Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)

Lucius Roscius Aelianus Paculus war ein römischer Politiker und Senator des 2. Jahrhunderts.
Paculus entstammte einer patrizischen Familie, die vielleicht aus Lusitanien kam. Seine Familie hatte sicherlich Beziehungen mit Norditalien. Paculus war der Sohn des Lucius Roscius Aelianus, der 157 Suffektkonsul gewesen war. Mit seiner Ehefrau Vibia Salvia Varia hatte er den Sohn Lucius Roscius Aelianus Paculus Salvius Iulianus, der im Jahr 223 das Konsulat bekleidete, und die Tochter Pacula. Im Jahr 170 war Paculus salius Palatinus und im Jahr 187 gemeinsam mit Lucius Bruttius Quintius Crispinus ordentlicher Konsul.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Edmund Groag: Roscius 9. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I A,1, Stuttgart 1914, Sp. 1119.
- Prosopographia Imperii Romani (PIR), 2. Auflage, R 91.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roscius Aelianus Paculus, Lucius |
ALTERNATIVNAMEN | Aelianus, Lucius Roscius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Konsul 187 |
GEBURTSDATUM | vor 170 |
STERBEDATUM | nach 187 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Westkastell Öhringen: Eine der Bauinschriften aus dem Brunnen der Principia; ein Altar für die Nymphen aus dem Jahre 187 n. Chr.
- [N]ym[p]his
- pro salute et Vi-
- ctoria Imp(eratoris) Com-
- modi Antonini
- Aug(usti) Pii [[Felici[s]]] ius-
- su Clementis
- Dextriani leg(ati)
- Aug(usti) pr(o) pr(aetore) quod
- aqua non esse[t]
- induxit per Iul(ium) De-
- [m]etrianum
- (centurionem) leg(ionis) V[III]
- Aug(ustae) P(iae) F(idelis) C(onstantis) Commodae
- per pedes [...]
- Crispino et Aeliano co(n)s(ulibus)