Lubbock Challenger 2005

Lubbock Challenger 2005
Datum19.9.2005 – 25.9.2005
Auflage1
Navigation 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortLubbock
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer2275
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Paraguay Ramón Delgado
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Hugo Armando
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
TurnierdirektorAmanda Knight
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeKolumbien Pablo González (311)
Stand: Turnierende

Der Lubbock Challenger 2005 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. September 2005 in Lubbock stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsFinale
02.Paraguay 1990 Ramón DelgadoSieg
03.Vereinigte Staaten Jeff MorrisonHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Jan-Michael GambillAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Brian VahalyHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Amer DelićViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Alex BogomolowViertelfinale

08.Australien Chris Guccione1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Reynolds6367
 Israel H. Levy7351Vereinigte Staaten B. Reynolds6636
WCPolen B. Szumański23 Vereinigte Staaten H. Armando473
 Vereinigte Staaten H. Armando661Vereinigte Staaten B. Reynolds746
 Schweiz I. Heuberger66WCVereinigte Staaten S. Jenkins6463
 Vereinigte Staaten Z. Fleishman41 Schweiz I. Heuberger44
WCVereinigte Staaten S. Jenkins66WCVereinigte Staaten S. Jenkins66
8Australien C. Guccione431Vereinigte Staaten B. Reynolds276
3Vereinigte Staaten J. Morrison6473Vereinigte Staaten J. Morrison6632
QDeutschland B. Becker46623Vereinigte Staaten J. Morrison646
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic463
LLVereinigte Staaten R. Newport443Vereinigte Staaten J. Morrison76
 Schweden F. Prpic2677Vereinigte Staaten A. Bogomolow52
 Argentinien D. Hartfield6265 Schweden F. Prpic564
WCVereinigte Staaten J. Witten447Vereinigte Staaten A. Bogomolow746
7Vereinigte Staaten A. Bogomolow661Vereinigte Staaten B. Reynolds6653
5Vereinigte Staaten B. Vahaly1672Paraguay 1990 R. Delgado276
 Kolumbien P. González63605Vereinigte Staaten B. Vahaly566
 Argentinien N. Todero7644QNigeria J. Igbinovia743
QNigeria J. Igbinovia65765Vereinigte Staaten B. Vahaly636
QVereinigte Staaten J. Wurtzman7675 Tschechien T. Cakl463
 Tschechien T. Cakl577 Tschechien T. Cakl467
 Mexiko S. González6024Vereinigte Staaten J.-M. Gambill6365
4Vereinigte Staaten J.-M. Gambill2665Vereinigte Staaten B. Vahaly32
6 WCVereinigte Staaten A. Delić762Paraguay 1990 R. Delgado66
 Vereinigte Staaten R. Ram6246 WCVereinigte Staaten A. Delić67
 Vereinigte Staaten L. Joseph34 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer462
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer666 WCVereinigte Staaten A. Delić34
QVereinigte Staaten J. Isner672Paraguay 1990 R. Delgado66
PRVereinigte Staaten M. Russell45QVereinigte Staaten J. Isner644
 Vereinigte Staaten G. Weiner5642Paraguay 1990 R. Delgado76
2Paraguay 1990 R. Delgado77

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Amer Delić
Vereinigte Staaten Jeff Morrison
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Scott Oudsema
Finale
04.Vereinigte Staaten Goran Dragicevic
Vereinigte Staaten Mirko Pehar
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
76
WCSchweden A. Prpic
Polen B. Szumański
531Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
614
 Kolumbien P. González
Argentinien D. Hartfield
475 Vereinigte Staaten H. Armando
Vereinigte Staaten G. Weiner
76
 Vereinigte Staaten H. Armando
Vereinigte Staaten G. Weiner
6637 Vereinigte Staaten H. Armando
Vereinigte Staaten G. Weiner
6657
4Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
653 Israel H. Levy
Schweden F. Prpic
3763
 Mexiko S. González
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
76 Mexiko S. González
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
67765
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Tschechien T. Cakl
574 Israel H. Levy
Schweden F. Prpic
7657
 Israel H. Levy
Schweden F. Prpic
7646 Vereinigte Staaten H. Armando
Vereinigte Staaten G. Weiner
567
WCVereinigte Staaten P. King
Vereinigte Staaten J. Witten
1763Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten S. Oudsema
7267
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten S. Jenkins
651WCVereinigte Staaten P. King
Vereinigte Staaten J. Witten
362
WCVereinigte Staaten L. Joseph
Vereinigte Staaten M. Washington
6243Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten S. Oudsema
67
3Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten S. Oudsema
3663Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten S. Oudsema
w.o.
QSchweden M. Brehler
Mexiko D. Martínez
6522Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten J. Morrison
 Paraguay 1990 R. Delgado
Australien C. Guccione
76 Paraguay 1990 R. Delgado
Australien C. Guccione
44
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten J. Wurtzman
352Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten J. Morrison
66
2Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten J. Morrison
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.