Lucien Sainte-Rose
Lucien Sainte-Rose (* 29. Mai 1953 in Fort-de-France) ist ein ehemaliger französischer Sprinter.
Bei den Olympischen Spielen 1972 in München erreichte er über 200 Meter das Halbfinale.
Mit der französischen Mannschaft siegte er bei den Halleneuropameisterschaften 1973 in Rotterdam in der 4-mal-360-Meter-Staffel und bei den Europameisterschaften 1974 in Rom in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Ebenfalls in der 4-mal-100-Meter-Staffel kam er bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal auf den siebten und bei den Europameisterschaften 1978 in Prag auf den vierten Platz.
1973 wurde er französischer Meister über 200 Meter, 1977 über 100 Meter.
Persönliche Bestzeiten
- 100 m: 10,43 s, 23. Juli 1977, Nevers
- 200 m: 20,76 s, 3. September 1972, München (handgestoppt: 20,5 s, 8. Mai 1977, Les Abymes)
Weblinks
- Athletenporträt bei der FFA
- Lucien Sainte-Rose in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sainte-Rose, Lucien |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1953 |
GEBURTSORT | Fort-de-France |
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.