Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême

Louis-Antoine d’Artois, Herzog von Angoulême

Louis Antoine d'Artois, duc d’Angoulême, als Ludwig XIX. Prätendent auf den französischen Thron (* 6. August 1775 in Versailles; † 3. Juni 1844 in Görz), war der älteste Sohn von König Karl X. von Frankreich und somit seit 1824 Thronfolger (Dauphin) des französischen Königreichs – als letzter, der diesen traditionellen Titel führte. Von den Legitimisten wurde er als rechtmäßiger französischer König angesehen.

Leben

Krone des Dauphins Louis Antoine, getragen 1824 bei der Krönung Karls X.
Louis Antoine d’Artois

Der Herzog von Angoulême war der älteste Sohn des Grafen von Artois, des späteren Königs Karl X., und dessen Ehefrau, der Prinzessin Marie Therese von Savoyen.

Bis zur Restauration

Angoulême folgte 1789 seinem Vater ins Exil nach Turin, stellte sich 1792 in Deutschland mit an die Spitze der Armee der Emigranten und begab sich nach deren Auflösung nach Edinburgh, darauf nach Blankenburg am Harz und schließlich nach Mitau, wo er sich im Juni 1799 mit seiner Cousine, der einzigen Tochter Ludwigs XVI., Prinzessin Marie Thérèse von Frankreich, vermählte. Im Jahr 1806 ging er nach England, wo die meisten der vor Napoleon flüchtigen Bourbonen auf Hartwell House in Aylesbury bei Oxford ein Asyl gefunden hatten.

Als 1814 die Alliierten in Frankreich einrückten, erschien er am 2. Februar im britisch-spanischen Hauptquartier zu Saint-Jean-de-Luz und sammelte hier viele Anhänger des legitimen Königtums um sich. Unter dem Schutz des englischen Heers zog er am 12. März in Bordeaux ein, proklamierte Ludwig XVIII. als König und verkündete Amnestie, Religionsfreiheit und Abhilfe aller gerechten Beschwerden. Nach der Herstellung der Monarchie der Bourbonen wurde er zum Admiral von Frankreich und Colonel général des carabiniers und nach Napoleons Rückkehr 1815 zum Lieutenant-général ernannt.

Er zog mit Linientruppen und Nationalgarden nach dem Süden gegen Napoleon, erkämpfte bei Montélimar und Loriol einige Vorteile über die Bonapartisten, wurde aber am 6. April bei Saint-Jacques zurückgedrängt, von seinen Truppen verlassen und bei Pont-Saint-Esprit von Grouchy gefangen. Nach sechs Tagen auf Befehl Napoleons freigelassen, ging er nach Madrid und bereitete an der französischen Grenze einen Einfall in Frankreich vor.

Sein Onkel warf ihm vor, dass er Napoleons Herrschaft der Hundert Tage zu verantworten hätte. Er verzieh ihm erst 1815 nach Napoleons zweitem Untergang und dessen Verbannung auf die Insel Sankt Helena, als er erneut vom Wiener Kongress als König von Frankreich eingesetzt wurde.

Nach der Schlacht bei Waterloo zog Angoulême in Bordeaux und Toulouse ein.

Französische Invasion in Spanien

Während der durch Napoleon erzwungenen Abwesenheit des spanischen Königs Ferdinand VII. hatten die Cortes von Cádiz 1812 eine liberale Verfassung in Kraft gesetzt, die nach Ferdinands Rückkehr im Jahr 1814 umgehend aufgehoben worden war. Nach einem Pronunciamiento und Unruhen in Madrid sah er sich jedoch im März 1820 genötigt, die Verfassung von Cádiz wieder in Kraft zu setzen. Um die absolutistische Königsmacht wiederherzustellen und die liberalen Kräfte zu vernichten, beschloss die Heiligen Allianz eine militärische Intervention in Spanien.

