Lotus 107B

Lotus 107B

Konstrukteur:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus
Designer:Chris Murphy
Peter Wright
Vorgänger:Lotus 107
Nachfolger:Lotus 107C
Technische Spezifikationen
Chassis:Monocoque aus faserverstärktem Kunststoff
Länge:4260 mm
Höhe:1000 mm
Radstand:2900 mm
Gewicht:505 kg
Reifen:Goodyear
Benzin:Castrol
Statistik
Fahrer:ItalienItalien Alessandro Zanardi
PortugalPortugal Pedro Lamy
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert
Erster Start:Großer Preis von Südafrika 1993
Letzter Start:Großer Preis von Australien 1993
StartsSiegePolesSR
32
WM-Punkte:12
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Lotus 107B war ein Formel-1-Rennwagen des britischen Rennstalls Lotus, der in der Formel-1-Saison 1993 eingesetzt wurde.

Technische Daten

Der Lotus 107B ist eine Weiterentwicklung des Lotus 107. Das Getriebe, ein Schwachpunkt des alten Fahrzeugs, wurde verstärkt. Die Besonderheit des Lotus 107B war jedoch seine aktive Radaufhängung, die elektronisch gesteuert die Bodenfreiheit des Chassis regeln konnte. Das System stellte sich jedoch als unzureichend heraus und war eine Ursache des schweren Trainingsunfalls von Alessandro Zanardi beim Großen Preis von Belgien ausgangs der Kurve Eau Rouge. Zanardi musste infolge der hierbei erlittenen Verletzungen für den Rest der Saison durch Pedro Lamy ersetzt werden.

Das Monocoque war aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Insgesamt wurden sechs Chassis gebaut. Angetrieben wurde der Lotus 107B von einem 130 kg schweren Ford-Cosworth-HB-V8 mit 3.494 cm³ Hubraum. Bei einer Drehzahl von etwa 12.800/min entwickelte er eine Leistung von 493 kW. Motorelektronik und Zündsystem stammten von Cosworth. Das von Lotus und Xtrac entwickelte halbautomatische Getriebe hatte sechs Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Darüber hinaus hatte der Rennwagen eine Antriebsschlupfregelung. Die Bremsanlage stammte von AP. Der Tank fasste 200 Liter.

Hauptsponsoren des Teams waren der zu BP-Gruppe gehörende britische Mineralölkonzern Castrol sowie der japanische Elektronik- und Maschinenbaukonzern Hitachi. Weitere Werbeträger waren unter anderen der Baumaschinenhersteller Komatsu, Modellbauhersteller Tamiya, der Klebemittelhersteller Loctite sowie der Pharmakonzern Shionogi.

Saisonverlauf

FahrerNr.12345678910111213141516PunkteRang
Formel-1-Saison 1993Flag of South Africa (1928–1994).svgFlag of Brazil.svgFlag of Europe.svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of Spain.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Portugal.svgFlag of Japan.svgFlag of Australia.svg125.
ItalienItalien A. Zanardi11DNF68DNF14*711DNFDNFDNFDNFDNS
PortugalPortugal P. Lamy1111*DNF13*DNF
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Herbert12DNF448*DNFDNF10DNF410DNF5DNFDNF11DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Anthony Pritchard: Lotus: The Competition Cars-All the Racing Type Numbers from 1947 to the Modern Era, Haynes Publishing Sparkford 2006, ISBN 978-1-84425-006-6, S. 200–202, 255.
  • Achim Schlang: Grand Prix. Die Rennen zur Automobil-Weltmeisterschaft 1993., Motorbuch Verlag Stuttgart 1993, ISBN 978-3-613-01543-2, S. 24 f.
  • François-Xavier Basse: Fahrzeugdatenblatt: Lotus 107B-Ford V8. Nur mäßiger Erfolg. In: Das große Formel-1-Archiv, Weltbild Verlag Augsburg, o. S.

Weblinks

Commons: Lotus 107B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa 1928-1994.svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Team Lotus F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Team Lotus

Lotus 107B (frontal view).jpg
Autor/Urheber: ΣΙΓΜΑ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotus 107B (Frontalansicht)