Lovro Planko

Lovro Planko
Planko 2023 in Oberhof
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
VerbandSlowenien Slowenien
Geburtstag28. Mai 2001 (22 Jahre)
GeburtsortLjubljanaSlowenien Slowenien
Größe187 cm
Karriere
BerufStudent
VereinSK Ihan
TrainerRicco Groß
Janez Marič
Aufnahme in den
Nationalkader
2021
Debüt im IBU-Cup12. Januar 2019
Debüt im Weltcup2. Dezember 2021
Statusaktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EYOF-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Bronze2023 LenzerheideEinzel
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2019 OsrblieSprint
Silber2019 OsrblieStaffel
Bronze2020 LenzerheideVerfolgung
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Silber2019 SarajevoSprint
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup84. (2022/23)
Einzelweltcup55. (2021/22)
Sprintweltcup67. (2022/23)
Continental-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup84. (2022/23)
Einzel-IBU-Cup12. (2022/23)
Sprint-IBU-Cup109. (2018/19)
letzte Änderung: 28. März 2023

Lovro Planko [⁠l⁠⁠o⁠u⁠ɾ⁠o] (* 28. Mai 2001 in Ljubljana) ist ein slowenischer Biathlet. Er startet seit 2021 im Weltcup und nahm an den Olympischen Spielen 2022 teil.

Sportliche Laufbahn

Lovro Planko betreibt seit 2011 Biathlon. Er trat erstmals 2017 im Alter von 15 Jahren bei Rennen des IBU-Junior-Cups auf der Pokljuka in seinem Heimatland in Erscheinung und nahm im selben Jahr auch an den Jugendweltmeisterschaften teil. In der Folgesaison nahm er regelmäßig an Rennen teil und erzielte erste Ergebnisse unter den besten 20. Höhepunkt des Winters wurde der fünfte Rang im Staffelrennen der Jugend-WM in Otepää mit Toni Vidmar und Alex Cisar. Im Januar 2019 gab der Slowene in Duszniki-Zdrój sein IBU-Cup-Debüt, welches mit den Platzierungen 39 und 16 in beiden Sprintrennen ziemlich erfolgreich verlief. Ebenfalls erfolgreich endeten die Jugendweltmeisterschaften kurz darauf. Mit der Staffel ging es in derselben Besetzung wie im Vorjahr auf den Silberrang hinter Deutschland, den Sprint schloss Planko hinter Landsmann Cisar ebenfalls auf Rang zwei ab. Auch im Rahmen des Olympischen Jugendfestivals, bei dem er Fahnenträger für sein Heimatland war, gewann er hinter Éric Perrot Silber. 2019/20 wechselte er in der Saison erneut zwischen IBU- und Juniorcup, wobei diese zunächst durchschnittlich lief. Den Höhepunkt setzte er ein weiteres Mal bei der Jugend-WM, wo der Slowene im Verfolgungsrennen Bronze gewann.

Im Winter 2020/21 bestritt Planko nicht viele Wettkämpfe, außer Rang vier in der WM-Staffel an der Seite von Vidmar, Cisar und Jaša Zidar verlief die Saison ohne Auffälligkeiten. Anders wurde dies im Folgewinter, in dem Planko von Beginn an zum Weltcupaufgebot gehörte und sofort erste Verfolgungsrennen erreichen konnte. Seine ersten zwei Weltcuppunkte erlangte der Slowene Mitte Januar 2022 beim Einzel von Antholz. Überraschend kam kurz darauf die Meldung, dass Planko Teil der Olympischen Spiele von Peking sein wird, da sein guter Freund Klemen Bauer auf die Teilnahme verzichtete. So kam er in der Staffel und beiden Einzelrennen zum Einsatz, auch den Verfolger konnte er erreichen. Nach einer weiteren Junioren-WM-Teilnahme beendete Planko seine Saison als 101. der Gesamtwertung. Die Erwartungen konnte er im Winter 2022/23 nicht komplett bestätigen, immerhin erzielte er als 31. des Sprints von Kontiolahti sein bestes Weltcupergebnis, lief mit der Staffel zweimal in die Top-10 und erzielte einen Podestplatz im Juniorcup. Größter Erfolg war neben der WM-Teilnahme in Oberhof die Bronzemedaille im Einzel der Europameisterschaften, wo er zum ersten Mal in seiner Karriere 19 von 20 Scheiben traf und sich nur Endre Strømsheim und Anton Dudtschenko geschlagen geben musste. Neben dem Weltcupfinale bildeten Plankos letzte Juniorenweltmeisterschaften den Saisonabschluss, während er in den Einzelrennen nicht überzeugte, verpasste er mit der Mixedstaffel eine Medaille nur um knapp vier Sekunden.

Persönliches

Lovro Planko lebt in Nevlje in der Gemeinde Kamnik. Er spricht slowenisch, englisch und deutsch.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1033
Punkteränge1168
Starts1115 623
Stand: nach der Saison 2022/23

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffelMixedstaffel
Olympische Winterspiele 2022 Olympische Winterspiele | China Volksrepublik Peking46.42.56.11.

Biathlon-Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartHerrenstaffelMixedstaffelS.-M.-Staffel
2023Deutschland Oberhof55.33.29.

Juniorenweltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Juniorenweltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungHerrenstaffelMixedstaffel
2017Slowakei Osrblie37.56.38.11.nicht
ausgetragen
2018Estland Otepää28.38.36.5.
2019Slowakei Osrblie24.2.10.2.
2020Schweiz Lenzerheide15.8.3.4.
2021Osterreich Obertilliach43.14.20.4.
2022Vereinigte Staaten Soldier Hollow27.11.7.5.
2023Kasachstan Schtschutschinsk53.16.21.15.4.

Weblinks

Commons: Lovro Planko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
2023-02-14 BMW IBU World Championships Biathlon Oberhof 2023 – Men 20 km Individual by Sandro Halank–294.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
20 km Einzel der Männer bei den BMW-IBU-Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof