Lucas Makowsky

Lucas Makowsky
NationKanada Kanada
Geburtstag30. Mai 1987
GeburtsortRegina
Karriere
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2010 VancouverTeamverfolgung
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber2011 InzellTeamverfolgung
Bronze2011 Inzell1500 m
 Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaft
Bronze2006 ErfurtTeamverfolgung
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup4. Februar 2007
 Weltcupsiege2
 Gesamt-WC 15007. (2009/10)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 1500 Meter010
 Teamwettbewerb231
 

Lucas Makowsky (* 30. Mai 1987 in Regina) ist ein ehemaliger kanadischer Eisschnellläufer.

Werdegang

Makowsky trat international erstmals bei den Juniorenweltmeisterschaften 2006 in Erfurt in Erscheinung. Dort wurde er Achter im Mehrkampf und gewann in der Teamverfolgung die Bronzemedaille. Im folgenden Jahr nahm er in Turin erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup teil, wobei er in der B-Gruppe den dritten Platz über 5000 m errang. In der Saison 2007/08 kam er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 2008 in Berlin auf den 13. Platz und holte in der folgenden Saison in Berlin sowie in Erfurt in der Teamverfolgung seine einzigen Weltcupsiege und nahm bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2009 in Richmond an vier Läufen teil. Seine besten Platzierungen dort waren der zehnte Platz über 5000 m und der sechste Rang in der Teamverfolgung. Nach Platz zwei über 1500 m in Hamar zu Beginn der Saison 2009/10, kam er über 1500 m viermal unter die ersten zehn und erreichte damit den siebten Platz in der Weltcupwertung über 1500 m. Zudem errang er in Calgary und in Heerenveen jeweils den zweiten Platz und in Salt Lake City den dritten Platz in der Teamverfolgung. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, wurde er Olympiasieger in der Teamverfolgung und lief auf den 19. Platz über 1500 m sowie auf den 13. Rang über 5000 m. Außerdem wurde er Neunter bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 2010 in Heerenveen.

In der Saison 2010/11 kam Makowsky in Hamar mit dem zweiten Platz in der Teamverfolgung letztmals im Weltcup aufs Podest und gewann bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2011 in Inzell die Bronzemedaille über 1500 m sowie die Silbermedaille in der Teamverfolgung. Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 2011 in Calgary errang er den 12. Platz. In den folgenden Jahren lief er bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2012 in Heerenveen auf den 19. Platz über 1500 m sowie auf den vierten Rang in der Teamverfolgung und bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2013 in Sotschi auf den 19. Platz über 1500 m sowie auf den siebten Rang in der Teamverfolgung. In der Saison 2013/14 absolvierte er in Berlin seinen letzten Weltcup, welchen er in der B-Gruppe auf dem 20. Platz über 5000 m beendete und belegte bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi den 28. Platz über 1500 m sowie den vierten Rang in der Teamverfolgung.

Makowsky wurde viermal kanadischer Meister über 5000 m (2008, 2009, 2011, 2013), zweimal über 10000 m (2007, 2008) und einmal über 1500 m (2010).

Erfolge

Olympische Spiele

  • 2010 Vancouver: 1. Platz Teamverfolgung, 13. Platz 5000 m, 19. Platz 1500 m
  • 2014 Sotschi: 4. Platz Teamverfolgung, 28. Platz 1500 m

Einzelstrecken-Weltmeisterschaften

  • 2009 Richmond: 6. Platz Teamverfolgung, 10. Platz 5000 m, 11. Platz 10000 m, 13. Platz 1500 m
  • 2011 Inzell: 2. Platz Teamverfolgung, 3. Platz 1500 m, 21. Platz 5000 m
  • 2012 Heerenveen: 4. Platz Teamverfolgung, 19. Platz 1500 m
  • 2013 Sotschi: 7. Platz Teamverfolgung, 19. Platz 1500 m

Mehrkampf-Weltmeisterschaften

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.9. November 2008Deutschland BerlinTeamverfolgung1
2.1. Februar 2009Deutschland ErfurtTeamverfolgung2
2 
Mit Denny Morrison und Jay Morrison.

Persönliche Bestzeiten

DisziplinZeitDatumOrt
500 m35,76 s12. Februar 2011Calgary
1000 m1:08,96 min19. März 2011Calgary
1500 m1:43,53 min11. Dezember 2009Salt Lake City
3000 m3:43,87 min30. Dezember 2010Calgary
5000 m6:24,57 min28. Dezember 2009Calgary
10000 m13:21,93 min12. März 2008Calgary

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Lucas Makowsky 2014-06-06.jpg
Autor/Urheber: Robert Thivierge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is Canadian Olympic speed skater Lucas Makowsky at the Parade of Champions held in Calgary, Alberta on June 6, 2014 to honour Canadian athletes who compted in the 2014 Sochi Winter Olympics.