Luca Boltshauser
Geburtsdatum | 17. Juli 1993 |
Geburtsort | Zürich, Schweiz |
Grösse | 183 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Torhüter |
Nummer | #12 |
Fanghand | Links |
Karrierestationen | |
bis 2011 | ZSC Lions |
2011–2013 | Färjestad BK |
2013–2014 | VIK Västerås HK |
2014–2015 | ZSC Lions GCK Lions |
2015–2018 | EHC Kloten |
2018–2022 | Lausanne HC |
seit 2022 | SCL Tigers |
Luca Boltshauser (* 17. Juli 1993 in Zürich) ist ein Schweizer Eishockeytorhüter. Er steht seit 2022 im Aufgebot der SCL Tigers aus der National League.
Laufbahn
Boltshauser durchlief die Nachwuchsstufen bei den ZSC Lions,[1] ehe er 2011 zum schwedischen Verein Färjestad BK wechselte. Dort spielte er bis 2014 fast ausschliesslich im Jugendbereich, in der Saison 2013/14 kam er dank einer Leihvereinbarung zu zwei Einsätzen für den Zweitligisten VIK Västerås HK.
Zur Saison 2014/15 kehrte er nach Zürich zurück und gab sein NLA-Debüt für den ZSC, zudem spielte er in der Nachwuchsfördermannschaft GCK Lions in der NLB.
Auf die Saison 2015/16 wechselte Boltshauser vom ZSC zum EHC Kloten.[2] Nach dem Abstieg des EHC in die Swiss League verließ er den Club und wechselte innerhalb der ersten Spielklasse zum Lausanne HC.
Zur Saison 2022/23 wechselte Boltshauser vom LHC zu den SCL Tigers, während Ivars Punnenovs in umgekehrter Richtung von den Tigers zum LHC wechselte.[3]
Nationalmannschaft
Im März 2016 erhielt Boltshauser sein erstes Aufgebot für die A-Nationalmannschaft[4], er spielte zuvor auch in den U16-, U17-, U18-, U19- sowie U20-Nationalmannschaften.
Weblinks
- Luca Boltshauser bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Markus Peter: Torhüterausbildung: Ein Erfolgsmodell. Overtime - News der Lions Family, Nr. 38, September 2014, abgerufen am 11. Februar 2017.
- ↑ Abgang beim ZSC: Boltshauser wechselt zu Kloten. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 11. Februar 2017.
- ↑ Boltshauser wird Langnaus neue Nummer 1 – aber wer kommt als Nummer 2? In: watson.ch. 15. Dezember 2021, abgerufen am 22. Juni 2022.
- ↑ Nati-Debüt für Suter und Boltshauser. 30. März 2016, abgerufen am 11. Februar 2017.
Torhüter: Luca Boltshauser | Stéphane Charlin
Verteidiger: Yannick Blaser | Claudio Cadonau (A) | Samuel Erni | Tim Grossniklaus | Bastian Guggenheim | Anthony Huguenin | Sami Lepistö | Vili Saarijärvi | Sebastian Schilt | Miro Zryd
Angreifer: Marc Aeschlimann | Pascal Berger | Nolan Diem | Cody Eakin | Oskars Lapinskis | Livio Langenegger | Marc Michaelis | Jan Neuenschwander | Harri Pesonen (C) | Patrick Petrini | Dario Rohrbach | Aleksi Saarela | Joel Salzgeber | Flavio Schmutz (A) | Jules Sturny | Keijo Weibel
Cheftrainer: Thierry Paterlini Assistenztrainer: Steve Hirschi | Jukka Varmanen General Manager: Marc Eichmann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boltshauser, Luca |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1993 |
GEBURTSORT | Zürich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luca Boltshauser (Z 29), Ryan Shannon (Z 17).