Ludwig XVII.
Ludwig XVII. (Louis Charles; * 27. März 1785 in Versailles; † 8. Juni 1795 in Paris) war von Geburt an (Titular-)Herzog der Normandie sowie nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin de France und damit Kronprinz von Frankreich. Monarchisten führen ihn in der Reihe der französischen Könige, da sie ihn als legitimen Nachfolger des während der Französischen Revolution gestürzten und hingerichteten Ludwig XVI. ansehen – er regierte jedoch niemals.
Leben
Louis Charles wurde als zweiter Sohn Ludwigs XVI. und dessen Gemahlin Marie-Antoinette geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders 1789 wurde er Dauphin (Kronprinz).
Louis Charles wurde im Vorfeld des Prozesses gegen seine Mutter gefoltert, um Aussagen zu erzwingen, die belegen sollten, dass Marie-Antoinette ihren Sohn zu sexueller Unzucht gezwungen habe.[1]
Nach der Hinrichtung seiner Eltern im Jahr 1793 wurde der Schuster Antoine Simon, ein Jakobiner, beauftragt, ihn zu einem „guten Bürger“ zu erziehen. Nachdem Simon am selben Tag wie Maximilien de Robespierre und andere Jakobiner am 28. Juli 1794 ebenfalls auf der Guillotine hingerichtet worden war, lebte das Kind im Temple-Gefängnis auf sich allein gestellt weiter und starb im Juni 1795 im Alter von zehn Jahren. Die Ursache seines frühen Todes ist nicht mit Sicherheit bekannt; es wird eine Tuberkuloseerkrankung vermutet.
Ludwigs Herz
Nachdem Ludwig gestorben war, schnitt der königstreue Arzt Philippe-Jean Pelletan sein Herz heraus und konservierte es in Alkohol. Es gelangte auf Umwegen über Österreich, Italien und Spanien 1975 in die Kapelle von Saint-Denis, wo es seither in einer mit Alkohol gefüllten Kristallurne aufbewahrt wurde.[2] Die von zwei Forschern im Jahr 2000 durchgeführten Vergleiche von aus dem Herz gewonnenem Genmaterial mit Erbsubstanz von Marie-Antoinette, ihren Schwestern sowie zwei ihrer heute lebenden Nachkommen „untermauern eindeutig die offizielle Version“, dass das Herz tatsächlich Ludwig XVII. gehörte.[3] Das Herz wurde am 8. Juni 2004 in der Basilika Saint-Denis in einer Steinstele beigesetzt.
Nachfolger
Nach dem Sturz Napoléons I. bestieg Ludwigs Onkel 1814 unter dem Namen Ludwig XVIII. den Thron, obwohl jenseits legitimistischer Kreise ein König Ludwig XVII. nicht anerkannt worden war. Dadurch sollte die Kontinuität des Thronanspruchs der Bourbonen ausgedrückt werden, die die Regierungen der Ersten Republik ebenso wie die Herrschaft Napoleons als illegitim ansahen. Nach diesem Vorbild wurde später Napoleon Herzog von Reichstadt als Napoléon II. bezeichnet, und sein Cousin bestieg als Napoléon III. den Thron.
Hochstapler
Mehr als 30 Männer (manchmal werden auch bis 100 angegeben) gaben sich im 19. Jahrhundert – oft Jahrzehnte nach seinem Tod – als Ludwig aus. Als besonders hartnäckig erwies sich dabei der deutsche Uhrmacher Karl Wilhelm Naundorff, der Prinzessin Marie Thérèse Charlotte sogar auf Herausgabe von angeblich ihm gehörenden Gegenständen verklagte. Obwohl er kaum Französisch sprach, konnte Naundorff bei Befragungen mit guten Kenntnissen über das Leben bei Hofe glänzen. Keiner der angeblichen Dauphins wurde jedoch von der Familie oder der Öffentlichkeit als echt anerkannt. Noch im 1884 erschienenen Roman Die Abenteuer des Huckleberry Finn von Mark Twain, der um 1840 spielt, wird ein Hochstapler porträtiert, der als Dauphin auftritt und mit seinem hohen Alter entschuldigt, dass er seine französische Muttersprache gänzlich vergessen habe. Auch Robert Löhr macht den angeblich überlebenden Dauphin zu einem zentralen Gestaltungselement seines 2007 erschienenen historischen Romans Das Erlkönig-Manöver, wobei Realität und Fiktion vermengt werden.
Literatur
- Robert Widl: Was die Weltgeschichte verschweigt. Der veruntreute Ludwig XVII.und seine Hanna. Stieglitz, Irdning/Steiermark 2005.
- Philippe Delorme: Louis XVII, la vérité. Sa mort au temple confirmée par la science. Edition Pygmalion, Paris 2000, ISBN 2-85704-649-9.
- Jochen Oppermann: Das revolutionäre Erbe. Louis Charles de Bourbon. 27. März 1785–8. Juni 1795. In: Ders.: Unglückliche Thronfolger. Glück ist Schicksal und Zufall. Nünnrich-Asmus, Oppenheim am Rhein 2023, ISBN 978-3-96176-236-1, S. 108–119.
- Belletristik
- Hans Roger Madol: Der Schattenkönig. Leipzig : Insel-Verlag, 1928
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig XVII. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Historikers Philippe Delorme (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Sara Sievers: Die letzten Tage von Marie Antoinette, PM History #10/2012, S. 14–25
- ↑ Ein Prinzenherz findet endlich ins Grab - Rundschau Online. In: rundschau-online.de. 7. Juni 2004, abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Genforscher: Ludwig XVII. starb in Festungshaft In: Der Tagesspiegel vom 19. April 2000
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Louis XVI. | Oberhaupt des Hauses Bourbon 21. Januar 1793–8. Juni 1795 | Louis XVIII. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig XVII. |
ALTERNATIVNAMEN | Louis XVII.; Louis Charles de Bourbon (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Dauphin von Frankreich |
GEBURTSDATUM | 27. März 1785 |
GEBURTSORT | Versailles |
STERBEDATUM | 8. Juni 1795 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of the Kingdom of France (Moderne)
Herzurne Ludwigs XVII. von Frankreich in Saint-Denis