Luckau

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:51° 51′ N, 13° 43′ O
Bundesland:Brandenburg
Landkreis:Dahme-Spreewald
Höhe:63 m ü. NHN
Fläche:207,44 km2
Einwohner:9585 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:46 Einwohner je km2
Postleitzahl:15926
Vorwahlen:03544, 035324 (Fürstlich Drehna), 035439 (Schlabendorf am See), 035453 (Kümmritz), 035454 (Uckro), 035456 (Duben, Terpt, Willmersdorf-Stöbritz)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen:LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel:12 0 61 320
Stadtgliederung:Stadt Luckau und 20 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 34
15926 Luckau
Website:luckau.de
Bürgermeister:Gerald Lehmann (parteilos)
Lage der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteAlt Zauche-WußwerkBerstelandBestenseeByhleguhre-ByhlenDrahnsdorfEichwaldeGolßenGroß KörisHalbeHeideblickHeideseeJamlitzKasel-GolzigKönigs WusterhausenKrausnick-Groß WasserburgLieberoseLübbenLuckauMärkisch BuchholzMärkische HeideMittenwaldeMünchehofeNeu ZaucheRietzneuendorf-StaakowSchlepzigSchönefeldSchönwaldSchulzendorfSchwerinSchwielochseeSpreewaldheideSteinreichStraupitz (Spreewald)TeupitzUnterspreewaldWildauZeuthenBrandenburg
Karte

Luckau (niedersorbisch Łukow) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Sie zählte, vor allem vor dem Dreißigjährigen Krieg, zu den wichtigsten Städten der Niederlausitz und war vom 15. Jahrhundert bis 1993 durchgehend Kreisstadt verschiedener Landkreise. Luckau ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg.

Geographie

Das Gebiet der Stadt Luckau in der Niederlausitz zählt mit 207,44 Quadratkilometern zu den flächengrößten (Platz 91 von 100) Gemeinden in Deutschland und ist größer als etwa die Stadt Stuttgart. Es erstreckt sich entlang der Nordseite des Lausitzer Grenzwalles und wird von Berste und Wudritz durchflossen, die beide in die Spree münden. Den höchsten Punkt des Gemeindegebietes bildet der Mühlenberg im Süden mit 120 m ü. NHN. Die südliche Hälfte des Gebietes der Stadt ist in den Naturpark Niederlausitzer Landrücken eingebettet. Zwischen den Ortsteilen Schlabendorf am See und Fürstlich Drehna liegt der ehemalige Tagebau Schlabendorf-Süd des Lausitzer Braunkohlereviers.

Im Landkreis Dahme-Spreewald grenzen im Südwesten die amtsfreie Gemeinde Heideblick, im Norden – im Amt Unterspreewald – die Gemeinden Drahnsdorf, Kasel-Golzig und Bersteland, und im Nordosten die Kreisstadt Lübben (Spreewald) an Luckau. Im Osten und Südosten grenzt Luckau an die Städte Lübbenau/Spreewald und Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Im Süden grenzt Luckau an die Gemeinden Massen-Niederlausitz und Crinitz im Amt Kleine Elster-Niederlausitz im Landkreis Elbe-Elster. Im Nordwesten (südlich der Dahme, die dort die Grenze zu Drahnsdorf bildet) gibt es eine kurze Grenze zur Gemeinde Dahmetal im Amt Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming.

Stadtgliederung

Zu Luckau gehören folgende Ortsteile mit den zugehörigen bewohnten Gemeindeteile und Wohnplätzen (die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 30. April 2023):[2][3]

Zur Kernstadt Luckau mit 5359 Einwohnern gehören der Gemeindeteil Wittmannsdorf (Witanojce) sowie die Wohnplätze Calauer Vorstadt, Sando (Žandow) und Sandoer Vorstadt.

Geschichte

Der im 13. Jahrhundert errichtete „Rote Turm“ der Luckauer Stadtbefestigung

Die älteste Überlieferung der Stadt geht auf eine Urkunde vom 19. Januar 1276 zurück, in der sie als Lukkowe erwähnt wird.[4] Nördlich der Stadt befand sich früher ein slawischer Burgwall, der später mit einer Burg aus frühdeutscher Zeit überbaut wurde. 1291 wurde Luckau ein Dominikanerkloster errichtet. Im Dezember 1351 wurde der Luckauer Vertrag in der Stadt geschlossen. Als wohlhabende Stadt wurde Luckau 1492 zu einer der Hauptstädte der Niederlausitz. Zu diesem Zeitpunkt war Luckau eine gemischt deutsch- und sorbischsprachige Kleinstadt in sorbischsprachiger Umgebung. Noch Ende des 18. Jahrhunderts verlief die deutsch-(nieder)sorbische Sprachgrenze nur drei Kilometer nordöstlich der Stadt[5], schon die Nachbardörfer Schollen, Karche, Zaacko und Cahnsdorf waren zu diesem Zeitpunkt noch sorbischsprachig.

Vom 14. Jahrhundert an bis etwa 1690 wurden zahlreiche Dörfer in der Umgebung unter die Lehnshoheit des Luckauer Rates gestellt. Als Gewerbe waren im 15. Jahrhundert unter anderem die Brauerei, die Textilindustrie vertreten. Als Kreuzungspunkt der historischen Handelswege Salzstraße und Messestraße war Luckau zudem ein wichtiger Warenumschlagplatz. Das Kloster Luckau wurde spätestens 1569 säkularisiert und der Stadt überlassen. Mit dem Prager Frieden 1635 wurde der sächsische Kurfürst mit dem Markgraftum Niederlausitz belehnt, das bis dahin unter böhmischer Lehnshoheit stand. Im Dreißigjährigen Krieg bauten die Schweden die Stadt Luckau als Hauptstützpunkt aus; sie erlitt infolge der anschließenden Auseinandersetzungen starke Zerstörungen. Der Krieg führte ferner zu einer Stagnation und schließlich zum Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten.

Luckauer Rathaus von 1675, die Aufstockung erfolgte im Jahr 1851

Das Rathaus von Luckau wurde 1652 bei einem Brand zerstört und bis 1675 wieder aufgebaut. Im Jahr 1755 umfasste die Stadt Luckau 2013 Einwohner.[4] Am 4. Juni 1813 wurde während der Freiheitskriege im Gefecht bei Luckau der Vormarsch französischer Verbände auf Berlin durch die verbündeten russisch-preußischen Truppen vereitelt. Im Rahmen einer Truppeninspektion weilte Napoleon am 20. und 21. Juli 1813 in Luckau. Er bezog Quartier in der oberen Etage des Sommerhauses des Kaufmanns Vogt. Dieser Kaufmann war damals der reichste Mann der Stadt. Er war so reich, dass sogar die Stadt Luckau sich von ihm Geld auslieh. Da es in dieser Julinacht sehr kalt war, ließ sich Napoleon eine kupferne Wärmflasche ans Bett bringen. Diese Wärmflasche ist heute noch im Niederlausitz-Museum Luckau zu besichtigen. Durch Beschluss des Wiener Kongresses von 1815 wurde die Niederlausitz preußisch, das Markgraftum aufgelöst und das Gebiet der Niederlausitz und damit auch die Stadt Luckau der Provinz Brandenburg angeschlossen.

Das Bahnhofsempfangsgebäude des 1897 eröffneten Bahnhofs Luckau Zentrum

In Preußen war Luckau Kreisstadt des Kreises Luckau. Im Jahr 1818 hatte die Stadt 2892 Einwohner und bestand aus 479 Wohngebäuden. Es gab zudem ein Lazarett, acht Windmühlen und eine Scharfrichterei. Im Jahr 1856 gehörten zur Stadt Luckau noch 22 Ratsdörfer. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1871 hatte Luckau 4917 Einwohner in 1132 Haushalten; von den Einwohnern waren 2525 Männer und 2392 Frauen; 894 Einwohner waren Kinder unter zehn Jahren. Der mit Abstand größte Teil der Bevölkerung war evangelisch-lutherischer Konfession, es gab aber auch 51 Katholiken und 23 Juden in der Stadt. Am 20. Dezember 1897 wurde Luckau mit dem Bahnhof an der Strecke der Niederlausitzer Eisenbahn an das Bahnnetz angeschlossen.[6] Seit Anfang des 20. Jahrhunderts war Luckau ein bekanntes Moorbad. Im Jahr 1925 hatte die Stadt 4394 Einwohner, bis 1939 stieg die Einwohnerzahl auf 5001 an.

Auf der Gemarkung Alteno befand sich zur Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges der Fliegerhorst Alteno. Er diente überwiegend der Ausbildung von Flugzeugführern der Luftwaffe. Erst 1944/45 lagen auch aktive fliegende Einheiten hier. Später nutzten die Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee den Flugplatz als Dezentralisierungsflugplatz für das Jagdfliegergeschwader 1 „Fritz Schmenkel“. Nach Kriegsende gehörte Luckau zur Sowjetischen Besatzungszone und kam somit 1949 zur DDR. Bei der Gebietsreform am 25. Juli 1952 wurde der Landkreis Luckau sehr stark verkleinert, aus dem deutlich kleineren Nordteil wurde der neue Kreis Luckau im Bezirk Cottbus gebildet. 1953 kam es am Bahnhof Uckro zu einem Zwischenfall bei der Flucht der tschechischen Brüder Mašín nach West-Berlin, die eine Großfahndung der Volkspolizei auslöste und mehrere Tote forderte.

Nach der Wiedervereinigung blieb Luckau zunächst übergangsweise Kreisstadt des Landkreises Luckau im Land Brandenburg. Am 25. Mai 1992 bildete die Stadt mit 16 weiteren Gemeinden das Amt Luckau und übernahm somit den Großteil der Verwaltungsarbeit für die umliegenden Gemeinden. Bei der Gebietsreform am 6. Dezember 1993 ging Luckau im neuen Landkreis Dahme-Spreewald auf, womit die Stadt nach über 500 Jahren den Status einer Kreisstadt verlor. Am 1. Juni 1996 wurde der regelmäßige reguläre Bahnverkehr am Bahnhof Luckau Zentrum eingestellt. Im Jahr 2000 war Luckau Standort der brandenburgischen Landesgartenschau. Unter anderem wurde ein neun Hektar großer Stadtpark angelegt. Das Amt Luckau wurde nach der Gemeindegebietsreform am 26. Oktober 2003 aufgelöst, nachdem die letzten vier verbliebenen Mitgliedsgemeinden nach Luckau eingemeindet worden waren.

Eingemeindungen

Im Jahr 1950 wurde Sando eingegliedert, 1957 kam Wittmannsdorf hinzu.[7] 1997 folgte Gießmannsdorf.[8] Im Jahr 1998 wurden zwei weitere Gemeinden eingegliedert[9], Ende 1999 sechs[10]. Freesdorf wurde zum 31. Dezember 2000 eingegliedert.[11] Zwei weitere Orte folgten Ende 2001.[12] Uckro kam dann 2002 hinzu.[13] Vier weitere Gemeinden wurden im Jahr 2003 eingemeindet.[14]

Ehemalige GemeindeDatumAnmerkung
Alteno15. März 1973Eingemeindung nach Duben
Bergen31. Dezember 1998
Cahnsdorf26. Oktober 2003
Duben26. Oktober 2003
Egsdorf31. Dezember 1999
Frankendorf1. Juli 1950Eingemeindung nach Görlsdorf
Freesdorf31. Dezember 2000
Fürstlich Drehna1. Juli 1950
1. Januar 1991
31. Dezember 1999
Umbenennung in Drehna
Umbenennung von Drehna
Eingemeindung nach Luckau
Garrenchen1. Juli 1950Eingemeindung nach Görlsdorf
Gießmannsdorf30. November 1997
Görlsdorf26. Oktober 2003
Kaden15. März 1973Eingemeindung nach Duben
Karche1. Januar 1957Zusammenschluss mit Zaacko zu Karche-Zaacko
Karche-Zaacko31. Dezember 1999
Kreblitz31. Dezember 1999
Kümmritz31. Dezember 1999
Pelkwitz1. August 1973Eingemeindung nach Zöllmersdorf
Presehnchen1. Juli 1950Eingemeindung nach Schlabendorf; 1987/88 für den Tagebau Schlabendorf-Süd vollständig abgebaggert
Rüdingsdorf1. April 1974Eingemeindung nach Gießmannsdorf
Sando1. Juli 1950
Schlabendorf26. Oktober 2003
Schollen1. Juli 1950Eingemeindung nach Karche
Stiebsdorf6. August 1964Eingemeindung nach Drehna; 1983 für den Tagebau Schlabendorf-Süd vollständig abgebaggert
Stöbritz1. Oktober 1962Zusammenschluss mit Willmersdorf zu Willmersdorf-Stöbritz
Stoßdorf1. Januar 1957Eingemeindung nach Egsdorf; 1954 für den Tagebau Schlabendorf-Nord vollständig abgebaggert
Terpt31. Dezember 2001
Tugam1. Januar 1961Eingemeindung nach Drehna
Uckro1. Juni 2002
Wanninchen1. Juli 1950Eingemeindung nach Görlsdorf; bis auf ein Gebäude 1986 für den Tagebau Schlabendorf-Süd abgebaggert
Wierigsdorf14. April 1966Eingemeindung nach Gießmannsdorf
Willmersdorf1. Oktober 1962Zusammenschluss mit Stöbritz zu Willmersdorf-Stöbritz
Willmersdorf-Stöbritz31. Dezember 1999
Wittmannsdorf1. Januar 1957
Zaacko1. Januar 1957Zusammenschluss mit Karche zu Karche-Zaacko
Zieckau1. September 1998
Zöllmersdorf31. Dezember 2001

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
18754.842
18904.514
19104.216
19254.394
19334.636
19394.812
JahrEinwohner
19466.145
19506.190
19646.307
19716.438
19816.632
19856.402
JahrEinwohner
199006.059
199505.557
200007.904
200510.642
201010.130
201509.558
JahrEinwohner
20209.443
20219.466
20229.501
20239.585

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[15][16][17], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011.

Der Bevölkerungsanstieg zwischen 1995 und 2005 ist auf die schrittweise Eingliederung der Gemeinden des Amtes Luckau zurückzuführen. Die Einwohnerzahlen stammen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und können auf Grund unterschiedlicher Berechnungsvorschriften Abweichungen zu den vom Einwohnermeldeamt herausgegebenen Zahlen aufweisen.

Politik

Kommunalwahl 2024
Wahlbeteiligung: 66,6 % (2019: 60,2 %)
 %
30
20
10
0
22,6 %
19,6 %
18,8 %
15,0 %
6,8 %
6,6 %
4,9 %
3,0 %
2,7 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+9,0 %p
+6,9 %p
+3,7 %p
−2,4 %p
−1,9 %p
−1,9 %p
+0,9 %p
+3,0 %p
−5,3 %p
−11,9 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Luckau-Land
b Unabhängige Wählergemeinschaft Luckau
g Einzelbewerber Andreas Jahnke
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung von Luckau besteht aus 18 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[18]

Partei / WählergruppeStimmenanteilSitze
Luckau-Land22,6 %4
Unabhängige Wählergemeinschaft Luckau19,6 %4
SPD18,8 %3
CDU15,0 %3
FDP06,8 %1
Die Linke06,6 %1
Einzelbewerber Andreas Jahnke04,9 %1
Volt03,0 %1
Bündnis 90/Die Grünen02,7 %

Bürgermeister

  • 1990–2010: Harry Müller (parteilos)[19]
  • seit 2010: Gerald Lehmann (parteilos)

Lehmann wurde in der Stichwahl am 11. Oktober 2009 zum neuen Bürgermeister gewählt. Er wurde am 24. September 2017 mit Mandat der Unabhängigen Wählergemeinschaft und der FDP mit 78,5 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre[20] in seinem Amt bestätigt.[21]

Wappen

Das Luckauer Wappen wurde am 4. Januar 2005 genehmigt.

Wappen von Luckau
Wappen von Luckau
Blasonierung: „In Silber auf grünem Rasen ein schreitender, widersehender gold-bewehrter roter Stier mit über den Rücken geschlagenem Schweif.“[22]
Wappenbegründung: Das älteste Siegelbild der Stadt Luckau ist für das Jahr 1298 belegt und zeigt einen Teil der Stadtbefestigung mit Turm, in dessen Tor sich das Wappen des Markgrafen von Meißen befindet. Erst ab dem 14. Jahrhundert verwendete die Stadt ein Wappenbild mit einem schreitenden rechtsgewandten Stier. Dabei handelt es sich um ein redendes Wappen. Das Symbol des Evangelisten Lukas ist der Stier. Vom Wappen Luckaus wurde das Wappen der Niederlausitz, deren Hauptstadt Luckau einst war, abgeleitet.[23]

Städtepartnerschaften und -freundschaften

Sehenswürdigkeiten und Kultur

In der Liste der Baudenkmale in Luckau und in der Liste der Bodendenkmale in Luckau sind die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale verzeichnet. Die Altstadt von Luckau ist in den letzten Jahrhunderten von Kriegs- und sonstigen Zerstörungen im Wesentlichen verschont geblieben und durch historische Bebauung aus dem 17. bis 20. Jahrhundert in seltener Geschlossenheit geprägt. Die Stadt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ im Land Brandenburg.

