Air Forces (USAAF) richteten zwischen 1940 und 1945 in der Stadt schwerste Schäden an.

Nürnberg nach 1900
Luftkriegsschäden nach dem 2. Februar 1945

Im Zweiten Weltkrieg war Nürnberg eines der bevorzugten Ziele der alliierten Bomber, geriet wegen seiner Lage im Süden Deutschlands jedoch erst relativ spät in ihren Aktionsradius. Aufgrund der starken Industrie und seiner Funktion als Verkehrsknotenpunkt, aber auch als Wohnstadt und aufgrund der symbolischen Bedeutung als „Stadt der Reichsparteitage“ bot sie für die Alliierten ein wichtiges Ziel.

22 schwere und mittelschwere Luftangriffe auf Nürnberg wurden durch RAF und USAAF durchgeführt. Dabei kamen über 7.800 schwere Bombenflugzeuge zum Einsatz. Die größten Zerstörungen richtete der Angriff vom 2. Januar 1945 an, als 521 Bomber der RAF innerhalb einer halben Stunde 6.000 Sprengbomben und eine Million Brandbomben abwarfen. Die Bevölkerung hatte bei diesem Angriff, der gemäß der britischen Area Bombing Directive erfolgte, über 1.800 Tote und 100.000 Obdachlose zu beklagen. Von 1941 bis 1945 gab es insgesamt über 6.000 Luftkriegstote. Die Nürnberger Altstadt wurde fast vollständig zerstört, die Stadt als Ganzes schwer beschädigt. Nürnberg war in Bayern nach Würzburg die im Bombenkrieg meistzerstörte Stadt und nimmt auch in Deutschland einen der vorderen Plätze ein.[1] Die östliche Sebalder Seite (nördlich der Pegnitz) wurde nach der Zerstörung und während der Enttrümmerung als „Steppe“ bezeichnet.

Die Luftangriffe endeten mit dem 11. April 1945. Am 20. April wurde die Stadt nach der Schlacht um Nürnberg mit mehrtägigem Artillerie-Beschuss von Einheiten der 7. US-Armee besetzt.

Nürnberg als Angriffsziel

Britische Bombenziele in Deutschland, Nürnberg: ab Seite 514
Britische Avro Lancaster bei Abwurf einer Minenbombe "Blockbuster" und von Stabbrandbomben (1944)
Amerikanische Boeing B-17 „Flying Fortress“ über Nürnberg (1945)

Nürnberg war wichtiger Produktionsstandort für Rüstungsgüter und die dicht besiedelte mittelalterliche Altstadt ein gut geeignetes Ziel für die Zwecke der britischen Area bombing directive. Auch war Nürnberg, im Nationalsozialismus offiziell mit dem Beinamen „Stadt der Reichsparteitage“ versehen, ein Angriffsziel mit erheblicher Symbolwirkung.

Die Innenstadt wies im Verhältnis zur Gesamtbaumasse einen hohen Anteil an Fachwerkhäusern, also durch hohen Holzanteil gut brennbaren Gebäuden auf und eignete sich deshalb für einen effektiven Angriff mit Kombinationseinsatz von Spreng- und Brandbomben. Zweck war die Entfachung eines Feuersturms zur Steigerung der Wirkung der Brandbomben. Tagesangriffe auf Industrie- und Infrastrukturziele mit dem Bemühen um technologisch nur bedingt mögliche hohe Zielgenauigkeit wurden aufgrund erfolgter Arbeitsteilung der alliierten Luftflotten zumeist durch die technisch besser ausgestatteten US Army Air Forces geflogen, während nächtliche Flächenbombardements meist von der britischen RAF mit ihrer Pathfinder Force geflogen wurden.[2]

Im Stadtgebiet, jedoch nicht in der beim Angriff vom 2. Januar 1945 am stärksten betroffenen Altstadt, befanden sich zahlreiche militärisch relevante Ziele:[3] Die MAN in der Südstadt baute unter anderem Dieselmotoren für U-Boote und relevante Bauteile der Pantherpanzer. Weitere wichtige Unternehmen waren die Siemens-Schuckertwerke, TEKADE, Nüral (Nürnberger Aluminiumwerke, heute Federal-Mogul), die Nürnberger Schraubenfabrik (NSF) und Diehl. Hinzu kam die Nürnberger Motorradindustrie (Zündapp/Neumeyer, Hercules, Triumph, Victoria) und 120 weitere Rüstungs- und Zwangsarbeiterbetriebe.[SL 1] Ein weiteres Ziel waren die Anlagen der Deutschen Reichsbahn: der Rangierbahnhof im Süden der Stadt und die über Nürnberg laufenden Hauptbahnstrecken.

Chronologie der Luftangriffe auf Nürnberg und Umgebung

Bis 1942 gab es nur kleinere Angriffe. 1942 bis 1944 wurde um die Luftherrschaft über Deutschland gekämpft. Ab 1944 hatten die Alliierten diese weitgehend errungen. Ab Herbst 1944 waren die Flugplätze der Angreifer so nah herangerückt, dass auch Tiefflieger erschienen. Die Tabelle orientiert sich an den Angaben von G. W. Schramm.[4]

DatumFlugzeugeBombenlast (t)Beschreibung des LuftangriffsTote / Verletzte / Obdachlose
1940
7. AugustBomben auf Fürth/Burgfarrnbach
20./21. DezemberBomben auf das Märzfeld
1941
12./13. Oktober152 Bomber der RAF, v. a. Wellington und WhitleyNur 20 Sprengbomben und 14 Brandkanister trafen; kleinere Schäden in Nürnberg, aber schwerere Schäden in Schwabach9 Tote; 50 zerstörte Häuser in Schwabach
1942
28./29. AugustBomber der RAFSüdwestlich vom Stadtpark und Südstadt, die Alte Kongresshalle/Luitpoldhalle in der Luitpoldarena, die Burg136 Tote; 152 zerstörte Wohnhäuser, 220 Brände
danach4 Fliegeralarme
1943
25./26. Februar337 viermotorige Bomber der RAFWegen Wolkendecke fielen die meisten Bomben ins Knoblauchsland, andere trafen nördliche und nordwestliche Stadtteile, das Werk der Dynamit AG in Stadeln/Fürth sowie die Wehrkirche in Kraftshof27 Tote; 44 große, 8 mittlere und 10 kleine Brände
8./9. März
ab 23:00 Uhr
335 viermotorige Bomber der RAF358 t Spreng- und 412 t BrandbombenSüdliche Altstadt: Dachstuhl der Mauthalle; außerdem Kaiserburg, Siemens-Trafowerk, Rangierbahnhof343 Tote; 171 große, 339 mittlere und 1746 kleine Brände; Zeitzünderbomben
10./11. August
00:48
653 viermotorige Bomber der RAF: Lancaster, Stirling, Halifax878 t Spreng- und ebenso viele BrandbombenNorden, südliche Altstadt, Wöhrd; St. Sebald, St. Lorenz; u. a. Germanisches Nationalmuseum, die letzte Hopfenhalle am Kornmarkt. Auch Schäden in Fürth, Fischbach und Feucht585 Tote; 1732 zerstörte, 1156 schwer und 2386 mittelschwer beschädigte Häuser
27./28. August674 viermotorige Bomber der RAFDunkelheit, starke Flak und Nachtjäger störten den Zielanflug, viele Bomben fielen auf südliche Vororte. In Nürnberg: Maxfeld, Nordostbahnhof, südliche Altstadt, Laufamholz; die Unternehmen Neumeyer und MAN56 Tote; 458 zerstörte, 361 mittelschwer und 1704 wenig beschädigte Häuser
1944
25. Februar
12:47 Uhr
172 Liberator der USAAFZiel war das Fürther Flugzeugwerk Bachmann, von Blumenthal & Co.138 Tote, 122 Verletzte
31. März795 Bomber der RAF: 572 Lancaster, 214 Halifax, 9 Mosquitos910 t Spreng- und 1176 t BrandbombenDie Angreifer hatten große Verluste: 95 Bomber wurden abgeschossen (siehe Kölner Loch). In Nürnberg wurde der Angriff als „mittelschwer“ eingestuft, in den östlichen Nachbarorten (Röthenbach an der Pegnitz, Behringersdorf, Lauf an der Pegnitz) entstanden weitere SchädenIn Nürnberg: 74 Tote und 122 Verletzte; 130 zerstörte, 879 mittelschwer und 2505 wenig beschädigte Häuser
10. April
10:48 Uhr
233 B-17G und 241 Begleitjäger der USAAFFürth, Nürnberger Rüstungsfirmen: MAN, TEKADE82 Tote, 366 Verletzte; 211 Wohngebäude zerstört, 214 schwer, 1365 mittelschwer und 1800 leicht beschädigte Häuser
13 Fliegeralarme
3. Oktober
11:15 Uhr
454 B-17 der USAAFZiel war die MAN, wegen Wolkendecke war aber kein genaues Zielen möglich. Getroffen wurde auch die nördliche Altstadt: Weinstadel, Viatishaus, 62 Patrizierhäuser353 Tote, 1033 Verletzte; 518 zerstörte, 738 schwer, 1097 mittelschwer und 4109 leicht beschädigte Häuser
19./20. Oktober263 Lancaster und 7 Mosquitos der RAFSüd- und Altstadt. Gustav-Adolf-Kirche, MAN, Siemens, Rangierbahnhof237 Tote, 10.383 Obdachlose
62 Fliegeralarme und öffentliche Luftwarnungen
25./26. NovemberMosquitos der RAFKleiner Störangriff, ein Zug und mehrere Gebäude wurden getroffenüber 60 Tote
bis 24. DezemberMosquitos der RAFWeitere kleine Störangriffe; in England „Mosquitos on siren tours“ genannt
1945
2. Januar, abends514 Lancaster und 7 Mosquitos der RAF1825 t Spreng- und 479 t BrandbombenVöllige Zerstörung der Nürnberger Altstadt mit unersetzlichen Schäden an der historischen Bausubstanz. Außerdem wurden Rüstungsfirmen getroffen: MAN, TEKADE, Nüral, Nürnberger Schraubenfabrik1835 Tote[5], mehr als 3000 Verletzte, 100.000 Obdachlose; 4553 zerstörte, 2047 schwer, 2993 mittelschwer und 7000 leicht beschädigte Häuser; Feuersturm und 2 Blockbrände, 1194 Groß-, 851 Mittel- und 1070 Kleinbrände
Januar und FebruarMosquitos der RAFWeitere kleine Störangriffe
20. Februar
12:30 Uhr
831 B-17 und 360 B-24 der USAAFBereits auf dem Anflug mussten die B-24 wegen Unwetter umkehren. Wegen Wolkendecke über dem Ziel wurden die Bomben blind geworfen und über die ganze Stadt verteilt; Häufungen bei Bahnanlagen und in der Südstadts. u.
21. Februar
10:40 Uhr
1205 Bomber der USAAFZiele waren Haupt- und Rangierbahnhof, jedoch wurden auch Gostenhof und St. Johannis getroffen.Bei beiden Angriffen wurden 1356 Menschen getötet und 70.000 obdachlos
Februar/März2 Störangriffe
16. März
20:53 Uhr
301 Lancaster und 40 Mosquitos der RAFSchwere Schäden in der Südstadt: Steinbühl und Galgenhof, St. Peter, Gostenhof; außerdem Muggenhof, Thon, Schnepfenreuth und Poppenreuth517 Tote
19. MärzStörangriffe
5. April254 B-17 der USAAFZiel war der Haupt- und der Rangierbahnhof, getroffen wurden vor allem Wohngebiete der Südstadts. u.
5. April72 B-17 der USAAFFürth und der Flugplatz UnterschlauersbachBei beiden Angriffen gab es 197 Tote.
8. April89 B-24 der USAAFZiel war wiederum das Fürther Flugzeugwerk Bachmann, von Blumenthal & Co.
5.–10. AprilTieffliegerBahntransporte, Flakstellung bei Zollhaus, Bahnausbesserungswerk in Gostenhof
11. April, nachmittags143 Bomber der RAFRangierbahnhof und benachbarte Wohngebiete74 Tote

Durch die RAF wurden 14, durch die USAAF 8 schwere bis mittelschwere Angriffe auf Nürnberg durchgeführt. Dabei wurden über 7.800 schwere Bombenflugzeuge eingesetzt, dazu Schnellbomber Mosquito und ungezählte Begleitjäger. Die Addition der Opfer aus der Tabelle ergibt über 6.000 Luftkriegstote.

Todesopfer, Begräbnis- und Gedenkstätten

Die Hauptbegräbnisstätte für die Bombenopfer war der Nürnberger Südfriedhof. Dort liest man am Südturm: „ALS MAHNUNG UND ZUM GEDENKEN AN 6.621 MÄNNER, FRAUEN UND KINDER, OPFER DES BOMBENKRIEGES UND DER KÄMPFE IN DER HEIMAT IN DEN JAHREN 1941-1945“.

Zerstörungen

Der Stadtteil Steinbühl im Mai 1945
Nürnberg in Ruinen, Sommer 1945
Nürnberger Altstadt Sommer 1945

Die Nürnberger Altstadt war großteils zerstört, wozu der Feuersturm am 2. Januar 1945 erheblich beigetragen hat. Auch die Südstadt, St. Johannis und andere Stadtteile waren schwer getroffen. Nürnberg hatte unter den deutschen Großstädten nach Köln, Dortmund und Kassel die größte Menge Trümmerschutt je Einwohner.[6] Die Bevölkerung Nürnbergs war zu Kriegsende auf 195.000 zurückgegangen, die Hälfte der Wohnungen war zerstört, die restlichen oft beschädigt.

Wiederaufbau

In einem städtebaulichen Wettbewerb wurden 1947 Ideen zum Wiederaufbau gesammelt. Das „Kuratorium für den Wiederaufbau Nürnbergs“ beriet die Stadtverwaltung in den Fragen des Wiederaufbaus. Man einigte sich auf eine vereinfachende Rekonstruktion.[SL 2]

Um 1955 waren die meisten Wiederaufbauarbeiten abgeschlossen oder zumindest begonnen. Von 1956 bis 1960 wurde das Nürnberger Rathaus (Wolffscher Bau, Rathaussaalbau) wiedererrichtet. Bis 1957 wurde die Sebalduskirche instand gesetzt. Das größte Restaurierungsprojekt bildete die Stadtbefestigung mit ihrer 4 km langen Doppelmauer und dem Graben.[7]

Mahnmal

Das bei den Luftangriffen 1945 vollständig zerstörte Katharinenkloster Nürnberg, heute „Katharinenruine“ genannt, wurde nicht wieder aufgebaut, sondern 1970/71 als Ruine gesichert und dient seitdem als Mahnmal des Krieges sowie als Veranstaltungsort.[8]

Bombenfunde nach dem Zweiten Weltkrieg

Auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden (und werden noch) Blindgänger im Nürnberger Stadtgebiet gefunden. Häufig werden sie zufällig bei Baumaßnahmen entdeckt, seltener wird gezielt nach ihnen gesucht. Für die Entschärfung und Sicherung der Fliegerbomben ist der Kampfmittelräumdienst zuständig. Dabei können großflächige Evakuierungen notwendig werden.

Siehe auch

Literatur

  • Georg W. Schramm: Bomben auf Nürnberg. Luftangriffe 1940 - 1945. Hugendubel Heinrich, München 1988, ISBN 978-3-88034-394-8.
  • Georg W. Schramm: Die Zerstörung. In: 3 x Nürnberg : eine Bilderfolge aus unserem Jahrhundert. 2. Auflage. Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1990, ISBN 3-87191-124-0.
  • Martin Middlebrook: Die Nacht, in der die Bomber starben. Der Angriff auf Nürnberg und seine Folgen für den Luftkrieg (“The Nuremberg raid”), Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-548-33005-3.
  • Georg Wolfgang Schramm: Der zivile Luftschutz in Nürnberg 1933 – 1945. Nürnberg : Stadtarchiv.
  • Michael Diefenbacher, Wiltrud Fischer-Pache (Hrsg.): Der Luftkrieg gegen Nürnberg. Stadt Nürnberg, Nürnberg 2004, ISBN 3-87707-634-3.
  • Peter Schneider: 30./31. März 1944. Tod am Meisbach: Absturz der Lancaster ND441 bei Dotzlar. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, 2007, S. 130 ff.
  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).

Weblinks

Commons: Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs in Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Stadtlexikon

  1. Georg Wolfgang Schramm, Udo Winkel: Rüstungsindustrie. S. 915.
  2. Willy Prölß, Clemens Wachter: Wiederaufbau. S. 1178 f.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Friedrich, Jörg, Titel: Der Brand, 2002, 11. Auflage. Ullstein Verlag, München. S. 113 ff.
  2. Vgl. Friedrich, Jörg, Titel: Der Brand, 2002, 11. Auflage. Ullstein Verlag, München. S. 113 ff.
  3. Vgl. Friedrich, Jörg, Titel: Der Brand, 2002, 11. Auflage. Ullstein Verlag, München. S. 115; ISBN 3549071655.
  4. G. W. Schramm: Die Zerstörung, in 3 x Nürnberg, Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1990, S. 66 ff.
  5. http://www.nordbayern.de/nurnberger-erinnert-sich-an-bombenangriff-vom-2-januar-1945-1.2603905
  6. G. W. Schramm: Die Zerstörung, in 3 x Nürnberg, Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1990, S. 85.
  7. O. P. Görl: Der Wiederaufbau, in 3 x Nürnberg, Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1990, S. 97 f.
  8. Nürnberg: Die Katharinenruine ist die wohl erhabenste und stimmungsvollste Open-Air-Bühne im Herzen der Stadt. Abgerufen am 27. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

A part of Nuremberg, devastated by Allied bombing, 28 May 1945. CL3414.jpg
A part of Nuremberg, devastated by Allied bombing, 28 May 1945.
Oblique aerial view of heavily-damaged industrial and residential buildings in Nuremberg. Visible at the centre of the photo is a multi-story above-ground air raid bunker. At the bottom of the photo, below the bunker, is the Siemens plant. Top left is the gas works in Nürnberg-Sandreuth, top right is the main station (Hauptbahnhof)
The Bomber's Baedeker 2.pdf
Autor/Urheber: hochgeladen von Nightflyer, Lizenz: CC0
Mit diesem Baedeker plante die RAF die Vernichtung deutscher Städte
US B-17 über Nürnberg Feb 1945.jpg
Eine U.S. Army Air Forces Boeing B-17G-90-BO Fortress (s/n 43-38673, JD-L) der 545th Bombardement Squadron, 384th Bombardement Group, beim Bombenabwurf über Nürnberg, am 20. oder 21. Februar 1945.
Nuremberg in Ruins 1945 HD-SN-99-02986.JPEG
General view of the Bavarian city of Nuremberg. In the distance, the Frauen Church; Behind the destroyed buildings the Hauptmarkt ID: HD-SN-99-02986
1945.02.12. Plan der Zerstörungen Nürnbergs.jpg
Karte Nürnbergs mit Luftkriegsschäden

Farblegende:

hellrot: Totalschaden alt
dunkelrot: Totalschaden neu
hellblau: schwerer Schaden alt
schwarz: schwerer Schaden neu
Altschaden = bis zu und inklusive 2. Januar 1945
Nuremberg in ruins 1945 HD-SN-99-02987.JPG
General view of the Bavarian city of Nuremberg, following the cessation of organized resistance. In the distance, the twin-spired Lorenz Church; on the right and surrounded with rubble is a statue of Kaiser William I. ID: HD-SN-99-02987