Loreto (Marken)
Loreto | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Marken | |
Provinz | Ancona (AN) | |
Koordinaten | 43° 26′ N, 13° 37′ O | |
Höhe | 125 m s.l.m. | |
Fläche | 17 km² | |
Einwohner | 12.843 (31. Dez. 2022)[1] | |
Fraktionen | Villa Musone, Costabianca, Grotte, Archi | |
Postleitzahl | 60025 | |
Vorwahl | 071 | |
ISTAT-Nummer | 042022 | |
Bezeichnung der Bewohner | Lauretani oder Loretani | |
Schutzpatron | Maria (Mutter Jesu) | |
Website | Loreto | |
Basilika vom Heiligen Haus |
Loreto ist eine italienische Gemeinde mit 12.843 Einwohnern (Stand 31. Dez. 2013) in den Marken, etwa 20 km südöstlich von Ancona.
Die Nachbargemeinden sind Castelfidardo, Porto Recanati (MC) und Recanati (MC).
Wallfahrtsort
Nach dem Petersdom in Rom ist Loreto der zweitwichtigste Wallfahrtsort in Italien und einer der wichtigsten der katholischen Welt. Die Basilika vom Heiligen Haus beinhaltet die Santa Casa, der Legende nach das Heilige Haus von Nazareth, in dem Maria aufwuchs und die Verkündigung des Herrn empfing. Es soll von Engeln nach Loreto getragen worden sein.
Der Ort wurde zum Namensgeber zahlreicher kirchlicher Gebäude, auch geographischer Gegebenheiten, zum Beispiel für die Lorettoberge in Freiburg und in Konstanz. Im deutschen Sprachraum gibt es zahlreiche Loreto-Kapellen, die dem Heiligen Haus von Loreto nachempfunden sind.
Zu den Kunstschätzen der Basilika gehören eine Schwarze Madonna sowie bedeutende Werke von Melozzo da Forlì, Andrea Sansovino und Luca Signorelli.
- Loreto auf einer Illustration von 1725
- Blick in die Kuppel, Fresken von Melozzo da Forlì (1477/79)
- Ausschnitt aus dem Kuppelfresko
- Basilika illuminiert
Gemeindegliederung
Die Stadtteile von Loreto sind:
- Mura, Costabianca, Grotte, Stazione, Villa, Pozzo, Piana, Monte, Ponte.
Die Ortsteile von Loreto sind:
- Villa Musone, Villa Costantina, Stazione, Villa Berghigna, Costabianca, Grotte.
Europäisches Jugendtreffen
Papst Benedikt XVI. lud die Jugend im Oktober 2006 während der Generalaudienz 1. und 2. September 2007 in den italienischen Marienwallfahrtsort ein. Das Treffen wurde von der italienischen Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit dem päpstlichen Rat für die Laien veranstaltet. Es waren mehr als 400.000 Jugendliche aus ganz Europa gekommen. Bei dem Treffen rief der Papst zum Umwelt- und Klimaschutz auf. Loreto galt als Start für den XXIII. Weltjugendtag in Sydney (Australien), der im Sommer 2008 stattfand.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister der Stadt ist Paolo Niccoletti.
Städtepartnerschaften
In der Zusammenarbeit „Shrines of Europe“ ist Loreto seit 1996 mit fünf anderen Marienwallfahrtsorten verbunden; 2017 wurde Einsiedeln als siebtes Mitglied aufgenommen. Die Partnerorte sind:
Altötting (Deutschland) | |
Einsiedeln (Schweiz) | |
Fátima (Portugal) | |
Lourdes (Frankreich) | |
Mariazell (Österreich) | |
Tschenstochau (Polen; poln. Częstochowa) |
Söhne und Töchter der Stadt
- Vittorio Duse (1916–2005), Schauspieler und Filmregisseur
- Alice Savoretti (* 1992), Tennisspielerin
- Walid Cheddira (* 1998), marokkanisch-italienischer Fußballspieler
Siehe auch
Weblinks
- Website der Pilgerstätte
- Abbildung der Stadt 1581. In: Georg Braun: Civitates orbis terrarum (unteres Bild)
Belege
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
View of Loreto, Italy
Autor/Urheber:
Massimo Ghirardi
, Lizenz: PD-Amtliches WerkDas Wappen der italienischen Provinz Ancona
Autor/Urheber: Massimo Roselli, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Basilica del Santuario di Loreto
Autor/Urheber: Enrico Matteucci, Lizenz: CC BY 2.0
Piazza del Santuario di notte a Loreto, provincia di Ancona, Italy.
Frontispiz zu: (Baldassare Bartoli): Historische Beschreibung Des Heil. Hauses zu Loreto, Frankfurt, J. L. Buchner, 1725
Fresko (Detail) von Melozzo da Forli in der Basilika zu Loreto.