Ludwig Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (2013)

Ludwig Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 25. Januar 1942 in Osterwick) ist ein deutscher Unternehmer.

Leben und Wirken

Sayn-Wittgenstein-Berleburg stammt aus dem ehemaligen Adelsgeschlecht Sayn-Wittgenstein. Er wurde als viertes Kind von Ludwig Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1910–1943) und dessen Ehefrau Friederike Juliane, geborene Salm-Horstmar (1912–2000) geboren.

Nach dem Abitur im Landheim Schondorf studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Forst- und Betriebswirtschaft.

1971 erlangte er den Master of Business Administration an der Business School Insead. Nach einer Anstellung an der Banque de Paris et des Pays Bas wurde er ab 1974 selbständiger Unternehmensberater. Ab 1981 führte er sein inzwischen erloschenes Unternehmen Louis Sayn Direktvertrieb als geschäftsführender Gesellschafter, bevor er das Forstgut Ditzrod übernahm und verwaltete.[1] Von 1966 bis 1986 war er stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Fürst Wittgenstein´schen Waldbesitzergesellschaft GbR, aus der er inzwischen austrat. Seit 2014 ist er Mitglied im Kuratorium der Handelshochschule Leipzig.[2]

Nach dem Orkan Kyrill im Jahr 2007, der auch Teile seines bewirtschafteten Waldes niederlegte, beschäftigte sich Wittgenstein mit Windenergie und investierte in Windkraftanlagen.[3]

Mit der Gründung des Unternehmens Wittgenstein New Energy Holding GmbH (WNE Group), das sich mit der Beratung, Planung, Realisierung und dem Betrieb von Windkraftanlagen beschäftigt, übernahm Wittgenstein die Geschäftsführung. Der erste Windpark der WNE Group im Gemeindegebiet Bad Laasphe, besser bekannt als Windpark Hesselbach, wurde im September 2013 mit sechs Anlagen eröffnet. Im Jahr 2014 und 2017 erfolgte jeweils die Erweiterung um zwei weitere Windräder. Die Nabenhöhe beträgt in etwa 140 m, die Rotordurchmesser liegen bei 112 bzw. 126 Meter.[4]

Inzwischen wurden von der WNE insgesamt 16[4] Windkraftanlagen der Marke Vestas, Typ V 112 und V 126 in den Gemarkungen Banfe, Hesselbach und Bad Berleburg[4] gebaut.

Vier weitere Windkraftanlagen vom Typ Vestas V 112 sind im Bereich Volkholz und Benfe mit einer Nabenhöhe von 119 Metern geplant, stießen jedoch (Stand 2016) auf Widerstand der dort wohnenden Bevölkerung sowie des Bundeswehrstandortes Erndtebrück, an dem sich ein Radarsystem für die Luftraumüberwachung befindet.[5][6][7][8] Eine Klage der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) gegen die vom Kreis Siegen-Wittgenstein erteilte Baugenehmigung wurde im April 2022 vom Verwaltungsgericht Arnsberg abgewiesen. Die Bundeswehr hatte bereits zuvor ihr Rechtsmittel zurückgezogen.[9]

Öffentliches Aufsehen erregte ein Erbstreitverfahren, das 2017 bis 2019 beim Amtsgericht Bad Berleburg anhängig war. Hier hielt sich der Unternehmer für berechtigt, das damals 74 Jahre alte Testament seines Onkels, Gustav Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in seinem Sinne auszulegen und eigene Ansprüche geltend zu machen.[10] Er unterlag erstinstanzlich.[11][12] Das Oberlandesgericht Hamm als zweite Instanz bestätigte am 23. Juli 2020 (Az. 10 W 84/19) die Entscheidung des AG Bad Berleburg.[13] Das Amtsgericht Bad Berleburg erteilte am 30. Oktober 2020 einen Erbschein für Gustav Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg.[14] Diese gerichtliche Auseinandersetzung geht wohl in die deutsche Rechtsgeschichte ein.[15]

Familie

Sayn-Wittgenstein-Berleburg heiratete 1975 die Schwedin Yvonne geb. Gräfin Wachtmeister af Johannishus (* 1951).

Er lebt mit seiner Familie in Bad Laasphe. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, darunter die Journalistin Anna von Bayern (* 1978) und der Schauspieler August Wittgenstein (* 1981).

Weblinks

Commons: Ludwig Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Handelsregister AG Siegen, HRA 7130, Firma erloschen.
  2. Marcus Ewald, Firma Ewald & Rössing GmbH & Co. KG: Gelebte Nachhaltigkeit: Fürst von Sayn Wittgenstein investiert in die Zukunft. Großformatige Anzeige in Form eines Berichts in der Frankfurter Rundschau vom 27. November 2018.
  3. Ewald & Rössing GmbH & Co. KG, Marcus Ewald In: Focus online vom 17. Oktober 2017: Großformatige Anzeige in Form eines Berichts: Das Erbe von Wittgenstein und die Windenergie.
  4. a b c Angaben laut Homepage der Wittgenstein New Energy Holding; letzter Zugriff am 14. Januar 2019, 14.10 h.
  5. Lars-Peter Dickel: Artenschutz gefährdet Windkraftpläne in Benfe. Westfalenpost vom 9. Januar 2013
  6. Eberhard Demtröder: Benfe kämpft gegen vier Windräder. Westfalenpost vom 30. Juni 2016.
  7. Lars-Peter Dickel: Bundeswehr erwägt Klage gegen Windkraftanlagen bei Benfe. Westfalenpost vom 13. Januar 2017
  8. Windräder auf dem Benfer Rücken. Antrag auf Berufung. Siegener Zeitung vom 10. Januar 2018.
  9. Martin Völkel: Klage wurde zurückgewiesen: Grünes Licht für Windkraft am Benfer Rücken. Abgerufen am 22. April 2023.
  10. Lars-Peter Dickel: Familienstreit im Fürstenhaus beschäftigt das Amtsgericht. Streitwert wird auf eine halbe Milliarde Euro taxiert. Hintergrund ist eine Auseinandersetzung um ein 76 Jahre altes Testament. Westfalenpost vom 5. Februar 2019, Seite PBB 1.
  11. AG Bad Berleburg (Az. 2 Lw 3/17)
  12. Westfalenpost (PBB) vom 7. Mai 2019: Erste Entscheidung um Fürstenerbe.
  13. NRW-Justiz: OLG Hamm: OLG Hamm bestätigt Beschluss des Landwirtschaftsgerichts Bad Berleburg in einer Erbstreitigkeit. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2020; abgerufen am 7. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.justiz.nrw
  14. Lars-Peter Dickel: Streit ums Fürstenerbe ist beendet. Westfalenpost, Lokalteil Wittgenstein vom 6. November 2020.
  15. Juristenzeitung, Ausgabe 8 / 2021, Leitsatz der Redaktion, S. 413–420, Anmerkung Gerhard Otte, S. 421–423.

Auf dieser Seite verwendete Medien

07 Rede Prinz zu Sayn-Wittgenstein (9722032043).jpg
Autor/Urheber: EnergieAgentur.NRW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
15. Station seiner Zukunftsenergientour: Windpark-Eröffnung in Bad Laasphe

Auf der 15. Station seiner Zukunftsenergientour eröffnete NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (11. September 2013) mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW einen Windpark in Bad Laasphe, der im Privatwald von Ludwig Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg entsteht. Die sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 18 MW wurden von der wittgenstein new energy holding GmbH finanziert, geplant und umgesetzt. Der Park könnte den jährlichen Strombedarf der Stadt Bad Laasphe (14.000 Einwohner) vollständig decken.Das Beispiel zeigt: Moderne Windenergieanlagen können wirtschaftlich in Wäldern betrieben werden, weil sie mit einer Nabenhöhe von 140 Metern die windreichen und turbulenzarmen Zonen über den Wipfeln technisch nutzbar machen.

Flickr tags: NRW; Klimaschutz-Minister Johannes Remmel; 2013; Klimaschutztour; Bad Laasphe; wittgenstein new energy holding GmbH; Windkraft; Windpark; erneuerbare Energien