Baudenkmäler

St.-Nikolai-Kirche
Georgenkapelle und Hausmannsturm

Die evangelische St.-Nikolai-Kirche ist eine gotische zweitürmige Hallenkirche und wurde ab 1375 bis etwa 1437 errichtet. Im 15. Jahrhundert erfolgten weitere An- und Umbauten. Bei dem Kirchenbrand von 1644 gingen große Teile der mittelalterlichen Ausstattung verloren. Die Wiederherstellung im Inneren erfolgte unter der Leitung der Architekten Petzsch und Bärgt im reichen Barockstil. Die Orgel wurde von 1672 bis 1674 durch den Leipziger Orgelbauer Christoph Donat errichtet, sie besitzt einen reich gegliederten barocken Prospekt. Um 2002 wurden Renovierungsmaßnahmen an der Kirche durchgeführt.

Vor dem Bau der Pfarrkirche St. Nikolai diente die Georgenkapelle aus dem 13. Jahrhundert als Kirchengebäude. Seit der Reformation wird die Kapelle nicht mehr als Gotteshaus genutzt. Bis 1935 diente die Georgenkapelle als Gerätehaus der Luckauer Feuerwehr. Weitere Kirchengebäude im Stadtgebiet sind die Autobahnkirche Duben und die Dorfkirchen Cahnsdorf, Egsdorf, Frankendorf, Fürstlich Drehna, Gießmannsdorf, Görlsdorf, Kreblitz, Kümmritz, Paserin, Schlabendorf, Stöbritz, Terpt, Uckro, Zieckau, Zöllmersdorf.

Große Teile der 1800 Meter langen Stadtmauer aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind erhalten. Besonders markant ist der Rote Turm. Das Luckauer Rathaus wurde im 15. Jahrhundert errichtet und brannte im Jahr 1652 nieder. Bis 1675 wurde es wieder aufgebaut. Nach der Auflösung der Patrimonialgerichte im Jahr 1849 wurde das Rathaus um das königliche Kriegsgericht erweitert und musste aus Platzgründen aufgestockt werden. Der Marktplatz wird von zahlreichen barocken Wohnhäusern aus dem 17. Jahrhundert umsäumt, die zuletzt in den 1990er Jahren restauriert wurden. Einige dieser Bauten sind durch italienische Barockbaumeister reich stuckiert und mit prächtigen Fassaden versehen worden.

Dominikanerkloster und spätere JVA Luckau

In der seit 1747 in einem ehemaligen Dominikanerkloster (1291–1546) aus dem Mittelalter in der Nähe des Marktes untergebrachten Justizvollzugsanstalt Luckau war von 1916 bis 1918 der sozialistische Politiker Karl Liebknecht inhaftiert. Daran erinnert eine Bronzestatue des Bildhauers Theo Balden, die 1969 auf dem Marktplatz aufgestellt und nach 1990 an ihren jetzigen Standort in einer Grünanlage an der Stadtmauer im Bereich des Gefängnisses umgesetzt wurde. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren hier etwa 1.000 zumeist politische Häftlinge inhaftiert, unter ihnen Wolfgang Abendroth, Robert Uhrig und Günther Weisenborn. Nach Schließung der Haftanstalt im April 2005 wurden dort Teile des Films „Vier Minuten“ gedreht, der den Deutschen Filmpreis 2007 (für 2006) gewann. In der ehemaligen Klosterkirche wurde am 28. November 2008 nach erfolgter Restaurierung das Niederlausitz-Museum eröffnet, das bis dahin andernorts in der Altstadt untergebracht war.

