Luca Marini
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motorrad-Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status: | aktiv (MotoGP) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startnummer: | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Statistik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WM-Titel: | 0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WM-Punkte: | 841 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Podestplätze: | 16 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stand: Großer Preis von Frankreich, 14. Mai 2023 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Klasse(n):
|
Luca Marini (* 10. August 1997 in Urbino) ist ein italienischer Motorradrennfahrer. Er ist der mütterliche Halbbruder Valentino Rossis und wurde Vizeweltmeister in der Moto2-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft 2020.[1] Seine Startnummer ist die 10.
Leben
Marini begann seine Motorsportlaufbahn in der Italienische Motorrad-Straßenmeisterschaft, wo er 2013 in der Moto3-Klasse mit sechs Podestplätzen den vierten Endrang belegte.[2] 2014 startete er in der Moto3-Klasse der spanischen Meisterschaft und wurde Gesamt-16.[3], 2015 trat er in der Moto2-Europameisterschaft mit dem Paginas Amarillas HP 40 Junior Team an und beendete die Saison als Fünfter der Gesamtwertung.[4]
Bereits beim Großen Preis von San Marino 2013 auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli feierte Marini sein Debüt in der Moto3-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft. Er trat auf einer FTR-Honda des Twelve Racing Team an, stürzte jedoch in dem Rennen. In der Saison 2015 startete er erneut mit einer Wildcard in Misano – diesmal in der Moto2-Klasse für das Pons Racing Junior Team auf einer Kalex – das Rennen auf dem 21. Platz.
2016 bestritt Marini seine erste volle Saison in der Motorrad-WM. Er trat für das Forward Racing Team neben Landsmann Lorenzo Baldassarri auf Kalex in der Moto2-Kategorie an und fuhr mit dem zehnten Platz beim Saisonauftakt in Katar seine ersten WM-Punkte ein. Beim Großen Preis von Deutschland auf dem Sachsenring erreichte er mit Rang sechs sein bestes Saisonergebnis; in der Gesamtwertung belegte er den 23. Platz. In der Saison 2017 ging Marini ebenfalls für Forward Racing auf Kalex an den Start und steigerte sich auf Rang 15 im Gesamtklassement mit Platz vier in Tschechien als bestem Saisonergebnis.
Zur Saison 2018 wechselte Luca Marini innerhalb der Moto2-Klasse zum Sky Racing Team VR46 seines Halbbruders Valentino Rossi. Zu Saisonbeginn behinderten ihn die Folgen einer im Winter durchgeführten Schulteroperation. Im Juli fuhr er beim Großen Preis von Deutschland mit dem dritten Rang seine erste Podiumsplatzierung und später beim Großen Preis von Malaysia auf dem Sepang International Circuit den ersten Sieg in der Motorrad-Weltmeisterschaft ein. Im Gesamtklassement kam er damit auf den siebten Platz. 2019 gewann Marini – weiterhin auf Kalex im VR46-Team – in Thailand und Japan und wurde WM-Sechster.
In der Saison 2020, seiner letzten in der mittleren Klasse, zählte Marini zu den Titelfavoriten. Er gewann die Grands Prix von Spanien, San Marino und Katalonien und lag zur Mitte der Saison an der Spitze der Gesamtwertung. Jedoch machte ein schwerer Sturz im Qualifying zum Grand Prix von Frankreich in Le Mans seine Titelhoffnungen letztendlich zunichte. Mit neun Punkten Rückstand auf seinen Landsmann Enea Bastianini und punktgleich mit dem Briten Sam Lowes wurde Marini 2020 Moto2-Vizeweltmeister.
Zur Saison 2021 stieg Luca Marini in die MotoGP-Klasse auf und pilotiert dort eine Ducati Desmosedici im Team SKY VR46 Avintia.
