Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)
Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen. Er war der zweite und letzte selbständige Herrscher dieser Reiche, die bei seinem frühzeitigen Tod an die österreichischen Habsburger übergingen. Nach der Niederlage der Ungarn gegen die Osmanen in der Schlacht bei Mohács starb er auf dem Rückzug.
Leben
Sein Vater, der böhmische und ungarische König Vladislav II., versprach ihn schon vor seiner Geburt Maria von Ungarn, der Enkeltochter Kaiser Maximilians I. Am 22. Juli 1515 fand im Wiener Stephansdom die berühmte Doppelhochzeit statt, auf der seine Schwester Anna und er mit Partnern aus dem Haus Habsburg verheiratet wurden. Ludwig II. begann seine Herrschaft sowohl in Böhmen als auch in Ungarn als Zehnjähriger im Jahre 1516 nach dem Tode seines Vaters. Die Regierungsgeschäfte in Ungarn wurden zunächst von einem Regentschaftsrat unter der Leitung des Reichsverwesers Johann Zápolya geführt. Nach Kaiser Maximilians Tod im Jahre 1519 übernahm Georg von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, ein Cousin Ludwigs und früher Anhänger Martin Luthers, die Vormundschaft und damit auch die Erziehung (Georgs Mutter und Ludwigs Vater waren Geschwister). Die von Ludwig vorgenommene Besetzung der böhmischen Königsämter mit Utraquisten war weniger ein Ausdruck religiöser Toleranz als innenpolitischer Absichten und dem Austausch der herrschenden Schicht geschuldet.[1]
Im Januar 1522 wurde Ludwig für volljährig erklärt und in Stuhlweißenburg zum ungarischen König gekrönt. Er übernahm ein Land, das durch Machtkämpfe sowie den ungarischen Bauernaufstand von 1514 geschwächt und zerstritten war, seit Matthias Corvinus kein stehendes Heer mehr besaß und dessen südliche Grenzen vom Osmanischen Reich massiv bedroht wurden. Er hatte zwar die Unterstützung seiner tatkräftigen und politisch begabten Frau, die ihre beiden Brüder Karl V. und Ferdinand I. um militärische Unterstützung bat, allerdings vergeblich. Es gelang ihm letztlich nicht, sein Land gegen den Angriff der Türken zu wappnen und sich gegen die widerspenstigen Reichsstände durchzusetzen.[2]
So stand am 26. August 1526 in der Schlacht bei Mohács das schlecht gerüstete ungarische Heer einer überragenden Militärmacht der Osmanen gegenüber. Die Ungarn wurden völlig aufgerieben. Ludwig konnte zwar von einigen Getreuen aus dem Schlachtgetümmel gerettet werden, ertrank aber auf der Flucht im Bach Csele (ung. Csele-patak), einem rechten Nebenfluss der Donau. Seine Leiche wurde erst zwei Monate später gefunden.
Nach seinem Tod entbrannte zwischen Johann Zápolya und Ferdinand I. ein Kampf um die Krone Ungarns, an dem auch der böhmische Adelige Zdeniek Lev von Rosental beteiligt war. Die Auseinandersetzung konnte erst 12 Jahre später im Frieden von Großwardein beendet werden. Die von Johann Zápolya beherrschten Gebiete sollten demnach bei seinem Tod an den rechtmäßigen König Ferdinand I. (den Erben Ludwigs) fallen, was 1540 auch geschah.
Nachkommen
- Mit seiner Ehefrau Maria von Ungarn (* 1505, † 1558) hatte er keine Nachkommen
- Aus der Verbindung mit seiner Mätresse Angelitha Wass[3] († nach 1521) hatte er einen illegitimen Sohn Johann[4] (* um 1521 in Ofen, † nach 1580 in Preßburg)
Vorfahren
Władysław II. Jagiełło (1348–1434) | |||||||||||||
Kasimir IV. Jagiełło (1427–1492) | |||||||||||||
Sophie Holszańska (1405–1461) | |||||||||||||
Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) (1456–1516) | |||||||||||||
Albrecht II. (HRR) (1397–1439) | |||||||||||||
Elisabeth von Habsburg (1437–1505) | |||||||||||||
Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) | |||||||||||||
Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) (1506–1526) | |||||||||||||
Jean IV. de Foix-Grailly († 1485) | |||||||||||||
Gaston II. de Foix-Candale († 1500) | |||||||||||||
Margarethe de la Pole | |||||||||||||
Anne de Foix-Candale (1484–1506) | |||||||||||||
Gaston IV. (Foix) (1423–1472) | |||||||||||||
Catharine | |||||||||||||
Eleonore von Navarra (1425–1479) | |||||||||||||
Literatur
- Gernot Heiß: Ludwig II. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 54–56 (ios-regensburg.de).
- Gernot Heiß: Ludwig II. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 381 f. (Digitalisat).
- Hermann Markgraf: Ludwig II. (König von Ungarn und Böhmen). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 527–529.
- Hans-Joachim Böttcher: Die Türkenkriege im Spiegel sächsischer Biographien. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2019, ISBN 978-3-944487-63-2, S. 24–25.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Klein: Geschichtsdenken und Ständekritik in apokalyptischer Perspektive. Hamm 2004, S. 104 (fernuni-hagen.de [PDF; 841 kB; abgerufen am 20. Februar 2013] Dissertation an der Fernuni Hagen).
- ↑ Michael Klein: Geschichtsdenken und Ständekritik in apokalyptischer Perspektive. Hamm 2004, S. 101 (fernuni-hagen.de [PDF; 841 kB; abgerufen am 20. Februar 2013] Dissertation an der Fernuni Hagen).
- ↑ Angelitha Wass war die Kammerzofe seiner Mutter, der Königin Anne de Foix-Candale (* um 1484, † 1506); zit. nach Sándor Takáts: II. Lajos Király fia (deutsch: „Der Sohn des Königs Ludwig II.“), in Századok 37, Jg. 1903, S. 183–185 (ungarisch)
- ↑ Johann lebte in Preßburg, seine Abstammung aus dem Hause der Jagiellonen wurde nie legalisiert. Es ist aber überliefert, dass er von seiner Tante, Anna Jagiello regelmäßig finanziell unterstützt wurde. Johann hinterließ zahlreiche Nachkommen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Vladislav II. | König von Böhmen 1516–1526 | Ferdinand I. |
Vladislav II. | König von Ungarn 1516–1526 | Ferdinand I. |
Vladislav II. | König von Kroatien und Slawonien 1516–1526 | Ferdinand I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig II. |
KURZBESCHREIBUNG | König von Ungarn und Böhmen |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1506 |
GEBURTSORT | Ofen |
STERBEDATUM | 29. August 1526 |
STERBEORT | bei Mohács |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Signatur Ludwig_II._(Böhmen_und_Ungarn)