Gedenkstätten

  • Das Bronzedenkmal Karl Liebknechts, der zwei Jahre im Gefängnis in Luckau einsaß, wurde 1969 auf dem Marktplatz aufgestellt und nach der Wende an einen neuen Standort an der Stadtmauer bei der Nonnengasse verlegt.
  • Ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus befindet sich auf dem August-Bebel-Platz
  • Ein Gedenkstein für politische Häftlinge befindet sich seit 1946/47 auf dem Friedhof an der Lübbener Straße (Feld 87) auf einem Ehrengrab, er erinnert an 25 im Zuchthaus umgekommene politische Häftlinge.
  • Die Gedenktafel für Häftlinge aus dem sowjetischen Speziallager Sachsenhausen erinnert seit 2002 an die 800 aus dem sowjetischen Speziallager überführten Häftlinge, von denen mindestens 23 in Luckau starben. Die Tafel befindet sich an der Stadtmauer der Nordpromenade, ca. 100 m nördlich des Liebknecht-Denkmals.
  • In einem Waldstück bei Uckro liegt eine Ehrengrabanlage mit Gedenkstein für acht sowjetische Kriegsgefangene, die 1942 gestorben sind.
  • Vor der Grundschule des Ortsteiles Uckro befindet sich ein Gedenkstein, der mit Worten des Kommunisten Robert Uhrig an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnert.

Museen

Kulturkirche Luckau

Im Rahmen des Kulturlandjahres Brandenburg 2008 wurde das Niederlausitz-Museum Luckau in der Kulturkirche, einst Kirche des 1291 gegründeten Dominikanerklosters und zuletzt bis 2005 Gefängnis, neu eröffnet. Es steht in der Tradition des 1912 gegründeten Kreis-Heimatmuseums. Die Sammlung mit über 15.000 Objekten, betrifft vor allem die nordwestliche Niederlausitz mit dem Altkreis Luckau. In den Ausstellungen „Luckau – Tor zur Niederlausitz. Mensch – Kultur – Natur“ mit Katalog (2010 mit dem Designerpreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet) und „Im Knast. Haftalltag und Strafvollzug in Luckau (1747–2005)“ wird der Besucher auf die Geschichte Luckaus und der Region mit ihren Besonderheiten eingestimmt. Mehrfach pro Jahr wechselnde Sonderausstellungen, museumspädagogische Aktionen und Führungen, eine Präsenzbibliothek und die Touristinformation ergänzen das Bildungs- und Erlebnisangebot. In der ehemaligen Jugendhaftanstalt befand sich von 2010 bis 2020 das Museum für Humor und Satire der Stiftung Cartoonmuseum Brandenburg mit Dauer- und Sonderausstellungen, einer der Themenschwerpunkte sind DDR-Karikaturen. Ein neuer Standort für das Museum und/oder die Sammlung wurde noch nicht gefunden.

Vereine

In Luckau sind rund 80 Vereine aktiv. Größter Sportverein ist der FSV Rot-Weiß Luckau mit über 300 Mitgliedern. Der Handballverein HC Spreewald stammt aus Lübben und Luckau. In den Ortsteilen existieren weitere Sportvereine, in Luckau und Fürstlich Drehna sind zudem jeweils ein Motorsportclub beheimatet. Des Weiteren gibt es in der Stadt Luckau einen Heimatverein, einen Karnevalsverein, einen Feuerwehrverein und weitere.

Der Nachbarschaftsverein „Noppern vom Töpferende“ wurde erstmals 1523 dokumentiert und ist vermutlich der älteste bis heute bestehende Verein in Luckau. Entstanden sind die Noppern in dem westlichen Gebiet der Luckauer Vorstadt im Bereich Sandoer Vorstadt, Lindenstraße und des Angers. Die Sonderausstellung „Miteinander vor der Stadt – 500 Jahre Noppern“ des Niederlausitz-Museums zeigt 2023 die 500-jährige Geschichte dieser besonderen Luckauer Gemeinschaft.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Luckau wird seit dem 1. Juli 2019 als Mittelzentrum ausgewiesen.[26][27]

Schlossbrauerei Fürstlich Drehna

Die Stadt verfügt über mehrere Gewerbegebiete: Luckau Ost und West sowie das Industriegebiet Luckau-Alteno. Überregionale Firmen sind die Wolffkran International AG, Keimfarben GmbH und J.D. Geck GmbH. Im Ortsteil Fürstlich Drehna befindet sich die seit 1745 existierende Brauerei Fürstlich Drehna.[28] Bis zu seiner Insolvenz betrieb auch Schlecker ein großes Auslieferungslager, das derzeit ungenutzt ist.

Auf dem Gebiet der Stadt stehen zahlreiche Windräder, insbesondere auf der Dubener Platte befindet sich ein großer Windpark.

Verkehr

Bahnhof Luckau-Uckro
Touristische Unterrichtungstafel an der A 13

Der Bahnhof Luckau-Uckro befindet sich etwa 10 km westlich vom Stadtzentrum im Ortsteil Uckro an der Bahnstrecke Berlin–Dresden. Dort halten die Züge der Regional-Express-Linie RE 8 nach Berlin sowie nach Elsterwerda und Finsterwalde (nur wochentags).[29]

Der an der Nebenstrecke Uckro–Lübben gelegene Bahnhof Luckau Zentrum (früher Luckau) – wie auch der Haltepunkt Zöllmersdorf – wurde seit der Einstellung des Personenverkehrs durch die Deutsche Bahn AG am 28. Februar 1995 (Strecke Luckau–Uckro) bzw. 1. Juni 1996 (Strecke Luckau–Lübben) noch bis 2008 im Saisonverkehr von dem Privatbahnunternehmen Deutsche Regionaleisenbahn bedient. Seit 2021 bietet ein örtlicher Verein wieder gelegentliche Sonderfahrten nach Lübben an.[30] Bis 1945 ging von dem Bahnhof auch eine Verbindung nach Finsterwalde ab, die als Reparationsleistung zwischen Luckau und Crinitz demontiert wurde.

Durch die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald ist Luckau mit einer PlusBus- sowie weiteren Regionalbuslinien erreichbar.

Luckau liegt am Knotenpunkt der Bundesstraßen 87 (Herzberg (Elster)Lübben), B 96 (ZossenFinsterwalde) und B 102 (nach Jüterbog). In den Jahren 2003/2004 wurde die Ortsumgehung Luckau fertiggestellt. Etwa zehn Kilometer östlich der Stadt befindet sich die Autobahnanschlussstelle Duben an der Autobahn A 13. Die Dorfkirche des Ortsteils Duben ist gleichzeitig eine Autobahnkirche.

Ehemaliger Flugplatz Alteno

Auf dem ehemaligen Flugplatz Alteno wurde seit 2007 die Planung eines UNO-Gesundheitszentrums vorangetrieben. 2011 scheiterte dieses Vorhaben, da man sich mit einigen Grundflächenbesitzern nicht auf den Verkauf einigen konnte.[31]

Bis zur Stilllegung durch die Bundeswehr gab es in Alteno, einem Ortsteil von Duben, einen Militärflugplatz mit einer festen Start- und Landebahn, ein Tanklager und ein Munitionslager. Es waren ebenfalls fernbedienbare stationäre automatische Funkfeuer vom Typ PAR-8 in der Hauptlanderichtung in der Nähe von Alteno „A“ 1000 m und in Groß Radden „AO“ 4000 m vorhanden. Der Flugplatz diente in der DDR zuletzt dem Jagdfliegergeschwader 1 (JG-1) der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee am Fliegerhorst Holzdorf bei Jessen (Elster) als Ausweich-, Feld- und Übungsflugpatz. Der Rufname des Flugplatzes war Arno. Bis 2009 wurden auf diesem Gelände Motorsportveranstaltungen der Mehrzweckanlage (MZA) Luckau durchgeführt. Nach einer Zwischennutzung als Lagerplatz für Windkraftanlagen errichtete die Wirsol Solar AG Anfang 2012 auf dem östlichen Teil der Landebahn einen Solarpark mit 21 MWp Spitzenleistung.[32] Der um den ehemaligen Flughafen gelegene Gewerbegebiet verfügt von Lübben aus über einen Bahnanschluss.

Bildung

In Luckau gibt es eine Grundschule, eine Oberschule und das Bohnstedt-Gymnasium. Das Bohnstedt-Gymnasium bzw. dessen Vorgängerschulen gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück und ist das vermutlich älteste Gymnasium in Brandenburg.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Constantin von Solms-Sonnewalde (1815–1890), Landrat im Kreis Luckau (1870)[33]
  • Harry Müller (* 1946), 1990–2010 Bürgermeister in Luckau (2017)[34]