Statistik
Erfolge
- 6 Grand-Prix-Siege
In der Motorrad-Weltmeisterschaft
(Stand: Großer Preis von Frankreich, 14. Mai 2023)
Saison | Klasse | Team | Motorrad | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | Schn. Runden | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Moto3 | Twelve Racing | FTR-Honda | 1 | – | – | – | – | – | 0 | – |
2015 | Moto2 | Pons Racing Junior Team | Kalex | 1 | – | – | – | – | – | 0 | – |
2016 | Forward Team | 18 | – | – | – | – | 1 | 34 | 23. | ||
2017 | 16 | – | – | – | – | – | 59 | 15. | |||
2018 | SKY Racing Team VR46 | 18 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 147 | 7. | ||
2019 | 19 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 190 | 6. | |||
2020 | 15 | 3 | 3 | – | 2 | 1 | 196 | 2. | |||
2021 | MotoGP | Sky VR46 Avintia | Ducati | 18 | – | – | – | – | – | 41 | 19. |
2022 | Mooney VR46 Racing Team | 20 | – | – | – | – | 1 | 120 | 12. | ||
2023 | 5 | – | 1 | – | – | – | 54 | 6. | |||
Gesamt | 131 | 6 | 7 | 3 | 5 | 6 | 841 |
- Grand-Prix-Siege
Saison | Klasse | Rennen |
---|---|---|
2018 | Moto2 | ![]() |
2019 | Moto2 | ![]() ![]() |
2020 | Moto2 | ![]() ![]() ![]() |
- Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
[# 1] | DNF | ||||||||||||||||||||
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
21 | |||||||||||||||||||||
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
10 | 18 | DNF | 16 | 12 | DNF | DNF | DNF | 6 | 17 | DNF | DNF | 13 | 25 | 12 | 16 | 9 | 22 | ||||
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
6 | 12 | 10 | 5 | DNF | 6 | DNS | DNF | DNS | 4 | DNF | 11 | DNF | DNF | DNF | 23 | DNF | 23 | ||||
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
9 | 16 | 13 | DNF | DNF | 7 | 17 | 8 | 3 | 2 | 3 | C | DNF | 11 | 2 | 9 | 5 | 1 | DNF | |||
2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
8 | 7 | 6 | 8 | 13 | 2 | 6 | 3 | 10 | 5 | DNF | 9 | 11 | 4 | 1 | 1 | DNF | 10 | 8 | |||
2020 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
DNF | 1 | 2 | 4 | 2 | 7 | 1 | 4 | 1 | 17 | DNF | 11 | 6 | 5 | 2 | |||||||
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
16 | 18 | 12 | 15 | 12 | 17 | 12 | 15 | 18 | 14 | 5 | 15 | 20 | 19 | 14 | 9 | 12 | 17 | ||||
2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
13 | 14 | 11 | 17 | 12 | 16 | 9 | 6 | 6 | 5 | 17 | 12 | 4 | 4 | 7 | 6 | 23 | 6 | DNF | 7 | ||
2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF | 83 | 27 | 6 | DNF4 | C |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
- Anmerkungen
- ↑ Kein Rennen in der Moto3-Klasse
Weblinks
- Luca Marini auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ MotoGP-Rookie Luca Marini: "Sollte ich vor Vale sein, dann mache ich es gut". Abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ CIV Moto3 - Classifica Campionato. civ.perugiatiming.com, 22. September 2013, abgerufen am 9. Juni 2021 (italienisch).
- ↑ FIM CEV REPSOL 2014, Championship Standing Moto3. motocev.es, 16. November 2014, abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
- ↑ FIM CEV REPSOL 2015, Championship Standing Moto2. motocev.es, 15. November 2015, abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marini, Luca |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Motorradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 10. August 1997 |
GEBURTSORT | Urbino |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
bendera Indonesia
Flagge der Stadt Indianapolis
Autor/Urheber: Gambo7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simbolo dell'Emilia-Romagna.
Flag of the Land of Valencia, 1:2 ratio
(c) Box Repsol, CC BY 2.0
Podium of the Catalan round of the 2015 FIM CEV Moto2 European Championship: Luca Marini.
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Teruel (Aragón, España): Color blanco, cruzada perpendicularmente con una estrecha banda roja y, en el centro, el escudo provincial. Flags of the world, Teruel province
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Description: Weiß-grün mit Wappen der Steiermark. Dienstflagge der Steiermark. White-green with coat of arms of Styria. Flag of the state of Styria.
- Source: Image:Steiermark Wappen.svg by David Liuzzo, with colour modifications since this is a flag (i.e. no gradients etc).