Lucien Gaudin

Lucien Gaudin (* 27. September 1886 in Arras, Frankreich; † 23. September 1934) war ein französischer Fechter, Weltmeister und Olympiasieger.
Leben
Gaudins sportliche Karriere erstreckte sich von 1903 bis 1929. Er gilt unbestritten als der beste französische Fechter der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Er gewann als bislang einziger neben Nedo Nadi bei denselben Olympischen Spielen, nämlich bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam, zwei Goldmedaillen im Einzel, mit Degen und Florett. Dabei besiegte er im Florett den deutschen Silbermedaillengewinner Erwin Casmir mit der Hilfe von Cognac, Aspirin und einer Massage.[1][2] Nach seiner sportlichen Karriere nahm er sich im Jahr 1934 nach dem Bankrott seiner Filmfirma das Leben.
Erfolge bei Olympischen Sommerspielen
- 1920: Silber Florettmannschaft
- 1924: Gold Degenmannschaft
- 1924: Gold Florettmannschaft
- 1928: Gold Degeneinzel
- 1928: Gold Floretteinzel
- 1928: Silber Florettmannschaft
Weitere Erfolge
- 1903: Französischer Schülermeister
- 1905: Weltmeister
- 1906–1914: 9 Mal französischer Florettmeister
- 1918: Weltmeister
- 1921: Degeneuropameister
Sonstiges
Der Lucien Gaudin Cocktail ist nach Gaudin benannt.[3] Er gilt als „Prohibitions-Cocktail“,[3] seine Entstehung wird also den Jahren der Prohibition in den Vereinigten Staaten (1920–1933) zugeordnet, wobei das Rezept erst 1947 in einem Barbuch veröffentlicht wurde.[4] Wann und wo der Drink genau entstand, ob Gaudin ihn kannte oder gar selbst probiert hat, ist nicht überliefert.
Weblinks
- Lucien Gaudin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Jean-Pierre de Mondenard: Dictionnaire du dopage. Masson, Paris 2004, ISBN 9782294007149, S. 28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Silvie Josse: L’Âge de Lucien Gaudin. In: L’Équipe. 28. Juli 2015, abgerufen am 8. Januar 2019 (französisch).
- ↑ a b Ted Haigh: Vintage Spirits Forgotten Cocktails. Quarry Books, Gloucester (Massachusetts), 2004, ISBN 978-1-610-59482-0, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Trader Vic: Bartender’s Guide. Trader Vic’s Book of Food and Drink. Reprint 1948. Garden City Books, New York 1947, S. 149 (englisch, collectif1806.com [PDF; 38,4 MB; abgerufen am 8. Januar 2019]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gaudin, Lucien |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fechter |
GEBURTSDATUM | 27. September 1886 |
GEBURTSORT | Arras |
STERBEDATUM | 23. September 1934 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympische Flagge
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Lucien Gaudin, escrimeur.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006