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Luckau verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Martin Zeiller: Lucca. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (= Topographia Germaniae. Band 12). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 130–131 (Volltext [Wikisource]).
  • Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, S. 600–608 (books.google.de).
  • Georg Hille: Chronologisches Verzeichniß der im Rathsarchiv zu Luckau in der Niederlausitz befindlichen Urkunden. In: Neues Lausitzsches Magazin. Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von E. E. Struve. Görlitz 1869, S. 63–141 (books.google.de).
  • Julius Vetter: Chronik der Stadt Luckau im Markgraftum Niederlausitz. Fr. Meißner, Luckau 1904, urn:nbn:de:kobv:517-vlib-625.
Commons: Luckau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Stadt Luckau – Lesefassung inkl. 3. Änderung. Luckau 12. Dezember 2013 (luckau.de [PDF; 27 kB; abgerufen am 4. Juli 2015]).
  3. Luckau | Service Brandenburg. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  4. a b Rudolf Lehmann (Hrsg.): Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 1: Die Kreise Luckau, Lübben und Calau. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2013, ISBN 978-3-941919-89-1, S. 81–86.
  5. Jan Brankačk/Frido Mětšk: Geschichte der Sorben - Band 1, Von den Anfängen bis 1789. Domowina-Verlag Bautzen 1977, S. 315 und Karte 5
  6. Niederlausitzer Eisenbahn. In: bahnstrecken.de, abgerufen am 29. Juni 2023.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  8. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
  9. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  10. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  11. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 2, Potsdam, 10. Januar 2001, S. 43, PDF.
  12. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  13. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  14. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  15. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald, S. 22–25
  16. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  17. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  18. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  19. Luckau sagt Harry Müller Danke. In: Lausitzer Rundschau. 31. Januar 2010.
  20. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74.
  21. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 24. September 2017.
  22. Wappen der Stadt Luckau. Abgerufen am 29. Juni 2023.
  23. Stadtwappen. Stadt Luckau, abgerufen am 29. Juni 2023.
  24. Eintrag über die Partnergemeinden auf der Homepage der Gemeinde Ilsede Aufgerufen am 10. Mai 2019, 17:07.
  25. Stadt Luckau: Bürgerportal Luckau - Städtepartnerschaften. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  26. Luckau wird zum Mittelzentrum. In: Lausitzer Rundschau. 15. November 2017, abgerufen am 21. Juni 2021.
  27. Anlage zur Verordnung über den Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. (PDF) In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II. 13. Mai 2019, S. 24, abgerufen am 21. Juni 2021.
  28. brauerei-fuerstlich-drehna.de
  29. Bahnhof Uckro – Neues vom Bahnhof Luckau-Uckro. Abgerufen am 16. Juni 2022 (deutsch).
  30. Website der Niederlausitzer Eisenbahnfreunde, abgerufen am 7. Juni 2016.
  31. Kein UN-Klinikum in Luckau. pnn.de, 25. März 2011.
  32. WIRSOL Solar AG verkauft 21 Megawatt Solarpark in Brandenburg. 13. Januar 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. April 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sonnewindwaerme.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  33. Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Rep. H Rösa, Nr. 1491.
  34. Neuer Ehrenbürger in Luckau.@1@2Vorlage:Toter Link/www.lr-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Lausitzer Rundschau. 10. Juli 2017.
  35. Theodor Schulze auf www.literaturport.de
  36. Mit großer Freude greif ich zur Feder (Memento vom 14. April 2013 im Internet Archive)
  37. Die Apels – eine Dresdner Puppenspielerfamilie zwischen Kaiserreich und DDR (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  38. Kasper, warum hast du so goldene Fäden? (Memento vom 12. September 2012 im Webarchiv archive.today)

Auf dieser Seite verwendete Medien

LC-Gorgenkapelle-5.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
LC-Nikolaikirche-02.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
LC-Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Bahnhof in Luckau
LC-Liebknechtstr-1-JVA-2-Städtebrunnen.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
LC-Markt-Rathaus.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Luckau Roter Turm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
BfUckroBahnsteige.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Luckau in LDS.png
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luckau in Brandenburg (Country) - District Dahme-Spreewald
UnterrichtungstafelLuckau.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Unterrichtungstafel Luckau an der Bundesautobahn 13
Wappen Luckau.svg
Идущий по зеленной поляне червленый бык на серебряном поле, смотрящий назад и вооруженный золотыми копытами и рогами.
LC-Klosterkirche-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Fürstlich-Drehna-Brauerei.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer