Ludwig Tischler
Ludwig Tischler (* 6. August 1840 in Triest; † 25. Mai 1906 in Wien) war ein österreichischer Architekt.
Leben

Ludwig Tischler studierte von 1857 bis 1861 am Polytechnikum Wien und war anschließend bis 1869 als Architekt im Atelier von Romano & Schwendenwein beschäftigt. Von 1870 bis 1875 war er Chefarchitekt der Wiener Baugesellschaft. Im Jahr 1875 machte er sich als Architekt selbstständig, wobei er hauptsächlich mit der Allgemeinen Österreichischen Baugesellschaft zusammenarbeitete, deren Mitglied des Verwaltungsrats er ab 1887 war.
Seine letzte Ruhestätte fand Ludwig Tischler auf dem Hietzinger Friedhof in Wien.
Bedeutung
Ludwig Tischler war einer der produktivsten und meistbeschäftigten Architekten des späten 19. Jahrhunderts in Wien. Allein in dieser Stadt errichtete er rund 250 Gebäude. Bis heute prägen seine zahlreichen repräsentativen Mietpalais das Stadtbild im 1. Bezirk. Stilistisch gehörte Tischler dem Historismus an. Zu Beginn, also noch in der Ringstraßenära, war er dabei an der italienischen Renaissance orientiert, später wandte er sich dem Barock zu und wurde sogar als letzter Wiener Barockarchitekt bezeichnet. Diesem Stil, verbunden mit gerne verwendeten Kuppelaufbauten, blieb er bis zu seinem Tode treu und verweigerte sich allen neueren Einflüssen. Bedeutend ist auch die Herausgabe des dreibändigen Werkes Wiener Neubauten, das eine wichtige Quelle für die Bauten der Wiener Ringstraßenära darstellt.
Werke
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 1869–1870 | Miethaus | Wien 1, Werdertorgasse 14 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1870 | Miethaus | Wien 6, Mariahilfer Straße 69 Standort | Anmerkung: mit Ludwig Baumann | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1870 | Hotel Kummer | Wien 6, Mariahilferstraße 71a Standort | Anmerkung: mit Eduard Kaiser | P84(Architekt): P131(Ort): | |
![]() | 1871 | Miethaus | Wien 1, Schulerstraße 1–3 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
![]() | 1871–1872 | Miethaus | Wien 1, Nibelungengasse 8 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1871–1872 | Miethaus | Wien 1, Johannesgasse 23 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1871–1873 | Palais Helfert | Wien 1, Parkring 18 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1871–1873 | Miethäuser | Wien 1, Parkring 20 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
1872 | Miethaus | Wien 1, Seilerstätte 7 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1872 | Palais Abensperg-Traun | Wien 1, Weihburggasse 26 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1872 | Miethaus | Wien 1, Himmelpfortgasse 18 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1872 | Palais Lieben-Auspitz | Wien 1, Löwelstraße 22 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
![]() | 1872 | Hotel Metropol | Wien 1, Morzinplatz 4 Standort | zerstört Anmerkung: Ausführung Karl Schumann, nicht erhalten | P84(Architekt):Carl Schumann, Ludwig Tischler P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 |
![]() | 1872 | Umbau des Palais Philipp von Württemberg zum Hotel Imperial | Wien 1, Kärntner Ring 16 Standort | Anmerkung: mit Carl Gangolf Kayser | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
1872 | Hotel Tegetthoff | Wien | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
![]() | 1872–1873 | Miethäuser | Wien 1, Schellinggasse 3 Standort | Anmerkung: 1–5 | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 |
![]() | 1872–1873 | Miethäuser | Wien 1, Schellinggasse 5 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1872–1873 | Miethäuser | Wien 1, Schellinggasse 6 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1872–1873 | Miethaus | Wien 1, Hegelgasse 3 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1873–1874 | Miethaus | Wien 1, Dr. Karl Lueger-Ring 6 Standort | Anmerkung: Ausführung Karl Schumann | P84(Architekt): P131(Ort): | |
![]() | 1875 | Miethaus | Wien 1, Graben 7 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1875 | Miethaus | Wien 1, Seilergasse 4 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1875-1865 | Miethaus | Wien 1, Hohenstaufengasse 1 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1876–1877 | Haus Szeps | Wien 9, Liechtensteinstraße 51 Standort | Anmerkung: heute Residenz der schwedischen Botschaft | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1879 | Miethäuser | Wien 4, Schwindgasse 12–14 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1879 | Miethaus | Wien 9, Schlickplatz 4 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1880 | Miethäuser | Wien 9, Rooseveltplatz 6 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