Der Herzog von Angoulême erhielt 1823 den Oberbefehl der französischen Invasionsarmee. Am 6. April überschritt er den Bidasoa und rückte ohne bedeutenden Widerstand am 24. Mai in Madrid ein. Erst vor Cádiz musste er am 30. August den Trocadero mit Gewalt erstürmen, wofür er zum Fürsten von Trocadero ernannt wurde. Die liberalen Kräfte wurden besiegt und Ferdinand VII. konnte nun, wie bereits zwischen 1814 und 1820, wieder absolutistisch und ohne jede Einschränkung durch eine Verfassung oder ein Parlament regieren zu können. Vergeblich bemühte sich der Herzog von Angoulême, den Gewalttaten der rachsüchtigen Royalisten entgegenzuwirken; seine Proklamation von Andujar am 8. August und sein Wunsch, dass eine allgemeine Amnestie erlassen würde, blieben unbeachtet.

Grab von Louis Antoine d’Artois in Kostanjevica

Dauphin

Mit dem Tod von Ludwig XVIII. 1824 wurde sein Vater, der Graf von Artois, als Karl X. neuer König von Frankreich, Angoulême führte fortan den Titel eines Dauphin. 1830 brach die Julirevolution aus, in deren Verlauf Karl X. abdanken musste. Der Dauphin, der nun als Ludwig XIX. hätte nachfolgen sollen, verzichtete ebenfalls – nachdem er theoretisch für zwanzig Minuten rechtmäßiger König von Frankreich war – auf den Thron, und zwar zugunsten seines Neffen Henri d’Artois, des Sohnes seines 1820 ermordeten jüngeren Bruders Charles Ferdinand, Herzog von Berry. Die Hoffnung Karls X. und des bisherigen Dauphins, damit den Thron womöglich für die eigene Dynastie zu retten, erfüllte sich jedoch nicht, da in Frankreich nunmehr Louis-Philippe I. aus dem Hause Orléans folgte.

Louis Antoine folgte dem abgedankten König ins Exil nach Holyrood, 1832 nach Prag und 1836 nach Görz, wo er unter dem Titel eines Grafen von Marnes mit seiner Frau in völliger Zurückgezogenheit lebte und am 3. Juni 1844 starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Er wurde im Kloster Kostanjevica in Nova Gorica im heutigen Slowenien beigesetzt.

Vorfahren

 
 
 
 
 
Ludwig XV. König von Frankreich (1710–1774)
 
 
 
 
Ludwig Dauphin von Frankreich (1729–1765)
 
 
 
 
 
Maria Leszczyńska Königin von Frankreich und Prinzessin von Polen (1703–1768)
 
 
 
Karl X. König von Frankreich (1757–1836)
 
 
 
 
 
 
August III. König von Polen, Kft. von Sachsen (1696–1763)
 
 
 
Maria Josepha von Sachsen (1731–1767)
 
 
 
 
 
Maria Josepha von Österreich (1699–1757)
 
 
 
Louis-Antoine de Bourbon
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl Emanuel III. Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont. (1701-1773)
 
 
 
Viktor Amadeus III. König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen. (1726-1796)
 
 
 
 
 
Polyxena von Hessen-Rotenburg (1706–1735)
 
 
 
Maria Theresia von Savoyen (1756–1805)
 
 
 
 
 
 
 
 
Philipp V. König von Spanien (1683–1746)
 
 
 
Maria Antonia von Spanien (1729–1785)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabetta Farnese (Königin von Spanien 1692–1766)
 
 

Literatur

  • Jaromir Hirtenfeld: Der Militär-Maria-Theresien-Orden und seine Mitglieder. Wien 1857, S. 1325–1329.

Weblinks

Commons: Louis Antoine d’Artois, Herzog von Angoulême – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
König Karl X. von Frankreich
Chef des Hauses Bourbon
legitimistischer Thronprätendent Frankreichs
1836–1844
Henri Charles d’Artois

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crown of Dauphin Louis Antoine (1824).png
Crown of Dauphin Louis Antoine worn at the Coronation of King Charles X.
Grab Ludwig XIX.jpg
Grab Ludwigs XIX.
Louis-Antoine d'Artois, duc d'Angouleme.jpg
En uniforme de colonel-général du régiment "Angoulême-Dragons" pendant son exil à Edimbour en 1796, fils aîné du comte d'Artois (futur Charles X)
Blason France moderne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0