Lotossitz
Der Lotossitz (Sanskrit, n., पद्मासन, padmāsana; oder कमलासन, n., kamalāsana), umgangssprachlich auch Lotussitz,[1][2] ist eine Sitzhaltung, in der in den fernöstlichen Religionen (Hinduismus und Buddhismus) seit alters her die Meditation ausgeübt wird, und eine der klassischen Sitzhaltungen des Yoga und des Zen.
Form
Im Lotossitz, der der Form einer Lotosblüte nachempfunden ist, sind die Beine verschränkt. Dabei ruht der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel nahe der Leistenbeuge und der linke Fuß entsprechend auf dem rechten Oberschenkel. Die Fußsohlen zeigen nach oben. Der Sitzende sitzt meist leicht erhöht auf einem eher harten Kissen, die Knie befinden sich im Kontakt mit dem Boden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiles Dreieck als Sitzbasis. Der Oberkörper ist aufgerichtet, der Rücken gerade, die Schultern leicht zurückgenommen, so dass der Kopf über der Basis ausbalanciert ist.
Voraussetzung für eine gesundheitlich unbedenkliche Ausführung ist eine hohe Beweglichkeit der Hüftgelenke. Ist diese nicht gegeben, ist es entweder dem Ausübenden unmöglich die Stellung einzunehmen oder es werden die Kniegelenke überlastet. Bei gegebenen Voraussetzungen und korrekter Ausführung ist langes unbewegliches Sitzen, das ein Schlüsselpunkt passiver (kontemplativer) Meditation ist, durch die stabile Position und die aufrechte Rückenhaltung möglich. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, wird zwischen den Meditationssitzungen das obenliegende Bein gewechselt.
Es gibt auch den „halben Lotossitz“, bei dem sich nur ein Fuß auf dem anderen Oberschenkel befindet; der andere dagegen liegt unter dem anderen Oberschenkel. Dieser Sitz ist auch schon stabil, besonders für Anfänger und gut zur Vorbereitung auf den vollen Lotossitz geeignet.
Der so genannte Schneidersitz (sukhasana) dagegen, bei dem sich beide Füße unter den Oberschenkeln befinden, ist instabiler, da sich die Knie nicht in Kontakt mit dem Boden bringen lassen.
Von Padmasana gibt es zahlreiche Variationen, die von Fortgeschrittenen geübt werden können, wie z. B. den umgekehrten Lotos (Urdhva Padmasana), den gebundenen Lotos (Baddha Padmasana), das Yogasiegel (Yoga Mudrasana) oder die Kombination der Lotoshaltung der Beine mit anderen Asanas wie z. B. der Krähe (Kakasana),[3] dem Kopfstand (Shirshasana) oder dem Handstand.
Siehe auch
- Padmasana (Heiligtum)
- Liste einzelner Asanas und Bildergalerie im Kapitel 3 des Artikels Asana
Literatur
- B. K. S. Iyengar: Licht auf Yoga. Nikol Verlag, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86820-175-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Suchergebnisse für „Padma“. In: learnsanskrit.cc. Abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Suchergebnisse für „Asana“. In: learnsanskrit.cc. Abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Kurzbeschreibungen von einzelnen Asanas Kakasana - die Krähe Abgerufen am 19. Januar 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: พระมหาเทวประภาส วชิรญาณเมธี (ผู้ถ่าย-ปล่อยสัญญาอนุญาตภาพให้นำไปใช้ได้เพื่อการศึกษาโดยอยู่ภา่ยใต้ cc-by-sa-3.0)
Seated Buddha; circa 475; sandstone; height: 1.6 m (5 ft. 3 in.); Sarnath Museum (India). This figure, his hands in the dharmachakra mudra gesture of teaching, refers to the Buddha's first sermon at Sarnath, where the figure was found. See File:Buddha in Sarnath.jpg for the statue in 1905 at the time of its discovery (to the right of the photograph).
Autor/Urheber: Sscheral, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is the worlds tallest Basava statue (108 feet) located in Basava Kalyana, Karnataka India. Inaugurated on 28th October 2012.