![]() | 1880 | Miethäuser | Wien 9, Rooseveltplatz 11 / Günthergasse 1 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1880 | Miethäuser | Wien 1, Maria Theresien-Straße 24 Standort | Anmerkung: für Ritter Wiener v. Welten | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1880 | Miethäuser | Wien 1, Maria Theresien-Straße 32–34 Standort | Anmerkung: für Ritter Wiener v. Welten | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1880 | Miethäuser | Wien 1, Universitätsstraße 4–8 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1880 | Miethäuser | Wien 1, Universitätsstraße 11 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1880 | Miethäuser | Wien 1, Schreyvogelgasse 3 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1880 | Musikpavillon | Wien 3 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1881 | Miethaus | Wien 1, Krugerstraße 18 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1881–1882 | Miethäuser | Wien 1, Bartensteingasse 9 Standort | Anmerkung: Wikidata-ID lediglich für die Straße | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1881–1882 | Miethäuser | Wien 1, Bartensteingasse 14 Standort | Anmerkung: Wikidata-ID lediglich für die Straße | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
![]() | 1881–1882 | Miethaus | Wien 1, Reichsratsstraße 15–17 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1882 | Miethaus | Wien 1, Rudolfsplatz 12 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
![]() | 1882 | Miethausgruppe | Wien 3, Kegelgasse 2–6 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1882–1883 | Miethaus „Zur Kugel“ | Wien 1, Am Hof 11 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1884 | Miethaus „Maria-Theresien-Hof“ | Wien 9, Währinger Straße 2–4 / Maria-Theresien-Straße Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
![]() | 1885 | Synagoge Ottakringer Tempel | Wien 16, Hubergasse 8 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): |
1886 | Miethaus | Wien 1, Walfischgasse 3 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1886 | Miethäuser | Wien 1, Walfischgasse 11–13 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1887 | Miethaus „Herminen-Hof“ | Wien 1, Franz Josefs-Kai 1–15 Standort | zerstört Anmerkung: 1945 zerstört[1] | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
1887–1888 | Miethaus | Wien 9, Kolingasse 6 / Maria Theresien Straße 5 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
![]() | 1889 | Miethaus „Zum Fenstergucker“ | Wien 1, Kärntner Straße 47 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1889 | Miethaus „Zum Fenstergucker“ | Wien 1, Kärntner Straße 49 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1889 | Hotel „Zur goldenen Ente“ | Wien 1, Riemergasse 4 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1890 | Miethaus | Wien 1, Vorlaufstraße 5 / Salzgries 7 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1890 | Miethaus | Wien 3, Fasangasse 24 / Pettenkofengasse 1 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1890 | Erweiterungsbau St. Anna Kinderspital | Wien 9, Kinderspitalgasse 6 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
![]() | 1890 | Haus Quidenus-Geipel | zerstört Anmerkung: Zerstört 1945 | P84(Architekt): P131(Ort): | |
um 1890 | Villa Graf Seldern | Teplice, Tschechien | Anmerkung: Graf Geldern? | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1891 | Miethaus | Wien 1, Kohlmessergasse 6 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1891–1892 | Palais Rasumofsky![]() | Troppau, Schlesien / Opava, Tschechien, Nadrazni okruh 31 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Předměstí (Opava, Czechia) Region-ISO:CZ-80 | ||
1893 | Miethaus | Wien 18, Gymnasiumstraße 2 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1893 | Hotel Gasteinerhof | Bad Gastein, Graveneggstraße Standort | zerstört Anmerkung: 2006 abgerissen | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1893–1894 | Miethäuser | Wien 1, Rotenturmstraße 5–7 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
![]() | 1894 | Erweiterungsbau des Leopoldstädter Kinderspitals | Wien 2, Obere Augartenstraße 28 Standort | Anmerkung: jetzt Sitz diverser Magistratsabteilungen | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
![]() | 1894 | Sommerfrische-Villa | Rosenburg am Kamp, Nr. 25 Standort | Anmerkung: heute Gemeindeamt | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Rosenburg-Mold Region-ISO:AT-3 |
1894–1895 | Wohn- u. Geschäftshausgruppe „Zum scharfen Eck“ | Wien 2, Obere Donaustraße 87–91 | zerstört Anmerkung: für Gräfin Rasumovsky | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1895 | Miethaus | Wien 1, Rotenturmstraße 17 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1896 | Alliierten Hof | Wien 2, Praterstraße 33 / Weintraubengasse 2 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1896 | Miethaus | Wien 5, Schönbrunner Straße 90 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1896 | Hotel Imperial | Ragusa, Kroatien / Dubrovnik, HR Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1897–1898 | Miethaus | Wien 1, Dominikanerbastei 19 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1898 | Miethäuser | Wien 1, Wipplingerstraße 22 und 23 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1898 | Miethaus | Wien 1, Franz-Josefs-Kai 19/Hafnersteig 2–4 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
![]() | 1898 | Renovierung der griechisch-orthodoxen Kirche | Wien 1, Griechengasse 5 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
![]() | 1898 | Pavillon für die Marienquelle | Bad Johannisbrunn / Jánské Koupele, Staré Těchanovice Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
![]() | 1899 | Miethaus W. Neuber's Enkel | Wien 6, Linke Wienzeile 152 / Mollardgasse 59 / Brückengasse 1 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1899 | Miethaus „Goldmannhof“ | Wien 1, Weihburggasse 11 / Singerstraße 14 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
![]() | 1899–1900 | Badehaus | Bad Johannisbrunn / Jánské Koupele, Staré Těchanovice 86 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | |
um 1900 | mehrere Villen in Trenčianska Teplá | Trenčianska Teplá | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1901 | kleiner Tempel in Brünn | Mähren / Brno, CZ | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1901–1902 | Dependance eines Kurhauses mit Kapelle | Bad Johannisbrunn / Jánské Koupele, Staré Těchanovice 75 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
(c) M.Dufek, CC BY-SA 3.0 | 1903 | Palais Rasumofsky und Miethaus | Wien 3, Jacquingasse 57–59 Standort | Anmerkung: Erweiterungen. Das Gebäude wurde 1814 von Joseph Meissl erbaut. | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
1903 | Miethaus | Wien 7, Burggasse 92–94 / Zieglergasse 59 Standort | Anmerkung: Die Adressangabe beschreibt beide Eckhäuser | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1903 | Miethaus | Wien 9, Sobieskigasse 8 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1903 | Miethaus | Wien 7, Halbgasse 22 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
![]() | 1903 | Miethaus | Wien 1, Wallnerstraße / Kohlmarkt 8–10 Standort | Anmerkung: In der Quelle doppelt angegeben, auch mit Baujahr 1875 | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 |
![]() | 1903 | Miethäuser | Wien 4, Schönburgstraße 38–42 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1903 | Arbeiterwohnhaus | Wiener Neustadt, Baumkirchnerring 7 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wiener Neustadt Region-ISO:AT-3 | ||
![]() | 1903–1904 | Miethaus | Wien 7, Schottenfeldgasse 51 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1903–1904 | Miethaus | Wien 8, Alserstraße 57 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
![]() | 1903–1904 | Miethaus | Wien 15, Heinickegasse 2 / Rauchfangkehrergasse 24 Standort | P84(Architekt):Ludwig Tischler P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1904–1905 | Miethaus | Wien 7, Kaiserstraße 32 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1905–1906 | Miethäuser | Wien 6, Theobaldgasse 9 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1905–1906 | Miethäuser | Wien 6, Theobaldgasse 13 / Fillgradergasse 6 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
![]() | 1906–1907 | Miethaus | Wien 9, Porzellangasse 18 Standort | Anmerkung: fertiggestellt von Hubert Gangl | P84(Architekt): P131(Ort): |
Café Scheidl | Wien | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): |
Schriften
- Ludwig Tischler/Karl von Lützow (Hrsg.): Wiener Neubauten. 3 Bände, Wien 1874–1891.
Weblinks
- Ludwig Tischler. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Herminenhof im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tischler, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 6. August 1840 |
GEBURTSORT | Triest |
STERBEDATUM | 25. Mai 1906 |
STERBEORT | Wien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus Wien 15, Heinickegasse 2 / Rauchfangkehrergasse 24, erbaut nach Plänen von Ludwig Tischler 1903–1904
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Miethaus (1881), Akademiestraße 1a / Walfischgasse 13, Wien-Innere Stadt
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig Tischler: Miethaus, Wien 9, Porzellangasse 18, Baujahr 1906–1907, fertiggestellt Hubert Gangl
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sommerfrische-Villa Rosenburg am Kamp, Nr. 25
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Schreyvogelgasse 3 (1880) von Ludwig Tischler, Wien-Innere Stadt
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Palais Abensperg-Traun, Weihburggasse 26, Vienna, Austria
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Günthergasse 1 Identanschriften: Rooseveltplatz 11
Hotel Metropole, Vienna
Autor/Urheber: Politikaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zentrum, Vienna, Wien, Kärntner Straße 49
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Griechisch orthodoxe Kathedrale, Wien
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus (1880-81) von Ludwig Tischler, Universitätsstraße 11, Wien-Innere Stadt
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Nibelungengasse 8, Ecke Eschenbachgasse in Wien
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Firma W. Neuber's Enkel in der Wiener Linken Wienzeile 152 in Mariahilf ist eine Großdrogerie. Sie wurde 1865 von Wilhelm Neuber gegründet.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in Vienna 1st district Graben 7
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Hotel Kummer Ecke Mariahilfer Straße 71 A / Schadekgasse 20 im 6. Wiener Bezirk Mariahilf.
Der fünfgeschossige streng historistische Hotelbau wurde nach Plänen der Architekten Eduard Kaiser und Ludwig Tischler nach einem Entwurf von Carl Schumann ab 1870 errichtet und 1872 als „Zum goldenen Kreuz“ von Michael Kummer eröffnet. Mitte der 2010er Jahre wurde das Hotel verkauft und 2017 geschlossen. 2020 soll es nach einem Umbau und der Errichtung eines zweigeschossigen Dachaufbaus wieder als Hotel eröffnet werden.
Die Synagoge in der Hubergasse, nach Ludwig Tischler.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Leopoldstädter Kinderspital, heute “Martha Frühwirt-Zentrum für medizinische Selbsthilfegruppen” in der Oberen Augartenstraße 26 – 28 in Wien-Leopoldstadt
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
The Palais Lieben-Auspitz at the Ringstraße in Vienna, next to the Burgtheater. Former residential seat (Ringstraßenpalais) of the Jewish aristocratic Lieben and Auspitz families. The Nazis "aryanised" the building in 1938 and forced the owners to flee, many of whom died in exile or the concentration camps. The palace used to house a famous literary salon, a plaque next to the Café Landtmann points to it.
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bartensteingasse 14 (1881-1882) von Ludwig Tischler, Wien-Innere Stadt
Autor/Urheber: Hugo Klos, Lizenz: CC0
Pavillon für die Marienquelle, Bad Johannisbrunn / Jánské Koupele
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptfassade des Miet- bzw. Wohnhauses Am Hof 11 und links das denkmalgeschützte ehemalige bürgerliche Zeughaus und heutige Feuerwehrzentrale im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das Haus wurde von 1882 bis 1883 vom Architekten und Baurat Ludwig Tischler für Herrn Bernhard Hoffmann errichtet. Im Jahr 1933 wurde die Fassade von Otto Schönthal und Emil Hoppe umgestaltet. Um 2010 erfolgte ein Dachausbau in Anlehnung an die in den Kriegswirren verloren gegangenen historischen Proportionen.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residential building Wollzeile 6-8
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dominikanerbastei Nr. 19 (1897-98) von Ludwig Tischler, Wien-Innere Stadt
Autor/Urheber: PictureObelix (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Wohn- und Geschäftshaus
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus (1880-81) von Ludwig Tischler, Universitätsstraße 4-8, Wien-Alsergrund
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werdertorgasse 14, Wien Innere Stadt
Wohn- und Geschäftshaus, errichtet von Chr. Geipel und Sohn. Morzinplatz 5/Franz-Josefs-Kai, 1010 Wien (zerstört 1945). Architekt: Ludwig Tischler
Autor/Urheber: Gampe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: Rudolf Mühr, Lizenz: CC0
Ludwig Tischler: Badehaus, Badeort Johannisbrunn / Jánské Koupele, erbaut 1899–1900, Foto: Rudolf Mühr
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus Schottenfeldgasse 51, Wien-Neubau, Architekt Ludwig Tischler
Autor/Urheber: AlMare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hotel Imperial at Dubrovnik after serbian bombardement.
Der Herminen-Hof (bzw. Herminenhof) am Franz-Josefs-Kai, 1010 Wien (zerstört 1945). Architekt: Ludwig Tischler, Bauherr: Julius Ritter Léon von Wernburg (Ehemann von Hermine, geb. Pollak von Rudin)
Autor/Urheber: Papergirl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab des Architekten Ludwig Tischler (1840–1906) und weiterer Familienmitgliedern. Hietzinger Friedhof, 1130 Wien