Ludwig Compenius
Ludwig Compenius (* um 1603 in Halle (Saale); † 11. Februar 1671 in Erfurt) war ein mitteldeutscher Orgel- und Cembalobauer aus der Orgelbauer-Familie Compenius.
Leben
Ludwig Compenius war der Sohn des Orgelbauers Heinrich Compenius des Jüngeren. Um 1632 ließ er sich als angestellter Orgelbauer des Domkapitels zu Naumburg dort nieder. Nach 1647 wurde er Bürger in Erfurt. Sein Sohn Christoph Compenius war Hofkantor in Weimar.
Nachgewiesene Werke
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1632 | Zeitz | St. Nicolai | ||||
1635 | Naumburg | Dom | ||||
1647 | Gera | St. Johannes | ||||
1649 | Erfurt | Predigerkirche | Prospekt erhalten | |||
1650 | Suhl | |||||
1652 | Gotha-Siebleben | |||||
1652 | Erfurt | Michaeliskirche | Orgelneubau (1896 Friedrich Petersilie und 2000 W. Rühle & Sohn) im Gehäuse von Ludwig Compenius | |||
1656 | Altenburg | Brüderkirche | ||||
1657–1658 | Weimar | Schlosskapelle | II/P | 20 | Neubau unter Einbeziehung von Registern eines älteren Instruments aus der Erfurter Barfüßerkirche mit Subsemitonien, das Compenius um ein Seitenwerk erweiterte | |
1662 | Naumburg | St. Wenzel | Erweiterung | |||
1662 | Kassel | Magdalenenkirche | ||||
1664 | Kassel | Brüderkirche | Überholung | |||
1664 | Kassel | Martinskirche | Überholung | |||
1667 | Apolda | Martinskirche | Überholung |
Außerdem baute Ludwig Compenius 1670 ein Cembalo für die Thomaskirche in Leipzig.
Literatur
- Salomon Kümmerle: Compenius, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. Band 1. Gütersloh 1888, S. 286 f.
- Winfried Schlepphorst: Compenius, Familie. In: Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil, Band 4. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 1438–1446.
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Compenius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Familie Compenius
- Stadtmission Erfurt mit Informationen über Compenius und die Compenius-Orgel der Michaeliskirche Erfurt
- Ludwig Compenius und Erfurt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Compenius, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgel- und Cembalobauer |
GEBURTSDATUM | um 1603 |
GEBURTSORT | Halle (Saale) |
STERBEDATUM | 11. Februar 1671 |
STERBEORT | Erfurt |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Predigerkirche in Erfurt, Orgel von Alexander Schuke (1977) hinter dem barocken Prospekt von Ludwig Compenius (1648)
Die Weimarer Himmelsburg war in der Kuppel der Schlosskapelle dargestellt, dem Andachtsraum von Herzog Wilhelm Ernst. Hier in der Kuppel befanden sich die Musiker, u. a. auch Johann Sebastian Bach. Durch einen Brand 1774 zerstört. Ölbild von Christian Richter (1660).
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Michaeliskirche Erfurt, einem Orgelneubau (1896 II/P 25 Friedrich Petersilie und 2000 II/P 15 W. Rühle & Sohn) im Gehäuse von Ludwig Compenius (1652 II/P 19).[1]
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michaeliskirche (Erfurt), Orgel im historischen Gehäuse von Ludwig Compenius (1652), II/P/15